VORWORT
In der Jahrtausendwende hat ein Prozeß des Hotelbaus im ganzen Land, besonders in Budapest angefangen. Es ergibt, daß eine starke Rivalität in allen Kategorien des Hotelbetriebes beginnen wird.
Im Wettbewerb, um den Markt zu erobern, spielen mehrere Faktonen wie z.B.: die Qualität der Dienstleistungen, der Preis, eine wichtige Rolle. Aber meiner Meinung nach ist einer der wichtigsten Faktoren die verwendete Methoden der Distributionspolitik um die zahlungfähige Nachfrage zu erreichen.
Die Großunternehmen benötigten wegen der steigenden Konkurenz neue
Distributionswege um ihren Umsatz erhöhen zu können. So entwickelten sich die Computer Reservierungs Systeme (CRS), die sich immer mehr auch in Ungarn verbreiten.
Während der Anfertigung meiner Diplomarbeit habe ich den derzeitige Tourismus Markt und dessen Entwicklung, sowie die Verhältnisse in der Distributionspolitik untersucht. Ich habe die Computer Reservierungs Syteme ausführlich studiert, besonders die, die schon auch in Ungarn tätig sind und stelle das Reservation und Distribution
System des Pannonia Hotel Emke dar. Mein Ziel ist ein umfassendes Bild über die derzeitige Position der Distributionswege und darunter der CRS geben.
Hiermit möchte ich mich bei den Personen, die meine Arbeit gefördert haben, für Ihre Hilfe bedanken
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzung- und Symbolverzeichnis
- 1. Der Hotelmarkt in Ungarn
- 2. Distributionspolitik
- 2.1. Direkter Verkauf
- 2.1.1. Direkter Verkauf intern
- 2.1.2. Direkter Verkauf extern
- 2.2. Indirekter Verkauf
- 2.2.1. Computer - Reservierungs - Systeme
- 2.2.2. Das Reisebüro
- 2.2.2.1. Vertragsformen im Kauf / Verkauf der Unterkünfte
- 2.2.3. Der Tagungsmittler
- 2.2.4. Das Tourismusamt
- 2.2.5. Nicht gewerbliche Absatzmittler
- 3. Computer - Reservierungssyteme/CRS
- 3.1. Die Entstehung des Computer - Reservierungssystems
- 3.2. Die Dimensionen des Computer - Reservierungssystems
- 3.2.1. Lokale CRS
- 3.2.2. Regionale CRS
- 3.2.3. Nationale und internationale CRS und GDS
- 3.3. Die Darstellung der Computer Reservierungs Systems
- 3.3.1. Galileo
- 3.3.1.1. Galileo
- 3.3.1.2. Galileo in Ungarn
- 3.3.1.3. Daten, Fakten und Zahlen
- 3.3.1.4. Die Produkte
- 3.3.2. Amadeus
- 3.3.2.1. Amadeus
- 3.3.2.2. Kurze Geschichte
- 3.3.2.3. Daten, Fakten und Zahlen
- 3.3.2.4. Die Produkte
- 3.3.2.5. Amadeus in Ungarn
- 3.3.2.6. Hotelzimmerreservierung im Amadeus
- 3.3.3. Worldspan
- 3.3.3.1 Worldspan
- 3.3.3.2. Kurze Geschichte
- 3.3.3.3. Daten, Fakten und Zahlen
- 3.3.3.4. Die Produkte
- 3.3.4. Sabre
- 3.3.5. Der Vergleich von Galileo, Amadesus und Worldspan
- 4. Das Internet
- 4.1. Das Intranet
- 4.2. Tourizmus auf dem Internet
- 4.3. Die elektronische Zahlung
- 4.4.E@hotel
- 4.4.1. E-Trends
- 4.5. Hotelreservation durch dem Internet
- 4.5.1. E-Mail
- 4.5.2. Internet-Reisebüros
- 4.5.3. Zimmerreservierung auf dem 'Homepage' des Emke
- 5. Das Zimmerreservierungsystem des Hotel Emke
- 5.1. Die Darstellung des Pannonia Hotel Emke
- 5.1.1. Accor
- 5.1.2. Pannonia Hotels AG
- 5.1.3. 'Als letzte Pannonia Hotel'
- 5.1.3.1. Was ist EMKE
- 5.1.3.2. Das Hotel heute
- 5.1.3.3. Die organisatorische Struktur
- 5.1.3.4. Die Ausstattung des Hotels
- 5.2. Travel Accor Reservation System - TARS
- 5.2.1. Das PMS Fidelio
- 5.3. Preispolitik - Yield / Revenue Management im Hotel Emke
- 5.3.1. Yield/Revenue Management
- 5.3.2. Die Preispolitik
- Beendung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle und der Zukunft von Computer Reservation Systemen (CRS) und dem Internet in der Distributionspolitik eines Hotels, am Beispiel des Pannonia Hotel Emke. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die derzeitige Position der Distributionswege, insbesondere der CRS, zu geben.
- Entwicklung des Hotelmarktes in Ungarn
- Direkte und indirekte Vertriebsstrategien im Hotelwesen
- Die Bedeutung von Computer Reservation Systemen (CRS)
- Der Einfluss des Internets auf die Distributionspolitik
- Das Zimmerreservierungssystem des Pannonia Hotel Emke
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Hotelmarkt in Ungarn und die Entwicklung der Konkurrenz im Hotelgewerbe.
- Kapitel 2 behandelt die Distributionspolitik im Hotelwesen und unterscheidet zwischen direktem und indirektem Verkauf. Es werden verschiedene Vertriebskanäle wie Computer Reservation Systeme, Reisebüros, Tagungsmittler und Tourismusämter vorgestellt.
- Kapitel 3 befasst sich mit Computer Reservation Systemen (CRS) und erläutert ihre Entstehung und Dimensionen. Es werden die Systeme Galileo, Amadeus und Worldspan detailliert vorgestellt, einschließlich ihrer Geschichte, Daten, Fakten und Zahlen sowie ihrer Produkte.
- Kapitel 4 erörtert den Einfluss des Internets auf die Distributionspolitik und die Möglichkeiten, die das Internet für die Hotelreservierung bietet.
- Kapitel 5 beschreibt das Zimmerreservierungssystem des Pannonia Hotel Emke, einschließlich der Darstellung des Hotels selbst, des Travel Accor Reservation Systems (TARS) und der Preispolitik.
Schlüsselwörter
Hotelmarkt, Distributionspolitik, Computer Reservation Systeme (CRS), Galileo, Amadeus, Worldspan, Internet, E@hotel, Hotelreservierung, Pannonia Hotel Emke, Travel Accor Reservation System (TARS), Yield/Revenue Management.
- Citation du texte
- Monika Zölde (Auteur), 2001, Die Rolle und die Zukunft der Computer Reservation Systeme und des Internets in der Distributionpolitik eines Hotels. Dargestellt am Beispiel des Accor Pannonia Hotel Emke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212