In the year 1975 the French feminist author Helene Cixous published an essay called “The
Laugh of the Medusa”. In it, she develops an entirely new theoretical concept with the aim of
giving rise to feminist voice. The central ideas of Ecriture Feminine, literally “women’s
writing”, are going to be presented in this paper. In the first part, a brief description of
Cixous’s intellectual milieu is given in order to show the actual reason that led her to come up
with a new notion of liberating women from patriarchy. In this context, an elaboration on
poststructuralism, the philosophical current Cixous belonged to, follows. Closely related to
that is the authors skepticism towards Sigmund Freud’s language philosophy. Specifically
speaking, Freud’s statements on the penis envy theory. Primary attention is paid to the theory
of phallocentrism, which can be seen as one of the main reasons for Cixous’s writings. For a
better understanding of this term, the concept of logocentrism is also explained, as well.
Logocentrism can be seen as a pillar of the theory of phallocentrism and therefore it deserves
to be mentioned at this point.
In the second part, we deal with the question of what is actually meant by “women’s writing”.
Furthermore, we will analyze which role the female body and sexuality plays in this context.
This excursion is highly interesting as it is crucial for the understanding of her concept. Since
the female body is considered a key for women to resist masculinist thinking and, hence, the
systematic repression of women. Apart from that, we try to show whether features of
Ecriture Feminine are evident in the “The Laugh of the Medusa”. Moreover, a different
viewpoint on Cixous’s theory is shown in the chapter “Criticism” in which arguments for and
against her theory are shown. In point five “Conclusion” the main aspects of this paper are
summed up.
When writing this paper, the main source of information were essays on women’s writing and
French feminist writing, dating from 1987 to 1986. Besides, secondary literature on literary
and cultural theory as well as feminist practice and poststructuralist theory were used. Recent
research on Cixous’s work, however, could not be found. The only source dealing particularly
with her writings dates from 1991.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- The need of a new feminine way of writing
- The historical context of Cixous's essay
- Helene Cixous as a representative of the poststructuralist movement
- The concepts of phallocentrism and logocentrism
- Characteristics of Ecriture Feminine
- The issue of the female body and sexuality
- Characteristics of Ecriture Feminine
- Criticism
- Conclusion
- Bibliography
- Take-Home — Exam answers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Ecriture Feminine, das von der französischen Feministin Helene Cixous in ihrem Essay "The Laugh of the Medusa" (1975) entwickelt wurde. Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Ideen der Ecriture Feminine darzustellen und zu analysieren, wie sie in Cixous' Essay zum Ausdruck kommen. Dabei wird auch auf die Kritik an Cixous' Theorie eingegangen.
- Die historische und philosophische Grundlage der Ecriture Feminine
- Die Rolle des weiblichen Körpers und der Sexualität in der Ecriture Feminine
- Die Merkmale und Stilmittel der Ecriture Feminine
- Kritik an Cixous' Theorie der Ecriture Feminine
- Die Bedeutung der Ecriture Feminine für die feministische Literatur und Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Essay "The Laugh of the Medusa" und dessen Bedeutung im Kontext der französischen feministischen Bewegung vor. Sie erklärt die zentralen Begriffe der Ecriture Feminine, die sich aus der Kritik an der phallozentrischen Sprache und der Unterdrückung der weiblichen Stimme ergeben. Die Einleitung skizziert auch die wichtigsten Themen der Arbeit.
Das zweite Kapitel analysiert den historischen Kontext von Cixous' Essay und stellt die feministische Bewegung der 1970er Jahre vor. Es zeigt auf, wie Cixous' Werk in die poststrukturalistische Theorie eingebettet ist und wie sie sich kritisch mit Sigmund Freuds Theorie der Penisneid auseinandersetzt. Das Kapitel erläutert die Konzepte des Phallozentrismus und Logozentrismus und zeigt auf, wie sie die Unterdrückung der weiblichen Stimme in der Literatur und Gesellschaft erklären.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Merkmalen der Ecriture Feminine. Es analysiert die Rolle des weiblichen Körpers und der Sexualität in Cixous' Theorie und zeigt auf, wie sie sich von Freuds Theorie der Penisneid abgrenzt. Das Kapitel betrachtet die sprachlichen und stilistischen Merkmale der Ecriture Feminine, die sich durch einen metaphorischen, emotionalen und nichtlinearen Stil auszeichnen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Kritik an Cixous' Theorie der Ecriture Feminine. Es zeigt auf, dass die Theorie als idealistisch und theoretisch vage angesehen wird und dass die Kritik an Cixous' Verwendung von Stereotypen über die weibliche Natur gerichtet ist. Das Kapitel diskutiert jedoch auch, dass Cixous' Werk einen wichtigen Beitrag zur feministischen Literatur und Theorie geleistet hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ecriture Feminine, Helene Cixous, "The Laugh of the Medusa", Phallozentrismus, Logozentrismus, weiblicher Körper, Sexualität, feministische Literatur, poststrukturalistische Theorie, Kritik an Cixous' Theorie.
- Arbeit zitieren
- Simon Wortmann (Autor:in), 2012, The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous’s "The Laugh of the Medusa", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212572
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.