Schüßler stellte 2005 die These auf: „Der Konstruktivismus erscheint mir für das didaktische Handeln nur teilweise „viabel“, was erklärt, dass in diesem Feld vorrangig ein „gemäßigter Konstruktivismus vertreten wird.“ (Schüßler 2005: 92)
Hierbei stellt sich die Frage, ob sie mit seiner These Recht behält, oder ob es nicht auch möglich wäre, eine andere konstruktivistische Theorie, wie zum Beispiel den radikalen Konstruktivismus als Basis für eine didaktische Konzeption und insbesondere für ein Kompetenzmodell zu wählen.
Diese Fragestellung soll nachfolgend speziell im Rahmen der Politikdidaktik behandelt werden. Es wurden dafür zum einen das Kompetenzmodell des Fachwissens von Weißeno et al. und zum anderen das Kompetenzmodell nach Wolfgang Sander ausgewählt. Diese werden zunächst in ihrem Aufbau beschrieben. Hierbei wird das Kompetenzmodell Sanders nicht nur erläutert, sondern zuzüglich in seinen einzelnen Bestandteilen mit dem Modell von Weißeno et al. verglichen. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung des radikalen als auch des gemäßigten Konstruktivismus, auf welche darauf folgend Bezug genommen wird, indem die beiden Kompetenzmodelle auf Parallelen zu den konstruktivistischen Theorien untersucht werden. Abschließend werden die erläuterten Aspekte in einem Fazit zusammengeführt, welches hervorhebt, welche positiven und negativen Rückschlüsse aus den Theorien für die Politikdidaktik gezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kompetenzmodelle
- Kompetenzen im Unterricht
- Kompetenzmodell des Fachwissens nach Weißeno et al.
- Basiskonzepte und Fachkonzepte
- Civic Literacy alias politische Grundbildung
- Kompetenzmodell nach Sander
- Kritik am schulischen Wissen
- Sanders Konzeptverständnis
- Das Kompetenzmodell Sanders und seine Unterschiede zum Kompetenzmodell des Fachwissens von Weißeno et al.
- Konstruktivistische Ansätze
- Radikaler Konstruktivismus
- gemäßigter Konstruktivismus
- Vereinbarkeit der konstruktivistischen Theorien mit den Kompetenzmodellen
- Kompetenzmodell des Fachwissens von Weiẞeno et al.
- Kompetenzmodell von Sander
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Vereinbarkeit konstruktivistischer Theorien mit aktuellen Kompetenzmodellen in der Politikdidaktik zu untersuchen. Dazu werden zwei prominente Kompetenzmodelle – das Kompetenzmodell des Fachwissens von Weißeno et al. und das Kompetenzmodell nach Wolfgang Sander – im Detail analysiert und mit den Prinzipien des radikalen und gemäßigten Konstruktivismus in Beziehung gesetzt.
- Analyse der Kompetenzmodelle von Weißeno et al. und Sander
- Darstellung des radikalen und gemäßigten Konstruktivismus
- Vergleich der konstruktivistischen Theorien mit den Kompetenzmodellen
- Bewertung der Implikationen für die Politikdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der Vereinbarkeit konstruktivistischer Theorien mit Kompetenzmodellen in der Politikdidaktik vor und erläutert die Auswahl der Kompetenzmodelle von Weißeno et al. und Sander.
- Kompetenzmodelle: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Kompetenzen und beleuchtet die Bedeutung von Kompetenzmodellen im Unterricht. Anschließend werden das Kompetenzmodell des Fachwissens von Weißeno et al. und das Kompetenzmodell von Sander vorgestellt, wobei ihre Struktur und ihre zentralen Elemente im Detail analysiert werden.
- Konstruktivistische Ansätze: Hier werden die wichtigsten Prinzipien des radikalen und gemäßigten Konstruktivismus erläutert.
- Vereinbarkeit der konstruktivistischen Theorien mit den Kompetenzmodellen: In diesem Kapitel wird untersucht, ob und inwieweit die konstruktivistischen Theorien mit den beiden Kompetenzmodellen vereinbar sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der vorliegenden Arbeit sind Konstruktivismus, Kompetenzmodelle, Politikdidaktik, Fachwissen, Basiskonzepte, Fachkonzepte, radikales und gemäßigtes Konstruktivismus, sowie die Kompetenzmodelle von Weißeno et al. und Sander. Die Arbeit fokussiert auf die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und deren Implikationen für den politischen Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Konstruktivismus in den aktuellen Kompetenzmodellen. Ein Vergleich zweier widerstreitender Kompetenzmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212265