Ronald Coase hat im Laufe seines Lebens Artikel verfasst, welche das wirtschaftliche Denken bis heute beeinflussen. Die bekanntesten sind „The nature of the Firm“ (1937) und „The Problem of social Costs“ (1960). Aus diesen Arbeiten wurde das Coase Theorem abgeleitet, wofür er 1991 auch den Nobelpreis für „seine Entdeckung und Klärung der Bedeutung der sogenannten Transaktionskosten und der Verfügungsrechte für die institutionelle Struktur und das Funktionieren der Wirtschaft“ erhielt (The Ronald Coase Institute 2012).
Diese Seminararbeit befasst ich mit dem Artikel „The nature of the Firm“. Bemerkenswert ist, dass der Artikel trotz seines Alters noch heute aktuell ist und, dass Ronald Coase erst 26 Jahre alt war, als er diesen geschrieben hat. Ronald Coase stellt in diesem Artikel die Frage, warum es Unternehmen im wirtschaftsgebilde gibt und welche Faktoren Unternehmensgründungen begünstigen. Ronald Coase betrachtet die Unternehmen als Teil des Wirtschaftsorganismus, welche direkten Einfluss auf das ökonomische System haben bzw. vice versa auch von externen Einflüssen betroffen sind. Ronald Coase bezeichnet die dadurch entstehenden Kosten als Transaktionskosten und erläutert den Einfluss von Unsicherheit auf die Unternehmen. In den Vertragsverhältnissen sprich Ronald Coase von „Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ bzw. „Meister und Diener“ (Coase 1937, 403f) ohne dabei außervertragliche Arbeitsverhältnisse, wie in der Familie oder im Freundeskreis, zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TRANSAKTIONSKOSTEN
- Problemstellung des Artikels
- Der Transaktionskostenansatz
- Such- und Informationskosten
- Verhandlungskosten
- Externe Transaktionskosten
- Differenzierung zu anderer Literatur
- Arbeitsteilung
- Fähigkeiten der Unternehmer
- Die Kostenkurve
- FIRMEN
- Die Existenz von Firmen
- Die Größe von Firmen
- Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- KRITISCHE WÜRDIGUNG ANDERER AUTOREN
- Kritik von Reinhard Pirker
- Kritik von Wolf-Rüdiger Bretzke
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den einflussreichen Artikel „The Nature of the Firm“ von Ronald H. Coase aus dem Jahr 1937. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung von Unternehmen im Wirtschaftsgefüge aus Coases Sicht zu beleuchten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, warum Unternehmen existieren und welche Faktoren die Unternehmensgründung beeinflussen.
- Transaktionskosten als zentrale Erklärung für die Existenz von Unternehmen
- Die Rolle von Unsicherheit in der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Unterschiede zwischen marktlicher Preiskoordination und hierarchischer Steuerung innerhalb von Unternehmen
- Die Bedeutung von Fähigkeiten und Arbeitsteilung für das Funktionieren von Unternehmen
- Kritik an Coases Theorien und alternative Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung des Artikels eingeführt, die sich aus der Debatte um zentrale vs. dezentrale Planung im Wirtschaftsgefüge ergibt. Coase stellt fest, dass Unternehmen neben Markt und Hierarchie eine dritte Form des Wirtschaftens darstellen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Transaktionskosten. Es werden verschiedene Arten von Transaktionskosten wie Such-, Informations- und Verhandlungskosten sowie externe Kosten analysiert. Ronald Coase untersucht, wie sich die Kosten der Markt- und der Hierarchiesteuerung gegenseitig beeinflussen und zu einem Gleichgewicht führen.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Existenz und Größe von Unternehmen. Coase betrachtet die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und analysiert die Faktoren, die die Größe von Unternehmen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Transaktionskosten, Unternehmen, Markt, Hierarchie, Unsicherheit, Preisbildung, Arbeitsteilung, Unternehmer, Koordination, Kritik, Wirtschaftsgebilde, Unternehmensgründung.
- Citation du texte
- Markus Rotter (Auteur), 2013, Analyse des Artikels „The Nature of the Firm” von Ronald H. Coase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212255