Abkürzungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis V
Anhangsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
2 Begriffsabgrenzung 2
2.1 Marke 2
2.2 Markenpersönlichkeit 2
3 Relevanz sowie Konstrukt der Markenpersönlichkeit 4
3.1 Identitätsbasierte Markenführung 4
3.2 Markenpersönlichkeit als Basis für die Konsument-Marken-Beziehung 6
3.3 Determinanten und Dimensionen der Markenpersönlichkeit 8
4 Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit 10
4.1 Stand der Literatur 10
4.2 Ausgewählte Ansätze 12
4.2.1 Markenpersönlichkeit nach AACKER 13
4.2.2 Markenpersönlichkeit nach HIERONIMUS 15
4.2.3 Markenpersönlichkeit nach MÄDER 16
4.3 Evaluierung der ausgewählten Ansätze 18
5 Zusammenfassung 22
Anhang 23
Literaturverzeichnis 28
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Marke
- Markenpersönlichkeit
- Relevanz sowie Konstrukt der Markenpersönlichkeit
- Identitätsbasierte Markenführung
- Markenpersönlichkeit als Basis für die Konsument-Marken-Beziehung
- Determinanten und Dimensionen der Markenpersönlichkeit
- Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit
- Stand der Literatur
- Ausgewählte Ansätze
- Markenpersönlichkeit nach AACKER
- Markenpersönlichkeit nach HIERONIMUS
- Markenpersönlichkeit nach MÄDER
- Evaluierung der ausgewählten Ansätze
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konstrukt der Markenpersönlichkeit und untersucht seine Relevanz für die Markenführung. Das Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen der Markenpersönlichkeit zu beleuchten und die gängigen Ansätze zur Messung dieses Konstrukts zu analysieren.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Marke und Markenpersönlichkeit
- Relevanz und Bedeutung der Markenpersönlichkeit für die Markenführung
- Analyse der Determinanten und Dimensionen der Markenpersönlichkeit
- Bewertung verschiedener Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Markenpersönlichkeit ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Marke und Markenpersönlichkeit abgegrenzt und definiert. Das dritte Kapitel behandelt die Relevanz und das Konstrukt der Markenpersönlichkeit, einschließlich der Identitätsbasierten Markenführung und der Rolle der Markenpersönlichkeit in der Konsument-Marken-Beziehung. Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Messung der Markenpersönlichkeit, einschließlich einer Literaturübersicht und einer eingehenden Betrachtung ausgewählter Ansätze. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Markenpersönlichkeit, Markenführung, Identitätsbasierte Markenführung, Konsument-Marken-Beziehung, Determinanten und Dimensionen der Markenpersönlichkeit, sowie verschiedene Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit.
- Quote paper
- Raihan Youssufzay (Author), 2012, Markenpersönlichkeiten und deren Messung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212219