In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Arten von konstruierter Körperlichkeit anhand des Filmes ,,Videodrome" (Kanada, 1982) des kanadischen Regisseurs David Cronenberg (*15.03.1943 Toronto) zu untersuchen. Nach einem analytischen Teil (Kapitel 2) werden in den anschließenden Kapiteln 3 - 5 mittels der Theorien von Marshall McLuhan, Jean Baudrillard und Georges Bataille, Ansätze zur Interpretation sowohl der dargestellten Körperlichkeiten als auch der Hauptthemen des Filmes gegeben. Dass die Arbeit diesbezüglich keine Vollständigkeit anstrebt, versteht sich bereits aufgrund der gebotenen Kürze. Manche Sachverhalte werden daher nur grob skizziert oder beiläufig erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist ein anagrammatischer Körper?
- Videodrome
- Inhaltsangabe
- Schlüsselszenen
- Der Fernseher wird lebendig
- Die Narbe im Bauch
- Die Pistole und die Hand
- „Das Neue Fleisch" - Marshall McLuhan
- Vom Verlassen der Gutenberg-Galaxis
- The extension of man
- Die Amputation der Sinne
- McLuhan und „Videodrome"
- Vom Verlassen der Gutenberg-Galaxis
- „Ich glaub', ich bin im Film" - Jean Baudrillard
- Vom Verschwinden der Wirklichkeit
- Baudrillard und „Videodrome"
- „Sex and Crime" - Georges Bataille
- Von der Nähe zwischen Eros und Thanatos
- Sexualität und Gewalt am Körper
- Schlussbemerkungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Film „Videodrome" von David Cronenberg und untersucht verschiedene Konzepte von Körperlichkeit, die in dem Film dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der Film die Beziehung zwischen Körper, Medien und Gewalt darstellt und welche theoretischen Ansätze zur Interpretation des Films genutzt werden können.
- Die Verkörperung des Mediums und die Erweiterung des menschlichen Sinnesapparates
- Das Verschwinden der Realität in einer Welt von Simulationen
- Die Verbindung von Sexualität und Gewalt als Ausdruck von Transzendenz
- Die Bedeutung des Körpers als Grenzfläche zwischen Realität und Illusion
- Die Kritik am Kulturoptimismus der Medientheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt den Begriff des anagrammatischen Körpers ein, der als Metapher für die Konstruiertheit und Veränderbarkeit des menschlichen Körpers im Film „Videodrome" dient. Kapitel 2 bietet eine Inhaltsangabe des Films und analysiert drei Schlüsselszenen, die für die weiteren Kapitel relevant sind. In Kapitel 3 wird die Medientheorie von Marshall McLuhan vorgestellt und auf den Film „Videodrome" angewendet. McLuhan’s Konzept der „extension of man“ und der „Amputation der Sinne“ wird verwendet, um die Auswirkungen von Medien auf das menschliche Bewusstsein und die Körperlichkeit im Film zu analysieren.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Theorie von Jean Baudrillard und dem Konzept der Hyperrealität. Die Arbeit untersucht, wie „Videodrome“ die Grenzen zwischen Realität und Illusion verwischt und die Vorstellung einer Welt von Simulationen in der Postmoderne widerspiegelt. Kapitel 5 schließlich beleuchtet die Verbindung von Sexualität und Gewalt im Film „Videodrome“ und setzt diese in Bezug zur Theorie von Georges Bataille. Bataille’s Gedanken zur Transgression, Eros und Thanatos werden herangezogen, um die Bedeutung von Sex und Gewalt im Film zu deuten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film „Videodrome“, David Cronenberg, Körperlichkeit, Medien, Gewalt, Sexualität, Transzendenz, Hyperrealität, Marshall McLuhan, Jean Baudrillard, Georges Bataille, und die Kritik am Kulturoptimismus der Medientheorie. Die Arbeit analysiert die Darstellung von Körperlichkeit im Film „Videodrome“ und untersucht, wie der Film die Beziehung zwischen Körper, Medien und Gewalt darstellt. Dabei werden die theoretischen Ansätze von McLuhan, Baudrillard und Bataille herangezogen, um die Hauptmotive des Films zu interpretieren.
- Citation du texte
- Michael Allman Conrad (Auteur), 2001, Die Körperlichkeit im Film ´Videodrome´ von David Cronenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2109
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.