Durch die Finanzmarktkrise und die dadurch Ende 2008 entstandene Wirtschaftskrise, wurde die Stabilität vieler Unternehmen belastet. Die Folgen waren Zusammenbrüche und Insolvenzanträge zahlreicher Unternehmen in verschiedenen Branchen. Doch eine aktuelle Statistik der Creditreform zeigt, dass auch noch Jahre nach der Wirtschaftskrise die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen bspw. im Jahr 2011 mit 30.200 enorm hoch ist. So wurden große Unternehmen wie z.B. der Druckmaschinenhersteller Manroland mit über 6.500 Mitarbeitern zahlungsunfähig. Eines der bekanntesten Unternehmen die 2011 einen Insolvenzantrag stellen musste, war der Discountstromanbieter Teldafax. Die Schäden die durch die Insolvenzen entstanden sind, treffen private Gläubiger und den Staat. Dabei beläuft sich die Summe auf mehrere Milliarden Euro. Diese Beispiele sind Zeichen dafür, dass auch unabhängig von
der Konjunktur die Unternehmen in Krisen geraten können die oftmals mit der Insolvenz endet.
In der vorliegenden Ausarbeitung sollen daher die Herausforderungen an das FM erarbeitet werden, die durch eine Unternehmenskrise entstehen. Anschließend werden Lösungsansätze beschrieben, durch diese man die Herausforderungen bewältigen kann. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die Grundlagen der Unternehmenskrise diskutiert. Diese umfassen die Definition der Unternehmenskrise, ihre Arten und ihre Erkennung durch Kennzahlen.
In Kapitel 3 werden die Herausforderungen an das FM erarbeitet, indem zunächst die Bedeutung der Finanzierung in der Unternehmenskrise diskutiert wird, bevor anschließend auf die Finanzlage und die damit zusammenhängende Problematik der Kapitalbeschaffung eingegangen wird. Abschließend sollen in Kapitel 4 Lösungsansätze vorgestellt werden, die mit Hilfe alternativer Finanzierungsmaßnahmen die Herausforderungen bewältigen können. Diese werden zunächst nach der Möglichkeit ihrer Durchführung in autonome und heteronome Maßnahmen unterteilt, bevor am Ende dieser Arbeit eine Analyse und abschließend ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Unternehmenskrise
- 2.1 Einordnung der Unternehmenskrise in den Unternehmenslebenszyklus
- 2.2 Phasen der Krise nach MÜLLER und KRYSTEK
- 2.3 Krisenerkennung durch Liquiditätskennzahlen
- 3. Herausforderungen einer Krisenfinanzierung
- 3.1 Bedeutung der Krisenfinanzierung für das Unternehmen
- 3.2 Gewährleistung der Zahlungsbereitschaft
- 3.3 Die Problematik der Akquisition von Kapital
- 4. Lösungsansätze durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- 4.1 Möglichkeiten autonomer Beschaffung von Kapital
- 4.2 Chancen durch Zustimmung Dritter
- 4.3 Analyse und Fazit der Ansätze
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Krisenfinanzierung: Finanzmanagement in Zeiten einer Unternehmenskrise" untersucht die Herausforderungen und Lösungsansätze im Finanzmanagement während einer Unternehmenskrise. Sie analysiert die verschiedenen Phasen der Krise, die Bedeutung der Krisenfinanzierung für das Unternehmen und die Problematik der Kapitalakquisition in Krisenzeiten.
- Einordnung der Unternehmenskrise in den Unternehmenslebenszyklus
- Phasen der Krise und Krisenerkennung durch Kennzahlen
- Herausforderungen der Krisenfinanzierung
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Krisenzeiten
- Analyse und Bewertung der Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Krisenfinanzierung und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmenskrise. Es analysiert die Einordnung der Unternehmenskrise in den Unternehmenslebenszyklus, die Phasen der Krise nach Müller und Krystek sowie die Krisenerkennung durch Liquiditätskennzahlen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer Krisenfinanzierung, insbesondere der Bedeutung der Krisenfinanzierung für das Unternehmen, der Gewährleistung der Zahlungsbereitschaft und der Problematik der Kapitalakquisition. Kapitel 4 präsentiert Lösungsansätze durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie autonome Kapitalbeschaffung und Chancen durch Zustimmung Dritter. Die Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und liefert ein abschließendes Fazit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf Themen wie Unternehmenskrise, Finanzmanagement, Krisenfinanzierung, Liquiditätskennzahlen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten, autonome und heteronome Maßnahmen, sowie Insolvenz.
- Arbeit zitieren
- Eduard Schall (Autor:in), 2012, Krisenfinanzierung: Finanzmanagement in Zeiten einer Unternehmenskrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210319