Präsentiert wird hier die ausführliche Projektbeschreibung zum Unterricht von Schülern für Schüler. Dabei waren 10. Klässler nach guter Vorbereitung (Präsentationstechnicken, Medieneinsatz, Grundlagen des Lernens und Lehrens) mit unterrichtlichen Themen in Klassen der Jahrgänge 1 bis 4 aktiv. Interessante Stunden waren zu beobachten und die Themen kamen aus den Bereichen Biologie, Hauswirtschaft, Chemie. Es wurde experimentiert, gekocht, Filme besprochen udn Modelle angefertigt. Alles in allem eine prima Sache, um Schüler zu aktivieren und einmal in der Rolle des lehrenden aktiv zu sehen.
Einordnung der Stunde in die laufende Unterrichtsreihe
Bei den aufgeführten Unterrichtsstunden handelt es sich immer um Doppelstunden.
Anmerkung: Da die Unterrichtsreihe und der Unterrichtsverlauf sehr stark von der Schüleraktivität bestimmt sind, stellt die Darstellung der Unterrichtsreihe nach der heutigen Stunde einen Verlaufsvorschlag dar. Unter Umständen ist es nötig, auf die Darstellungen der Schüler in umfangreicherem Maße einzugehen als geplant. Insbesondere die Tatsache, dass die Schülerexperten für ihren jeweiligen "Fachbereich" ganz unterschiedlich vorbereitet sind und agieren, kann zu einer veränderten Zeitplanung führen1.
1. Stunde: Sammlungsstunde „Was interessiert euch zum Fach Biologie“ ? Die Schüleräussern ihre Wünsche bzgl. des Faches Biologie. Im Rahmen des schulinternen Stoffverteilungsplans stehen mehrere Themen zur Verfügung. Die Schüler stimmen zwischen den Themen: Mikroskopieren, Sexualkunde, Säugetiere (Haustiere) ab und einigen sich auf das Thema Sexualkunde. Die Schüler wünschen sich, daßwir das Thema in Gruppenarbeit erarbeiten und möchten in Gruppen (6) eigene Referate zu den Themen: männliche/ weibliche Geschlechtsorgane, Geburt + Entwicklung erarbeiten und halten. 2. Stunde: Vorbereitung der Referate
Die Schüler ordnen selbst mitgebrachte Informationsmaterialien (Zeitschriften, Bücher, Lexika, Ultraschallbilder etc.), einigen sich auf ein Gruppenthema und gestalten eine Vortragsfolie und eigenes Material 2.. Jede Gruppe erhält eine OVP-Folie zur eigenen Verfügung.
3. Stunde: Erarbeitung der OVP-Folien und des Informationsmaterials. Die Schüler erarbeiten in Kleingruppen ihre Präsentationsmaterialien undüberlegen sich eine Vorgehensweise beim Referat.
4. Stunde: Erarbeitung der OVP-Folien und des Informationsmaterials. Die Schüler erarbeiten in Kleingruppen ihre Präsentationsmaterialien undüberlegen sich eine Vorgehensweise beim Referat.
5. Stunde: Schülerreferat zum Thema: Männliche Geschlechtsorgane. Die Schüler stellen arbeitsteilig ihr Referat vor. (Marco/ Demirci)
6. Stunde: Schülerreferate zum Thema: Weibliche Geschlechtsorgane und Befruchtung. Die Schüler stellen arbeitsteilig ihr Referat vor. (Patrick/ Christian); (Ren è / Jan).
7. Stunde: Schülerreferat zum Thema: Die Geburt/ Entwicklung des Kindes. [EINZELSTUNDE]
8. Stunde: Weitere Schülerreferate zum Thema "Sexualkunde" und reflexive Nachbereitung der bisherigen Vorträge Schüler und Lehrer widmen sich kritisch-konstruktiv den Beiträgen (Ergänzungen, Anmerkungen, Verbesse rungsvorschläge, Wünsche der Schüler und des Lehrers).
9. Stunde: Weitere Schülerreferate zum Thema "Sexualkunde" und reflexive Nachbereitung der bisherigen Vorträge Schüler und Lehrer widmen sich kritisch-konstruktiv den Beiträgen (Ergänzungen, Anmerkungen, Verbesse rungsvorschläge, Wünsche der Schüler und des Lehrers).
10. Stunde: Menstruation Die Schüler erproben in Versuchen die Eigenschaften von Monatsbinde, Tampon und erfahren so
den Sinn dieser Hygieneartikel (Dieser Themenbereich wurde von den Schülern ausgeklammert).
11. Stunde: Abschluß der Reihe/ Lernerfolgskontrolle zum Thema.
Übergeordnete Zielvorstellung der Lehrkraft
Unterrichtsreihe
Innerhalb der Unterrichtsreihe haben die Schüler die Möglichkeit in einem handlungsorientiertem Unterrichtsprozeß Inhalte bzgl. der für diese Altersstufe typischen sexualbiologischenen Themenbereiche und der Unterrichtsform selbst zu gestalten und zu präsentieren.
Unterrichtsstunde
Die Schüler erfahren grundlegende Inhalte zum Thema "Schwangerschaft/ Geburt/ Entwicklung des Kindes" durch einen von Schülern gestalteten Vortrag.
Lehrziele:
Die Schüler gestalten aus selbst gewählten Materialien einen Kurzvortrag zu einem selbst gewählten Thema. Da nicht genau vorhersehbar ist, in welchem Umfang sich die Experten den Schülerfragen stellen bzw. stellen können, welchen Umfang die Schülerdiskussion hat, ist das exakte Formulieren der fachbiologischen Lernziele relativ offen.
- Die Schüler erfahren, wie es zu einer Schwangerschaft kommt und wie die Entwicklung des Kindes im Mutterleib verläuft.
- Die Schüler lernen, wie man das Biologiebuch einsetzt um Wissen zu sammeln.
- Die Schüler lernen, wie man sich Informationsmaterial zu einem bestimmten Thema beschafft und dieses für andere Schüler aufarbeitet.
- Die Schüler vertiefen eigenverantwortliches und selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten. !" Die Schüler üben sich in der Sozialform "arbeitsteilige Gruppenarbeit".
- Die Schüler lernen sich frei über das Thema Sexualität zu äußern.
- Die Schüler werden zu eigenverantwortlichem Handeln und Planen eigener Beiträge zu einem biologischen Thema angeleitet.
- Die Schüler lernen, sich mit Mitschülern zu verständigen um ein Lernziel zu erreichen.
- Die Schüler lernen Schülerverhalten aus einer ihnen ungewohnten Perspektive kennen und haben so die Möglichkeit unterrichtliche Konfliktsituationen (z.B. Unterrichtsstörungen) zu erleben und reflexiv zu betrachten.
- Die Schüler wenden in Eigenarbeit erworbenes Wissen an und erhöhen so ihren Grad an sozialer Kompetenz und Handlungsfähigkeit.
[...]
1 Die Schüler bewerten ihre Mitschüler selbst und stellen Fragen an die Experten, die Ihrerseits Antworten liefern bzw. die Lehrkraft als Berater nutzen. Aufgrund der in den vorangegangenen Stunden gemachten Erfahrungen kann diese Schüler-Interaktion einen mehr oder weniger großen Zeitraum einnehmen.
2 Die Schüler zeigten bisher einen hohen Grad an Kreativität (z.B.: Das Erstellen von Stichwortzetteln, das Erstellen von Handreichungen, das Erstellen von schriftlichen Tests, die Kombination von Vortragstext und grafischer Darstellung durch 2 Schüler im Team u.a.)
- Arbeit zitieren
- Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Schüler unterrichten Schüler: Sexualaufklärung - Die Geburt und die kindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20938
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.