ERP Systeme stellen heute nicht mehr nur in Großunternehmen das technische Rückgrat der betreibswirtschaftlichen Systeme und Funktionen dar, auch kleine und mittelständische Unternehmen setzen regelmäßig ERP Systeme ein. Das Produkt des Marktführers SAP ist jedoch dafür bekannt, dass sowohl die Implementierungsdauer als auch die mit der Implementierung verbundenen Kosten sehr hoch sind. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen stellt sich daher die Frage nach Alternativen.
Die vorliegende Arbeit vergleicht die Produkte von drei Anbietern für kleine und mittelständische Unternehmen anhand der Kriterien Funktionen, technische Anforderungen und Möglichkeiten und Implementierungsaufwand.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ERP-Systeme – Definition und Marktentwicklung
- 2 Verglichene Systeme
- 2.1 Navision A/S
- 2.2 Sage KHK Software GmbH & Co. KG
- 2.3 Bäurer AG
- 3 Größe und Verbreitung
- 3.1 Navision – Marktführer im Mittelstand
- 3.2 Sage groß bei den kleinen
- 3.3 Bäurer - Schwerpunkt Fertigung
- 4 Kriterien für den Vergleich von ERP-Systemen
- 4.1 Abgedeckte Funktionen
- 4.1.1 Der Generalist - Navision
- 4.1.2 Der Genügsame - Sage
- 4.1.3 Der Spezialist - Bäurer AG
- 4.2 Struktur, Datenintegration und Skalierbarkeit
- 4.2.1 Skalierbar und flexibel - Navision
- 4.2.2 Unabhängige Module - Sage
- 4.2.3 Plattformneutral mit monolithischer Basis - Bäurer
- 4.3 Anpassungsfähigkeit und Offenheit
- 4.3.1 Offen in alle Richtungen - Navision
- 4.3.2 Man bleibt unter sich - Sage
- 4.3.3 Öffnung über die Entwicklungsumgebung - Bäurer
- 4.4 Implementierung – Dauer und Kosten
- 4.4.1 Im Bedarfsfall schnell - Navision
- 4.4.2 Transparent und günstig - Sage
- 4.4.3 Implementierung mit transparentem Ablauf - Bäurer
- 4.5 ASP, Workflow und neuere Entwicklungen
- 4.5.1 Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten - Navision
- 4.5.2 Schwerpunkt Funktionsausweitung - Sage
- 4.5.3 ASP aus eigenem Hause und Erweiterung der Funktionen - Bäurer
- 4.1 Abgedeckte Funktionen
- 5 Mögliche Einsatzgebiete der Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht verschiedene ERP-Systeme, die für mittelständische Unternehmen konzipiert sind. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der ausgewählten Systeme in Bezug auf Funktionalität, Implementierung und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen und zu bewerten, inwieweit diese Systeme dem Konzept von ERP-II entsprechen.
- Vergleich verschiedener ERP-Systeme für den Mittelstand
- Analyse der Funktionalität und Abdeckung der Geschäftsprozesse
- Bewertung der Implementierungskosten und -aufwand
- Untersuchung der Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Systeme
- Einordnung der Systeme im Kontext des ERP-II-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 ERP-Systeme – Definition und Marktentwicklung: Das Kapitel definiert ERP-Systeme als Anwendungssysteme zur Unterstützung wesentlicher Unternehmensfunktionen und -prozesse. Es beschreibt die Marktentwicklung, die von einer Dominanz in Großkonzernen zu einer Ausweitung auf den Mittelstand führte, gefolgt von einer Stagnation und der Entstehung neuer Konzepte wie E-Business, SCM und CRM. Die Gartner-Group erklärte das traditionelle ERP-Konzept als "tot" und führte das Konzept von ERP-II ein, welches die firmeninterne und -übergreifende Zusammenarbeit durch Vernetzung ermöglicht. Der Markt teilt sich in Segmente für Konzerne (dominiert von SAP) und den Mittelstand, in dem diverse Anbieter existieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich von ERP-Lösungen für den Mittelstand.
2 Verglichene Systeme: Dieses Kapitel stellt die drei ausgewählten ERP-Systeme – Navision Attain, Sage Office-Line 200 und Bäurer – und ihre Hersteller kurz vor. Die Auswahl erfolgte basierend auf einer Position unter den Top 10 Anbietern und einer Fokussierung auf den Mittelstand. Für jeden Anbieter werden die wichtigsten Systeme und deren Ausrichtung auf den Markt beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den Systemen, die am besten für einen Vergleich geeignet sind, da manche Anbieter mehrere Lösungen anbieten.
3 Größe und Verbreitung: Dieser Abschnitt analysiert die Marktposition der drei verglichenen ERP-Systeme. Er beschreibt die Marktführerschaft von Navision im Mittelstand, die starke Präsenz von Sage bei kleinen Unternehmen und den Schwerpunkt von Bäurer im Fertigungsbereich. Diese Analyse dient als Grundlage für den späteren Vergleich der Systeme.
4 Kriterien für den Vergleich von ERP-Systemen: Hier werden die Kriterien für den Vergleich der drei ERP-Systeme festgelegt und erläutert. Dies umfasst die abgedeckten Funktionen (Generalist, Genügsamer, Spezialist), die Struktur, Datenintegration und Skalierbarkeit, die Anpassungsfähigkeit und Offenheit, die Implementierung (Dauer und Kosten), sowie ASP, Workflow und neuere Entwicklungen. Jedes dieser Kriterien wird im Detail anhand der drei Systeme betrachtet.
5 Mögliche Einsatzgebiete der Systeme: Dieses Kapitel beschreibt die potenziellen Einsatzgebiete der drei verglichenen ERP-Systeme im Mittelstand. Es analysiert, für welche Branchen und Unternehmensgrößen die jeweiligen Systeme am besten geeignet sind, und welche spezifischen Anforderungen sie erfüllen können. Es wird darauf eingegangen, wie die Systeme sich in unterschiedlichen Unternehmenskontexten einsetzen lassen.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Mittelstand, Navision, Sage, Bäurer, Funktionsumfang, Implementierung, Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit, ERP-II, Marktvergleich, Datenintegration, Softwarelösungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich verschiedener ERP-Systeme für den Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht drei verschiedene ERP-Systeme (Navision Attain, Sage Office-Line 200 und Bäurer) für mittelständische Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen dieser Systeme bezüglich Funktionalität, Implementierung, zukünftiger Entwicklungen und deren Übereinstimmung mit dem ERP-II-Konzept.
Welche ERP-Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Navision Attain, Sage Office-Line 200 und Bäurer. Diese Systeme wurden aufgrund ihrer Top-10-Positionierung im Markt und ihrer Ausrichtung auf den Mittelstand ausgewählt.
Welche Kriterien werden für den Vergleich verwendet?
Der Vergleich basiert auf folgenden Kriterien: Abgedeckte Funktionen (Generalist, Genügsamer, Spezialist), Struktur, Datenintegration und Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Offenheit, Implementierungskosten und -dauer, sowie ASP, Workflow und neuere Entwicklungen.
Wie ist die Marktposition der verglichenen Systeme?
Navision wird als Marktführer im Mittelstand beschrieben, Sage ist stark bei kleinen Unternehmen vertreten, und Bäurer konzentriert sich auf den Fertigungsbereich.
Was ist das ERP-II-Konzept und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Das ERP-II-Konzept erweitert das traditionelle ERP um die Vernetzung firmeninterner und -übergreifender Zusammenarbeit. Die Arbeit bewertet, inwieweit die verglichenen Systeme diesem Konzept entsprechen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. ERP-Systeme – Definition und Marktentwicklung, 2. Verglichene Systeme, 3. Größe und Verbreitung, 4. Kriterien für den Vergleich von ERP-Systemen und 5. Mögliche Einsatzgebiete der Systeme.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorheben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die Definition von ERP-Systemen, die Vorstellung der verglichenen Systeme, ihre Marktpositionen, die Vergleichskriterien und deren Anwendung, sowie die potenziellen Einsatzgebiete der Systeme im Mittelstand.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Mittelstand, Navision, Sage, Bäurer, Funktionsumfang, Implementierung, Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit, ERP-II, Marktvergleich, Datenintegration, Softwarelösungen.
Für welche Unternehmen sind die verglichenen Systeme geeignet?
Kapitel 5 analysiert die potenziellen Einsatzgebiete der drei Systeme im Mittelstand und beschreibt, für welche Branchen und Unternehmensgrößen sie am besten geeignet sind.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Struktur der Arbeit mit ihren Unterkapiteln auf.
- Citar trabajo
- Andreas Huthmann (Autor), 2003, ERP-Systeme. Vergleich der Produkte: Sage KHK, Navision und Bäurer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20903