In der Studienarbeit wird die Privatisierung des Wassers diskutiert und darauf eingegangen, inwieweit diese möglicherweise zur Lösung des weltweiten Wassermangels beitragen kann, oder ob sie selber zum Teil der Problematik wird.
Hierzu wird die allgemeine Wasserproblematik erläutert, um einen groben Überblick über die Situation wiederzugeben. Es wird auf die Privatisierung des Wassers eingegangen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Privatisierungen in Berlin und Jakarta, welche als Beispielfälle für das wissenschaftlich schon weit und oft untersuchte Thema dienen. Danach werden noch andere Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen und Zukunftsperspektiven erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Allgemeine Problematik des Wassermangels
- 3.0 Privatisierung des Wassers
- 3.1 Die Theorie
- 3.2 verschiedene Modelle der Privatisierung
- 3.3 Privatisierung im Süden — Jakarta
- 3.4 Privatisierung im Norden — Berlin
- 3.5 Probleme der Privatisierung
- 3.5.1 Unrentable Situationen für private Unternehmen
- 3.5.2 Wettbewerb um den Markt statt am Markt
- 3.5.3 Global Player vs. kommunale Benutzergruppen
- 3.5.4 Wasser als knappes Gut?
- 4.0 andere Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen
- 5.0 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Privatisierung des Wassers und analysiert, ob sie eine Lösung für den weltweiten Wassermangel bietet oder ob sie selbst Teil des Problems ist. Die Arbeit beleuchtet zunächst die allgemeine Wasserproblematik, um einen Überblick über die Situation zu geben. Anschließend wird die Privatisierung des Wassers näher betrachtet, wobei die Beispiele von Berlin und Jakarta als Fallstudien dienen. Schließlich werden alternative Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen erörtert, um im Fazit die Ausgangsfrage zu beantworten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
- Wasserknappheit als globale Herausforderung
- Theorie und Praxis der Wasserprivatisierung
- Fallbeispiele Berlin und Jakarta
- Kritikpunkte und Probleme der Privatisierung
- Alternative Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die allgemeine Wasserproblematik erläutert, die Ursachen für den Wassermangel werden beleuchtet und verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Privatisierung des Wassers. Zunächst wird die Theorie der Privatisierung vorgestellt, insbesondere die Ansätze von Ismail Serageldin. Es werden verschiedene Modelle der Privatisierung vorgestellt und die Fallbeispiele Jakarta und Berlin werden detailliert analysiert. Die Probleme der Privatisierung werden in einem eigenen Unterkapitel beleuchtet, wobei die Aspekte der Rentabilität, des Wettbewerbs, der globalen Player und der Knappheit des Wassers im Fokus stehen.
Kapitel 4 erörtert alternative Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen in der Wasserversorgung, wobei die Zusammenarbeit zwischen Staat und privaten Unternehmen im Vordergrund steht. Die kritischen Punkte dieser Zusammenarbeit werden ebenfalls diskutiert.
- Citation du texte
- Lucas Christoffer (Auteur), 2010, Privatisierung der Wasserversorgung – Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208881
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.