Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen, insbesondere mit dem Einsatz von ERP- bzw. Enterprise-Resource-Planning-Systemen in Industriebetrieben.
Dabei erfolgt zunächst die Darlegung der Grundlagen von ERP-Systemen. Eingegangen wird hierbei auf die Begriffsdefinition, die Herkunft von ERP-Systemen sowie die Abgrenzung zu ERPII-Lösungen.
Im weiteren Fortgang stehen die Geschäftsprozesse bzw. die Funktionsbereiche, die durch ERP-Systeme in Industriebetrieben Unterstützung erhalten, im Mittelpunkt. Dabei erfolgt die Betrachtung von ERP-Systemen entlang der Wertschöpfungskette. Berücksichtigung findet dabei auch der Prozess der ERP-Auswahl.
Abschließend werden die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von ERP-Systemen betrachtet, wobei auf das Zusammenspiel von ERP-Systemen und innovativen IT-Technologien, wie z.B. Cloud Computing, Mobile Computing sowie Social Media, eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen von ERP-Systemen
- Begriffsdefinition und Herkunft
- Abgrenzung zu ERPII
- Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben
- Analyse von Geschäftsprozessen
- Auswahl geeigneter ERP-Lösungen
- Chancen und Herausforderungen von ERP-Systemen in der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben. Sie analysiert die Grundlagen von ERP-Systemen, beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in industriellen Geschäftsprozessen und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Zukunft aus der Nutzung dieser Systeme ergeben.
- Begriffsdefinition und Funktionsweise von ERP-Systemen
- Abgrenzung von ERP-Systemen zu ERPII-Systemen
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen in Industriebetrieben
- Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Nutzung von ERP-Systemen
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der ERP-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel der Seminararbeit behandelt die Problemstellung und Zielsetzung. Es beleuchtet die Bedeutung von ERP-Systemen im Kontext der Herausforderungen, denen Industriebetriebe im globalen Wettbewerb gegenüberstehen.
- Kapitel zwei setzt sich mit den Grundlagen von ERP-Systemen auseinander. Es definiert den Begriff, beschreibt die Herkunft und die Funktionsweise von ERP-Systemen und grenzt diese von ERPII-Systemen ab.
- Kapitel drei widmet sich dem Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben. Es analysiert die relevanten Geschäftsprozesse und die damit verbundenen industriellen Funktionalitäten. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit der Auswahl geeigneter ERP-Lösungen.
- Das vierte Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von ERP-Systemen in der Zukunft ergeben. Es beleuchtet die Bedeutung von ERP-Systemen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und analysiert die potenziellen Risiken und Chancen, die mit dem Einsatz dieser Systeme verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: ERP-Systeme, Industriebetriebe, Geschäftsprozessanalyse, ERP-Auswahl, Chancen und Herausforderungen, Zukunftsentwicklungen.
- Citar trabajo
- Kevin-René Schilling (Autor), 2012, ERP-Systeme in Industriebetrieben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208867