Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken.
Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar.
Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen.
Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs:
• Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit?
• Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen?
• Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen?
• Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten?
• Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren?
• Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Kernfragen dieser Arbeit
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement
- Entstehung des Betrieblichen Kontinuitätsmanagements
- Heutiger Begriff des BKM
- BKM-Lebenszyklus
- Ausfallzeit
- Definition
- Grafische Darstellung
- Einteilung der Ausfallzeit in Phasen
- Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit
- Zeitliche Einordnung der Maßnahmen
- Risikofaktoren, ihre Indikatoren und geeignete Gegenmaßnahmen
- Interne (endogene) Risikofaktoren/Krisenursachen
- Externe (exogene) Risikofaktoren/Krisenursachen
- Fallbeispiele
- Produktionsausfall - am Beispiel von BMW und Mercedes-Benz
- EDV-Ausfall - am Beispiel der Lufthansa
- Stromausfall - am Beispiel des Münsterländer Schneechaos
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kontinuitätsmanagement und analysiert die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser. Die Arbeit verfolgt das Ziel, anhand von Fallbeispielen die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten verschiedener Ausfälle zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Ausfallzeiten zu entwickeln.
- Erscheinungsformen von Ausfallzeiten
- Phasenmodell von Ausfallzeiten
- Risikofaktoren und Krisenursachen
- Maßnahmen zur Reduzierung von Ausfallzeiten
- Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des betrieblichen Kontinuitätsmanagements ein und erläutert die Bedeutung von Ausfallzeiten in der heutigen Zeit. Die Kernfragen der Arbeit werden vorgestellt, die als Leitfaden für die Analyse der Fallbeispiele dienen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem betrieblichen Kontinuitätsmanagement (BKM). Es wird die Entstehung des BKM, der heutige Begriff und der BKM-Lebenszyklus erläutert.
Kapitel 3 definiert den Begriff der Ausfallzeit und stellt ein Phasenmodell vor, das den typischen Verlauf einer Ausfallzeit in vier Phasen unterteilt: Pre- und Post-Ausfall-Phase, Leistungsabfall-Phase, Tiefpunkt-Phase und Leistungsanstieg-Phase.
Kapitel 4 beleuchtet Maßnahmen zur Reduzierung von Ausfallzeiten. Es werden die zeitliche Einordnung der Maßnahmen in die vier Phasen des Ausfalls sowie Risikofaktoren und Krisenursachen, die zu Ausfallzeiten führen können, betrachtet.
Kapitel 5 präsentiert Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen, die die theoretischen Konzepte des Kontinuitätsmanagements veranschaulichen. Die Beispiele umfassen einen Produktionsausfall bei BMW und Mercedes-Benz, einen EDV-Ausfall bei der Lufthansa und einen Stromausfall im Münsterland. Die Analyse der Fallbeispiele zeigt die Auswirkungen von Ausfallzeiten auf die Unternehmen und die Bedeutung von geeigneten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kontinuitätsmanagement, Ausfallzeiten, Krisenmanagement, Risikomanagement, Fallbeispiele, Produktionsausfall, EDV-Ausfall, Stromausfall, BMW, Mercedes-Benz, Lufthansa, RWE, Phasenmodell, Maßnahmen zur Reduzierung von Ausfallzeiten, Business Continuity Management, Downtime, Crisis Management, Risk Management, Case Studies, Production Downtime, IT Downtime, Power Outage, Objectives and Key Themes.
- Citation du texte
- Benjamin Decker (Auteur), 2010, (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208739
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.