Im Folgenden werden zunächst die Hintergründe und näheren Umstände zur Tat beschrieben. Daran schließt die Darstellung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der DDR an. Im weiteren Verlauf sollen die unterschiedlichen Reaktionen von Staat und Kirche der DDR aufgezeigt werden. Es folgt die Darstellung des Zusammenspiels von Staat und Kirche bezüglich der Beisetzung Brüsewitz'. In Kapitel 9 befasse ich mich mit der Gründungsidee des Brüsewitz-Zentrums und den damit zusammenhängenden Problemen. Daran schließt das Fazit an. Abschließen möchte ich meine Hausarbeit mit der Frage, ob die Definition des Begriffs „Märtyrer“ auf Oskar Brüsewitz zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Struktur der Arbeit
- Erläuterung der Primärliteratur
- Kurze allgemeine Erläuterung zur Arbeit
- Zur Person Oskar Brüsewitz'
- Hintergründe und nähere Umstände zur Tat
- Beschreibung des Tathergangs
- Die Motivation zur Tat
- Brüsewitz' politische Botschaft
- Brüsewitz' Anliegen an die Kirche
- Darstellung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der DDR
- Willi Barths 5-Punkte-Maßnahmeplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Fall Oskar Brüsewitz, der im August 1976 in der DDR durch Selbstverbrennung protestierte. Sie untersucht die Hintergründe und die näheren Umstände seiner Tat, beleuchtet das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR und analysiert die Reaktionen von Staat und Kirche auf Brüsewitz' Selbstverbrennung.
- Die Motivation und Hintergründe der Tat Oskar Brüsewitz
- Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR
- Die Reaktionen von Staat und Kirche auf Brüsewitz' Selbstverbrennung
- Die Rolle der Kirche im Kontext der politischen Verhältnisse in der DDR
- Die Bedeutung der Selbstverbrennung als politisches und religiöses Symbol
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Struktur der Arbeit erläutert, die relevanten Primärquellen vorgestellt und der Umfang der Arbeit definiert. Kapitel 2 widmet sich der Person Oskar Brüsewitz und seinen frühen Lebensstationen. In Kapitel 3 wird die Tat Brüsewitz' näher beschrieben, die Motivation und die politische Botschaft der Tat werden analysiert, sowie Brüsewitz' Anliegen an die Kirche beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR, insbesondere mit dem 5-Punkte-Maßnahmeplan von Willi Barth, der die Reaktion der SED auf den Selbstverbrennungsversuch von Brüsewitz widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Oskar Brüsewitz, Selbstverbrennung, DDR, Staat und Kirche, SED, Kirchenprovinz Sachsen, Protest, Politisches Symbol, Evangelische Kirche, Willi Barth, 5-Punkte-Maßnahmeplan, "Das Fanal", "Das Signal von Zeitz", Akten des Ministeriums für Staatssicherheit.
- Quote paper
- Karina Kanwischer (Author), 2008, Die Selbstverbrennung des Oskar Brüsewitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208570