Buchhandelsgeschichte kann unter verschiedenen Aspekten untersucht und dargestellt
werden. Dabei spielen politisches und gesellschaftliches System ebenso eine Rolle wie
Veränderungen und Entwicklungen dieser Strukturen. Entsprechend der jeweiligen sozialen
Verhältnisse kann Buchhandelsgeschichte nach geschichtlichen oder politischen
Epochen oder auch nach sozialem Wandel gegliedert und aufarbeitet werden. Der vorliegenden
Untersuchung liegt die „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und
20. Jahrhundert“ zugrunde.
Anhand dieser Geschichte wird in einem ersten Abschnitt exemplarisch die gegenwärtige
Buchhandelsgeschichtsschreibung erläutert. Es wird weiter auf die Erarbeitung und
das Zusammentragen von Materialien der Buchhandelsgeschichte eingegangen.
Im Anschluss daran wird in einem weiteren Abschnitt auf die heute aktuellen Darstellungsformen
des Gewerbes der Buchhändler eingegangen.
Es schließt sich eine kritische Betrachtung der „Geschichte des deutschen Buchhandels
im 19. und 20. Jahrhundert“ an. Dabei wird diskutiert, ob die gewählten Darstellungsformen
sinnvoll eingesetzt werden und welche Aspekte bei einer Buchhandelsgeschichte
besonders beachtet werden müssen. Ist beispielsweise eine Aufteilung nach politischen
Epochen sinnvoll oder sollten eher konkrete Zeitfenster beachtet werden? Sollte
eine Buchhandelsgeschichte auf einzelne Gewerbezweige gesondert eingehen oder sie
in ihrem Gesamtzusammenhang beleuchten? Ist es sinnvoll, die Geschichte des deutschen
Buchhandels isoliert zu untersuchen oder ist es vorteilhafter, sie in ihren Wechselwirkungen
mit der Buchhandelsgeschichte anderer Länder zu analysieren?
Die vorliegende Ausarbeitung geht oben genannten Fragestellungen nach und bildet in
einem letzten Abschnitt eine vergleichende Analyse zwischen theoretischen Überlegungen
und der Umsetzung dieser in der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19.
und 20. Jahrhundert“.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Zielsetzung
- Buchhandelsgeschichtsschreibung heute
- Vorgehensweise & Darstellungsform
- Materialfindung
- Gliederung des Werks: Beginn im 19. Jahrhundert.
- Der erste Teilband..
- Der zweite Teilband..
- Mögliche Gliederungsformen
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die gegenwärtige Buchhandelsgeschichtsschreibung anhand der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie untersucht die Methode, die Materialbeschaffung und die Darstellung dieses Werks und hinterfragt kritisch die gewählte Struktur und die Einbeziehung relevanter Aspekte. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten zur Gliederung und Analyse der Buchhandelsgeschichte diskutiert.
- Methoden und Materialbeschaffung in der Buchhandelsgeschichtsschreibung
- Aktuelle Darstellungsformen des Buchhandels
- Kritische Betrachtung der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“
- Mögliche Gliederungsformen der Buchhandelsgeschichte
- Vergleichende Analyse der theoretischen Überlegungen und der Umsetzung in der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Zielsetzung
Dieses Kapitel erläutert den Ansatz und die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung. Es betont die vielseitigen Aspekte, unter denen Buchhandelsgeschichte betrachtet werden kann, und stellt die „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ als Grundlage der Analyse vor.
Buchhandelsgeschichtsschreibung heute
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Buchhandelsgeschichtsschreibung mit besonderem Fokus auf die „neue“ Buchhandelsgeschichte, die die kulturellen und gesellschaftlichen Aufgaben des Buchhandels in den Vordergrund stellt. Es werden die Herausforderungen bei der Materialfindung und die Bedeutung der „Doppelnatur des Buches“ als kulturelles und wirtschaftliches Gut herausgestellt.
Vorgehensweise & Darstellungsform
Dieses Kapitel erläutert die Methodik der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“. Es geht auf die Materialbeschaffung, die Gliederung des Werks und die Darstellungsform ein. Die „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ wird als ein vielschichtiges Werk beschrieben, das den gesamten Kommunikationszusammenhang vom Autor bis zum Leser berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Buchhandelsgeschichte, „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, Methodik, Materialbeschaffung, Darstellungsform, Gliederung, Kritik, Doppelnatur des Buches, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Buchhandels, Kommunikation, Vermittlung.
- Quote paper
- Antonia Beggert (Author), 2010, Buchhandelsgeschichtsschreibung heute - Konzepte und kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208417