"Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie"
Inhalt: Das Seminar befasst sich schwerpunktmäßig mit empirischen Studien über
das Zustandkommen und die Funktionsweise internationaler Regeln und
Institutionen. In den Seminararbeiten können sowohl vorhandene empirische Ansätze zusammengefasst und bewertet werden, es bietet sich aber
auch die Möglichkeit zu eigener empirischer Arbeit. Unterstützung bei der
Datenbeschaffung wird dabei geboten. In jedem Fall soll - ausgehend von
in der Literatur vorhandenen Ansätzen - vor allem auf die Verbindung von
theoretischen Aussagen und empirischen Umsetzungen geachtet werden.
Das Seminar gliedert sich in drei Veranstaltungstage. In der ersten Sitzung
am 22.2.2008 werden die Seminarthemen vergeben. Der zweite Veranstaltungstag im April dient zur Vorstellung des Arbeitsfortschritts. Gegen Ende
des Semesters werden die fertigen Arbeiten präsentiert, wobei Korreferate
vorgesehen sind.
Vorläufige Themenübersicht:
Teilnahme an internationalen Regeln: Umweltstandards, Arbeitsstandards
Effektivität internationaler Regeln: IWF und Weltbank, Menschenrechte,
Umweltpolitik, Handelspolitik
Empirische Tests auf kooperatives und nichtkooperatives Handeln:
Entwicklungshilfe
Entscheidungen in internationalen Organisationen: EU, ILO, Vereinte
Nationen.
Time and place: The seminar will take place in three sessions in February,
April and June 2008
Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie
Instructor: PD Dr. Bernhard Boockmann
Method (hours per week): seminar (2)
Prerequistes: Grundstudium
ECTS credits: 6
Language: English or German, depending on audience
Contact person: PD Dr. Bernhard Boockmann, Tel.: 07071 98960, e-mail:
bernhard.boockmann<at>iaw.edu
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Variablen
- Endogene Variable
- Exogene Variablen
- Schätzungsmethode
- Ergebnisse
- Schluss
- Kritik
- Mögliche Erweiterungen und Verbesserungen
- Anhang A (Schätzungsergebnisse)
- Anhang B (Deskriptive Statistiken)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung und der Gewährung von Entwicklungshilfe. Sie zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass die USA Entwicklungshilfe als Instrument des politischen Einflusses nutzen, um das Abstimmungsverhalten anderer Staaten zu beeinflussen.
- Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung
- Entwicklungshilfe als politisches Instrument
- Einflussfaktoren auf die Entwicklungshilfe
- Empirische Analyse der Beziehung zwischen Abstimmungsverhalten und Entwicklungshilfe
- Kritik und Erweiterungsmöglichkeiten der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklungshilfe und ihrer vermeintlichen Ineffizienz dar. Sie beleuchtet die Diskussion über die politischen Motive hinter der Hilfevergabe und führt die Untersuchung des Abstimmungsverhaltens in der UN-Vollversammlung ein.
- Variablen: Dieser Abschnitt erläutert die endogene und exogene Variable, die in der empirischen Analyse verwendet werden. Er beschreibt die Kodierung des Abstimmungsverhaltens, die Definition des Abstands zwischen den USA und anderen Staaten, sowie die verschiedenen Dimensionen der Entwicklungshilfe.
- Schätzungsmethode: Dieses Kapitel präsentiert die statistische Methode, die zur Untersuchung der Beziehung zwischen Abstimmungsverhalten und Entwicklungshilfe eingesetzt wird.
- Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert und analysiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Er stellt die Beziehung zwischen der Entwicklungshilfe und dem Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung dar.
- Schluss: Der Schluss beinhaltet eine kritische Bewertung der Ergebnisse und diskutiert mögliche Erweiterungen und Verbesserungen der Studie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entwicklungshilfe, Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung, politische Einflussnahme, empirische Analyse, statistische Modellierung, Korrelation und Kausalität.
- Quote paper
- Jordan Tchorbadjiyski (Author), 2008, Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung und Gewährung von Entwicklungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208345