Energie stellt einen wichtigen Motor unserer Gesellschaft und Industrie dar und ihre Verfügbarkeit ist als eine essentielle Voraussetzung für das Funktionieren des öffentlichen Lebens zu sehen. In den letzten drei Jahrzehnten hat der Verbrauch an Energierohstoffen, der so genannte Primärenergieverbrauch, global um etwa 70% zugenommen, wobei besonders bei Erdöl und Erdgas ein besonders starker Zuwachs festzustellen war (vgl. BGR 2004). Angesichts des Energiehungers einer wachsenden Erdbevölkerung gehört die Suche und Gewinnung von Erdöl und Ergas zu den großen wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen unserer Zeit. Nicht minder wichtig ist darüber hinaus aber auch die Forschung nach Alternativen, wenn man bedenkt, dass ein großer Teil des verfügbaren Erdöls und Erdgases schon verbraucht wurde und die Erschöpfung dieses Rohstoffes schon für Mitte des 21. Jahrhunderts prognostiziert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erdöl und Erdgas: Überblick
- Begrifflichkeiten
- Konventionelles Erdöl und Gas
- Zusammensetzung
- Historisches
- Entstehung
- Strukturen und Lagerstätten
- Aufsuchen und Exploitation von Lagerstätten
- Unkonventionelles Erdöl - Ölsande, Ölschiefer
- Begriffserklärung und Entstehung
- Die Ölsandlagerstätten Kanadas
- Erdöl und Erdgas: begrenzt vorhandene Energieträger
- Regionale Verteilung
- Verbrauch
- Reichweite
- Ausblick/Alternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erdöl, Ölschiefer und Erdgas, wobei der Fokus auf deren Entstehung, Vorkommen, Nutzung und Bedeutung als Energieträger liegt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der begrenzenden Vorkommen und die Suche nach alternativen Energieträgern beleuchtet.
- Begriffliche Abgrenzung von Ressourcen und Reserven
- Entstehung und Eigenschaften konventioneller und unkonventioneller Erdöl- und Erdgasvorkommen
- Globale Verteilung und Verbrauch von Erdöl und Erdgas
- Bedeutung der Ressourcen im Kontext der Energieversorgung
- Zukünftige Entwicklungen und alternative Energieträger
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Erdöl und Erdgas als Energieträger und die Herausforderungen, die sich aus den begrenzten Ressourcen ergeben.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Begrifflichkeiten und die Unterscheidung zwischen konventionellen und unkonventionellen Vorkommen von Erdöl und Erdgas. Es beleuchtet die Entstehung, Zusammensetzung, Strukturen und Lagerstätten sowie die Methoden der Gewinnung.
- Kapitel 3 geht auf die regionale Verteilung, den Verbrauch und die Reichweite von Erdöl und Erdgas ein, wobei die begrenzten Vorkommen und die Bedeutung der Ressourcen für die Energieversorgung betont werden.
Schlüsselwörter
Erdöl, Erdgas, Ressourcen, Reserven, konventionell, unkonventionell, Ölschiefer, Ölsande, Energieträger, Energieversorgung, Reichweite, Alternativen.
- Quote paper
- Daniel Lehermeier (Author), 2006, Geographie der Bodenschätze und Lagerstätten - Erdöl, Ölschiefer, Ölsande, Erdgas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208322