Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema ,,Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien." Zunächst sollen exemplarisch Lern-, Denk- und Lehrstrategien dargestellt und erläutert werden. Im Anschluss daran wird auf die Grundprobleme ihrer Vermittlung und Entwicklung eingegangen.
Als Konsequenz für die Vermittlung im Unterricht wird speziell der ,,EVA-Unterricht" nach Heinz Klippert als eine mögliche Lösung vorgestellt.
Das behandelte Thema ist recht weit gefasst, so dass wir uns, um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, auf wesentliche Punkte konzentriert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Taxonomien kognitiver Lern- und Denkstrategien
- 2.1. Lernstrategien
- 2.1.1. Enkodierstrategien
- 2.1.2. Erhaltungsstrategien
- 2.1.3. Abrufstrategien
- 2.1.4. Wissensnutzungsstrategien
- 2.1.5. Kontrollstrategien
- 2.2. Denkfertigkeiten und Denkstrategien
- 2.2.1. Denkfertigkeiten vs. Denkstrategien
- 2.2.2. Denkstrategien
- 2.2.2.1. Problemlösen
- 2.2.2.2. Entscheidungen treffen
- 2.2.2.3. Kritisches Denken
- 2.2.2.4. Kreatives Denken
- 2.2.2.5. Vernetztes Denken
- 3. Lehrstrategien
- 3.1. Vorbemerkung
- 3.2. Induktive Lehrstrategien
- 3.3. Deduktive Lehrstrategien
- 3.4. Induktive vs. Deduktive Lehrstrategien
- 3.5. Lehrstrategien zur Förderung von Denkfertigkeiten
- 3.5.1. Lehrstrategie: Wissenselemente erfassen, ordnen und gruppieren
- 3.5.2. Lehrstrategie Generalisieren
- 3.5.3. Lehrstrategie: Zwischen Fakten, Behauptungen und normativen Aussagen Unterscheiden
- 3.5.4. Lehrstrategie: Hypothesen suchen
- 3.5.5. Lehrstrategie: Sachverhalte und Alternativen beurteilen
- 3.5.6. Folgerung
- 4. Grundprobleme beim Erwerb und bei der Entwicklung kognitiver Lern- und Denktstrategien
- 4.1. Lassen sich allgemeine und spezifische Strategien erfolgreich transferieren?
- 4.2. Wie sieht das Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien aus?
- 4.3. Wie sollen Lernumgebungen gestaltet sein?
- 5. Konsequenzen für die Vermittlung im Unterricht
- 5.1. Zur Transferproblematik
- 5.2. Der „EVA-Unterricht“
- 5.3. Wie soll EVA eingesetzt werden?
- 5.4. Die „Eva-Lernspirale“
- 5.5. Mögliche Arbeitsinseln zum Thema „Menschen im Betrieb“
- 5.5.1. Vorwissen / Voreinstellungen aktivieren
- 5.5.2. Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten
- 5.5.3. Komplexe Anwendungs- / Transferaufgaben
- 5.6. Die neue Lehrerrolle / Die neue Schülerrolle
- 5.7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien, wobei der Fokus auf Lern- und Denkstrategien liegt. Das Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung dieser Strategien zu beleuchten und Lösungsansätze für die Vermittlung im Unterricht aufzuzeigen.
- Taxonomien von Lern- und Denkstrategien
- Die Grundprobleme beim Erwerb und der Entwicklung kognitiver Strategien
- Der Transfer von Strategien in verschiedenen Kontexten
- Die Gestaltung von Lernumgebungen zur Förderung von kognitiven Strategien
- Die Rolle des Lehrers und des Schülers bei der Vermittlung von Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien. Der Fokus liegt auf Lern-, Denk- und Lehrstrategien und deren Relevanz für den Unterricht.
- Kapitel 2: Taxonomien kognitiver Lern- und Denkstrategien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Taxonomien kognitiver Lern- und Denkstrategien. Es werden sowohl Lernstrategien wie Enkodier-, Erhaltungs-, Abruf- und Wissensnutzungsstrategien sowie Denkfertigkeiten und -strategien wie Problemlösen, Entscheidungsfindung und kritisches Denken untersucht.
- Kapitel 3: Lehrstrategien: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Lehrstrategien und deren Eignung zur Förderung von Denkfertigkeiten. Es werden induktive und deduktive Lehrstrategien sowie spezifische Strategien zur Förderung von Fähigkeiten wie Wissenserfassung, Generalisierung, Unterscheidung von Fakten und normativen Aussagen und Hypothesensuchen betrachtet.
- Kapitel 4: Grundprobleme beim Erwerb und bei der Entwicklung kognitiver Lern- und Denktstrategien: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung kognitiver Strategien. Es werden Fragen nach der erfolgreichen Übertragbarkeit von Strategien, dem Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien sowie der Gestaltung von Lernumgebungen behandelt.
- Kapitel 5: Konsequenzen für die Vermittlung im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die praktischen Konsequenzen der Forschungsergebnisse für den Unterricht. Es stellt den „EVA-Unterricht“ nach Heinz Klippert als mögliches Lösungsmodell vor und erläutert dessen Einsatz und die Bedeutung von Lernprozessen. Zudem werden neue Rollen für Lehrer und Schüler im Kontext der Förderung von kognitiven Strategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind kognitive Strategien, Lernstrategien, Denkstrategien, Übertragbarkeit, Vermittlung, Lehrstrategien, EVA-Unterricht, Transfer, Inhaltswissen und Lernumgebungen. Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen diesen Begriffen und deren Bedeutung für die Gestaltung eines effektiven Unterrichts.
- 2.1. Lernstrategien
- Quote paper
- Etta-Maria Mütz (Author), 2001, Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2081