Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema ,,Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien." Zunächst sollen exemplarisch Lern-, Denk- und Lehrstrategien dargestellt und erläutert werden. Im Anschluss daran wird auf die Grundprobleme ihrer Vermittlung und Entwicklung eingegangen.
Als Konsequenz für die Vermittlung im Unterricht wird speziell der ,,EVA-Unterricht" nach Heinz Klippert als eine mögliche Lösung vorgestellt.
Das behandelte Thema ist recht weit gefasst, so dass wir uns, um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, auf wesentliche Punkte konzentriert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Taxonomien kognitiver Lern- und Denkstrategien
- Lernstrategien
- Enkodierstrategien
- Erhaltungsstrategien
- Abrufstrategien
- Wissensnutzungsstrategien
- Kontrollstrategien
- Denkfertigkeiten und Denkstrategien
- Denkfertigkeiten vs. Denkstrategien
- Denkstrategien
- Problemlösen
- Entscheidungen treffen
- Kritisches Denken
- Kreatives Denken
- Vernetztes Denken
- Lernstrategien
- Lehrstrategien
- Vorbemerkung
- Induktive Lehrstrategien
- Deduktive Lehrstrategien
- Induktive vs. Deduktive Lehrstrategien
- Lehrstrategien zur Förderung von Denkfertigkeiten
- Lehrstrategie: Wissenselemente erfassen, ordnen und gruppieren
- Lehrstrategie: Generalisieren
- Lehrstrategie: Zwischen Fakten, Behauptungen und normativen Aussagen unterscheiden
- Lehrstrategie: Hypothesen suchen
- Lehrstrategie: Sachverhalte und Alternativen beurteilen
- Folgerung
- Grundprobleme beim Erwerb und bei der Entwicklung kognitiver Lern- und Denktstrategien
- Lassen sich allgemeine und spezifische Strategien erfolgreich transferieren?
- Wie sieht das Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien aus?
- Wie sollen Lernumgebungen gestaltet sein?
- Konsequenzen für die Vermittlung im Unterricht
- Zur Transferproblematik
- Der „EVA-Unterricht"
- Wie soll EVA eingesetzt werden?
- Die „EVA-Lernspirale"
- Mögliche Arbeitsinseln zum Thema „Menschen im Betrieb"
- Vorwissen / Voreinstellungen aktivieren
- Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten
- Komplexe Anwendungs- / Transferaufgaben
- Die neue Lehrerrolle / Die neue Schülerrolle
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundproblemen der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien im schulischen Unterricht. Im Fokus stehen Lern-, Denk- und Lehrstrategien, deren Vermittlung und Entwicklung im Unterricht. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Transferierbarkeit von Strategien und untersucht das Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien. Außerdem werden Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen für die Förderung kognitiver Strategien beleuchtet.
- Transferierbarkeit von Lern- und Denkstrategien
- Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien
- Gestaltung von Lernumgebungen
- Vermittlung kognitiver Strategien im Unterricht
- Der EVA-Unterricht als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien" ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden Taxonomien kognitiver Lern- und Denkstrategien vorgestellt. Hierbei werden Lernstrategien wie Enkodierstrategien, Erhaltungsstrategien, Abrufstrategien, Wissensnutzungsstrategien und Kontrollstrategien erläutert. Denkfertigkeiten und Denkstrategien werden ebenfalls definiert und verschiedene Denkstrategien wie Problemlösen, Entscheidungen treffen, kritisches Denken, kreatives Denken und vernetztes Denken werden näher beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich Lehrstrategien. Die induktiven und deduktiven Lehrstrategien werden gegenübergestellt und verschiedene Lehrstrategien zur Förderung von Denkfertigkeiten werden vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die Grundprobleme beim Erwerb und bei der Entwicklung kognitiver Lern- und Denkstrategien beleuchtet. Es werden Fragen zur Transferierbarkeit von allgemeinen und spezifischen Strategien aufgeworfen und das Verhältnis von Inhaltswissen und Strategien untersucht. Außerdem werden Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen für die Förderung kognitiver Strategien diskutiert. Das fünfte Kapitel zeigt Konsequenzen für die Vermittlung im Unterricht auf. Der „EVA-Unterricht" nach Heinz Klippert wird als Lösungsansatz vorgestellt und die „EVA-Lernspirale" als mögliches Lernarrangement erläutert. Außerdem werden verschiedene Arbeitsinseln zum Thema „Menschen im Betrieb" als Beispiele für die Umsetzung des EVA-Unterrichts vorgestellt. Abschließend werden die neue Lehrerrolle und die neue Schülerrolle im EVA-Unterricht beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kognitive Lern- und Denkstrategien, Transferierbarkeit, Vermittlung, Inhaltswissen, Lernumgebungen, EVA-Unterricht, Lernkultur, eigenverantwortliches Lernen, Schüleraktivität, Lehrerrolle, Schülerrolle und nachhaltiges Lernen.
- Quote paper
- Etta-Maria Mütz (Author), 2001, Grundprobleme der Übertragbarkeit und Vermittlung kognitiver Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2081
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.