In this paper we use standard merger simulation techniques to compare the effects of three hypothetical mergers within the German automobile market. The simulation is conducted in three steps. Firstly, by applying a two-level Nested Logit model we estimate the demand for and then present stylised facts on the purchasing behaviour of German consumers. Secondly, conduct is modelled as Bertrand-type to simulate the pricing behaviour of manufacturers. In the third step, we adjust the market structure according to the respective merger cases and reestimate supply and demand to simulate price effects. Our results suggest that welfare changes are only significant if German producers are involved. Furthermore, we find extensive differences across the market segments. Whilst mergers have virtually no consequences for the pricing of subcompact vehicles, we predict a considerably large effect within other car segments, such as luxury cars.
Inhaltsverzeichnis
- I. INTRODUCTION
- II. LITERATURE REVIEW AND OVERVIEW
- Merger Simulation Literature
- Demand Estimation Literature
- III. METHODOLOGY
- IV. MERGER SIMULATION RESULTS
- V. CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Simulation von hypothetischen Fusionen im deutschen Automobilmarkt. Sie verwendet standardmäßige Fusionssimulationstechniken, um die Auswirkungen von drei hypothetischen Fusionen auf den deutschen Automobilmarkt zu vergleichen. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Fusionen auf die Preisgestaltung und das Wohlfahrtsniveau zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Dynamik des deutschen Automobilmarktes zu gewinnen.
- Analyse der Auswirkungen von Fusionen auf die Preisgestaltung im deutschen Automobilmarkt
- Bewertung der Wohlfahrtsänderungen durch Fusionen in verschiedenen Marktsegmenten
- Untersuchung der Unterschiede in den Auswirkungen von Fusionen auf verschiedene Fahrzeugklassen
- Anwendungen und Einschränkungen von Fusionssimulationsmodellen im Kontext des deutschen Automobilmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- I. INTRODUCTION: Dieses Kapitel führt in das Thema der Fusionssimulation im deutschen Automobilmarkt ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird die hohe Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Analyse potenzieller Fusionswirkungen unterstrichen.
- II. LITERATURE REVIEW AND OVERVIEW: In diesem Kapitel werden die relevanten Forschungsarbeiten zur Fusionssimulation und zur Schätzung der Nachfrage nach differenzierten Produkten zusammengefasst. Es werden verschiedene Modellierungsansätze und ihre Anwendung auf den Automobilmarkt diskutiert.
- III. METHODOLOGY: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, die für die Fusionssimulation verwendet wurde. Es werden die einzelnen Schritte der Simulation erläutert, einschließlich der Schätzung der Nachfrage nach Fahrzeugen, der Modellierung des Preisverhaltens der Hersteller und der Anpassung der Marktstruktur nach den jeweiligen Fusionsfällen.
- IV. MERGER SIMULATION RESULTS: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulation für die drei hypothetischen Fusionsfälle. Es werden die Auswirkungen auf die Preise, die Nachfrage und das Wohlfahrtsniveau in verschiedenen Marktsegmenten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diese Arbeit umfassen Fusionssimulation, Automobilmarkt, Nachfrage, Preisgestaltung, Wohlfahrt, Bertrand-Modell, Nested Logit, deutsche Automobilindustrie, Marktsegmentierung, Preisänderungen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Föller (Autor:in), 2012, Simulation of Hypothetical Mergers within the German Automobile Market, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208107