Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stellt aufgrund seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an aktuelle Herausforderungen ein wirkungsvolles Instrument für die Entwicklung der Dörfer dar. Der Wettstreit der Dörfer motiviert die Dorfgemeinschaften zu Ideenreichtum und Selbsthilfe und hilft dringende Entwicklungsaufgaben vor Ort zu lösen. Dadurch fördert der Dorfwettbewerb ehrenamtliche Initiativen, deren Bedeutung für die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben – in Zeiten leerer kommunaler Haushalte – zukünftig erheblich wachsen wird.
Die Zielstellungen des Wettbewerbs entsprechen den aktuellen Herausforderungen des ländlichen Raums, sind jedoch noch nicht tiefgreifend im Wirken der Dorfgemeinschaften und im Verständnis der Bewertungskommissionen verankert. So bedarf es eines Image- und Kommunikationskonzeptes um auch den Nachhaltigkeitsgedanken weiter zu etablieren.
Eigeninitiative und Eigenverantwortung können den Rückzug von Versorgungsangeboten und sozialen Sicherungssystemen mit ausgleichen sowie kommunale Aufgaben ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte des Dorfwettbewerbs
- Teilnahmebedingungen
- Inhalte und Ziele
- Bewertungsbereiche
- Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
- Soziales und kulturelles Leben
- Baugestaltung und -entwicklung
- Grüngestaltung und -entwicklung
- Das Dorf in der Landschaft
- Bewertungskommission
- Auszeichnungen und Finanzierung
- Ablauf und aktuelle Wettbewerbsperiode
- Fallbeispiel: Jülich-Barmen
- Kritik und Potentiale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bundes- und Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zielt darauf ab, die Zukunftsperspektiven in den Dörfern zu verbessern und die Lebensqualität in den ländlichen Räumen zu steigern.
- Stärkung der bürgerschaftlichen Mitwirkung
- Erhebung und gemeinsame Entwicklung von Perspektiven
- Steigerung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren
- Förderung der dörflichen Identität
- Entwicklung und Erhaltung von Naturraumpotentialen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des Dorfwettbewerbs von seinen Anfängen bis zur Neuformulierung im Jahr 1998, die den Nachhaltigkeitsgedanken in den Fokus rückte. Das zweite Kapitel behandelt die Teilnahmebedingungen, die sich an die Größe und den Charakter der Dörfer sowie an die Platzierungen in vorherigen Wettbewerben richten. Im dritten Kapitel werden die Inhalte und Ziele des Wettbewerbs detailliert dargelegt, wobei die Verbesserung der Zukunftsperspektiven und die Stärkung der bürgerschaftlichen Mitwirkung im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel widmet sich den Bewertungsbereichen, die von der Entwicklungskonzeption bis zur Gestaltung des Lebensumfelds reichen.
Schlüsselwörter
Der Bundes- und Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fokussiert auf die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums, die Förderung der bürgerschaftlichen Mitwirkung, die Stärkung der dörflichen Identität, die Verbesserung der Zukunftsperspektiven und die Erhaltung von Naturraumpotentialen.
- Quote paper
- Dipl.-Geograph Michael Reichert (Author), 2009, Ergebnisse und Beispiele aus dem Bundes- und Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208088