Im täglichen Leben spielt die so genannte Marke bzw. Marken im allgemeinen Sinne eine bedeutende Rolle – Marken sind allgegenwärtig. Jeder Mensch kommt bewusst oder unbewusst jeden Tag mit ihnen in Berührung. Es existieren zahlreiche Definitionen, Markenmodelle und eine Vielzahl von Fachbüchern zu diesem Thema. Auf Grund der zunehmenden Bedeutung von Marken in Hinsicht auf Kaufentscheidungen werden Marken und Markenstrategien für Unternehmen immer wichtiger. Heutzutage steigt in modernen Unternehmen der Aufwand im Bereich Marketing stetig an. Ein „Patentrezept“ zur erfolgreichen Positionierung und Etablierung am Markt kann trotz aller Bemühungen dennoch nicht hervorgebracht werden. Die Frage nach Erfolg oder Misserfolg einer Marke hängt noch immer von einer Vielzahl ungewisser Faktoren ab. In der folgenden Ausarbeitung soll aufgezeigt werden, was sich hinter dem modernen Markenbegriff verbirgt und welche Indikatoren ausschlaggebend sein können, ob eine Marke „Top“ oder „Flop“ ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Entwicklung der Marke
- Definition der Marke
- Die Marke als Positionierungsinstrument
- Ziele der Markenpositionierung
- Anlässe der Markenpositionierung
- Der Planungsprozess der Positionierung
- Die Bedeutung und Funktion der Marke
- Markenstrategien und Markentypen
- Horizontale Strategien
- Einzelmarkenstrategie
- Mehrmarkenstrategie
- Markenfamilienstrategie
- Dachmarkenstrategie
- Markentransferstrategie
- Co-Branding
- Vertikale Strategien
- Gattungsmarkenstrategie
- Eigenmarkenstrategie
- Premiummarkenstrategie
- Internationale Strategien
- Horizontale Strategien
- Der Markenwert
- Monetäre Verfahren zur Markenwertbestimmung
- Konsumentenorientierte Verfahren zur Markenwertermittlung
- Kombination des monetären und konsumentenorientierten Verfahrens zur Markenwertermittlung
- Fazit
- Tops und Flops
- Tops der Markenwelt - Die Marke Red Bull
- Flops der Markenwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept der Marke und beleuchtet deren historische Entwicklung, Definition und Bedeutung in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Marke als Positionierungsinstrument, der Darstellung verschiedener Markenstrategien und der Erörterung des Markenwerts. Darüber hinaus werden anhand von konkreten Beispielen die Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren von Marken im Markt analysiert.
- Historische Entwicklung des Markenbegriffs
- Definition und Bedeutung von Marken
- Markenpositionierung als strategisches Instrument
- Verschiedene Markenstrategien und deren Anwendung
- Der Markenwert und seine Messung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Marke ein und erläutert deren Relevanz in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des Markenbegriffs vom mittelalterlichen Ursprung bis zum modernen Verständnis betrachtet. Das dritte Kapitel definiert die Marke und beleuchtet ihre verschiedenen Facetten. Das vierte Kapitel widmet sich der Markenpositionierung und analysiert deren Ziele, Anlässe und den Planungsprozess. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Funktion der Marke im Kontext von Konsumentenverhalten und Unternehmensstrategien. Das sechste Kapitel behandelt verschiedene Markenstrategien, sowohl horizontal (z.B. Einzelmarkenstrategie, Mehrmarkenstrategie) als auch vertikal (z.B. Gattungsmarkenstrategie, Premiummarkenstrategie). Das siebte Kapitel widmet sich der Erörterung des Markenwerts und verschiedener Verfahren zu seiner Bestimmung. Das achte Kapitel präsentiert Beispiele von erfolgreichen und erfolglosen Marken aus der Praxis und analysiert deren Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Marke, Markenmanagement, Markenpositionierung, Markenstrategie, Markenwert, Markenentwicklung, Markenkommunikation, Markenforschung, Markenidentität, Markenloyalität, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsvorteil, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.
- Citation du texte
- Moritz Teubert (Auteur), Nils Sinzig (Auteur), 2010, Die Macht der Marke heute: Der moderne Markenbegriff , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208086