Bereits seit den sechziger Jahren existiert das Konzept der geringfügigen Beschäftigung. Um die Jahrhundertwende, in den Jahren 1999 und 2003, wurde diese innerhalb kürzester Zeit durch zwei Reformen jeweils komplett neu geregelt. Anfang dieses Jahres hat der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, aufgrund der großen Relevanz für Arbeitnehmer/innen in Deutschland, beschlossen eine weitere Neuordnung der sogenannten Minijobs vorzuschlagen. Gemäß der Zahlen des Berichts der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für das erste Quartal 2012 würde eine Änderung in diesem Bereich derzeit 6.916.978 Arbeitnehmer/innen im gewerblichen Bereich und 242.743 in Privathaushalten betreffen, bei einer gesamten Erwerbsbevölkerung von 41,579 Millionen in Deutschland. Hinzu kommt, dass sich die Zahl der Minijobber innerhalb einer Dekade, ausgehend von 4.183.791 im Dezember 2002, fast verdoppelt hat und nun etwa 17 Prozent der Erwerbstätigenquote ausmacht. Angesichts dieser Zahlen und kontinuierlicher Reformbestrebungen wird deutlich, dass es sich bei dieser Beschäftigungsform weder um eine Randerscheinung handelt, noch eine allen Anforderungen entsprechende Regelung besteht; aus diesem Grund soll das politische Instrument ‚Minijob‘ hier genauer betrachtet werden.
Minijobs werden kontrovers diskutiert und je nach Perspektive unterschiedlich bewertet. So wurde auch in einer Augustausgabe des Spiegels ein sich vom oben genannten deutlich unterscheidender Reformvorschlag der CDU und FDP diskutiert. In dieser Hausarbeit sollen daher das bisherige politische Konzept und dessen Umsetzung analysiert werden, um abschließend zu beurteilen, inwiefern die mit der Reform 2003 angestrebten Ziele erreicht worden sind und, ob weiterer Reformbedarf besteht. Zu diesem Zweck wird zunächst die geschichtliche Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung an Hand der bis 1999 durchgeführten Reformen aufgezeigt. Anschließend wird die Reform des Jahres 1999 dargestellt. Im zweiten Teil wird auf die Rechtsgrundlage und die aktuelle Gestaltung des Konzepts eingegangen, um anschließend die Ziele der Reform 2003 darzulegen. Eine Erfolgsbilanz, ob die zuvor definierten Ziele erreicht oder verfehlt worden sind, wird im dritten Teil gezogen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse [...] in einem Fazit zusammengefasst und der Erfolg dieser Beschäftigungsform sowie deren Reformbedarf beurteilt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung
- Reformen bis 1999
- Reform 1999
- Reform von 2003
- Rechtsgrundlage
- Änderungen
- Ziele und Anreize
- Erfolgsbilanz
- Reduktion der Arbeitslosigkeit durch Ausweitung der Minijobs
- Brückenfunktion in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Legalisierung geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das politische Konzept der geringfügigen Beschäftigung, insbesondere der Minijobs, und seine Umsetzung in den Reformen von 1999 und 2003. Sie untersucht, inwieweit die mit der Reform 2003 angestrebten Ziele erreicht wurden und ob weiterer Reformbedarf besteht.
- Geschichtliche Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung
- Reform 1999 und ihre Auswirkungen
- Reform 2003: Rechtsgrundlage, Änderungen, Ziele und Anreize
- Bewertung der Erfolgsbilanz der Reform 2003
- Bewertung des Reformbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung und Relevanz der Minijobs in Deutschland. Sie beleuchtet die stetige Zunahme dieser Beschäftigungsform und die Notwendigkeit einer genauen Analyse des politischen Instruments "Minijob".
Geschichtliche Entwicklung
Dieses Kapitel skizziert die Entstehung des Konzepts der geringfügigen Beschäftigung in den 1960er Jahren und beleuchtet die Reformen bis 1999. Der Fokus liegt auf der Ausweitung dieser Beschäftigungsform und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Sozialversicherung.
Reform 1999
Das Kapitel beschreibt die Reform von 1999, die eine Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht auf geringfügige Beschäftigungen beinhaltete. Die Auswirkungen dieser Reform auf Nebenverdienste und hauptberufliche Minijobber werden untersucht.
Reform von 2003
Dieses Kapitel befasst sich mit der Reform von 2003, die als umfassende Neuregelung des Gesamtkonzepts der geringfügigen Beschäftigung gilt. Es werden die Rechtsgrundlage, die Änderungen und die Ziele der Reform beleuchtet.
Erfolgsbilanz
In diesem Kapitel wird die Erfolgsbilanz der Reform 2003 analysiert. Es wird untersucht, ob die mit der Reform definierten Ziele, wie beispielsweise die Reduktion der Arbeitslosigkeit durch Ausweitung der Minijobs, erreicht wurden.
Schlüsselwörter
Geringfügige Beschäftigung, Minijobs, Reform 1999, Reform 2003, Hartz-Kommission, Arbeitsmarktpolitik, Sozialversicherung, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Nebenverdienste, hauptberufliche Minijobber, Erfolgsbilanz, Reformbedarf.
- Quote paper
- Jasmin Brands (Author), 2012, Minijobs - Eine Erfolgsgeschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207879