Bereits seit den sechziger Jahren existiert das Konzept der geringfügigen Beschäftigung. Um die Jahrhundertwende, in den Jahren 1999 und 2003, wurde diese innerhalb kürzester Zeit durch zwei Reformen jeweils komplett neu geregelt. Anfang dieses Jahres hat der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, aufgrund der großen Relevanz für Arbeitnehmer/innen in Deutschland, beschlossen eine weitere Neuordnung der sogenannten Minijobs vorzuschlagen. Gemäß der Zahlen des Berichts der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für das erste Quartal 2012 würde eine Änderung in diesem Bereich derzeit 6.916.978 Arbeitnehmer/innen im gewerblichen Bereich und 242.743 in Privathaushalten betreffen, bei einer gesamten Erwerbsbevölkerung von 41,579 Millionen in Deutschland. Hinzu kommt, dass sich die Zahl der Minijobber innerhalb einer Dekade, ausgehend von 4.183.791 im Dezember 2002, fast verdoppelt hat und nun etwa 17 Prozent der Erwerbstätigenquote ausmacht. Angesichts dieser Zahlen und kontinuierlicher Reformbestrebungen wird deutlich, dass es sich bei dieser Beschäftigungsform weder um eine Randerscheinung handelt, noch eine allen Anforderungen entsprechende Regelung besteht; aus diesem Grund soll das politische Instrument ‚Minijob‘ hier genauer betrachtet werden.
Minijobs werden kontrovers diskutiert und je nach Perspektive unterschiedlich bewertet. So wurde auch in einer Augustausgabe des Spiegels ein sich vom oben genannten deutlich unterscheidender Reformvorschlag der CDU und FDP diskutiert. In dieser Hausarbeit sollen daher das bisherige politische Konzept und dessen Umsetzung analysiert werden, um abschließend zu beurteilen, inwiefern die mit der Reform 2003 angestrebten Ziele erreicht worden sind und, ob weiterer Reformbedarf besteht. Zu diesem Zweck wird zunächst die geschichtliche Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung an Hand der bis 1999 durchgeführten Reformen aufgezeigt. Anschließend wird die Reform des Jahres 1999 dargestellt. Im zweiten Teil wird auf die Rechtsgrundlage und die aktuelle Gestaltung des Konzepts eingegangen, um anschließend die Ziele der Reform 2003 darzulegen. Eine Erfolgsbilanz, ob die zuvor definierten Ziele erreicht oder verfehlt worden sind, wird im dritten Teil gezogen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse [...] in einem Fazit zusammengefasst und der Erfolg dieser Beschäftigungsform sowie deren Reformbedarf beurteilt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung
- Reformen bis 1999
- Reform 1999
- Reform von 2003
- Rechtsgrundlage
- Anderungen
- Ziele und Anreize
- Erfolgsbilanz
- Reduktion der Arbeitslosigkeit durch Ausweitung der Minijobs
- Brückenfunktion in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Legalisierung geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung und die Auswirkungen des Konzepts der geringfügigen Beschäftigung, insbesondere im Kontext der Reformen von 1999 und 2003. Die Arbeit untersucht, ob die mit der Reform 2003 angestrebten Ziele erreicht wurden und ob weiterer Reformbedarf besteht.
- Geschichtliche Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung und die Reformen bis 1999
- Die Reform von 1999, ihre Ziele und Auswirkungen
- Die Reform von 2003, ihre Rechtsgrundlage, Änderungen und Anreize
- Erfolgsbilanz der Reform 2003 in Bezug auf die Reduktion der Arbeitslosigkeit, die Brückenfunktion in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Legalisierung geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten
- Bewertung des Erfolgs der geringfügigen Beschäftigung und des Reformbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der geringfügigen Beschäftigung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung und die Reformen, die das Konzept in den Jahren 1999 und 2003 neu gestaltet haben. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit und die darin behandelten Themen.
Das Kapitel "Geschichtliche Entwicklung" beleuchtet die Einführung des Konzepts der geringfügigen Beschäftigung in den 1960er Jahren als Reaktion auf einen Arbeitskräftemangel. Es beschreibt die Reformen bis zum Jahr 1999 und zeigt die Entwicklung der Zahl der geringfügig Beschäftigten auf. Der Fokus liegt auf der Reform von 1999, die die Sozialversicherungspflicht auf geringfügige Beschäftigungen ausweitete und damit einen Paradigmenwechsel einleitete.
Das Kapitel "Reform von 2003" behandelt die umfassende Neuregelung des Konzepts der geringfügigen Beschäftigung, die im Jahr 2003 in Kraft trat. Es beschreibt die Rechtsgrundlage, die wesentlichen Änderungen und die Ziele der Reform. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Anreizen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber geschaffen wurden, um die geringfügige Beschäftigung attraktiver zu gestalten. Die Reform zielte auf die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die Reduktion der Arbeitslosigkeit und die Bekämpfung schwarzer Arbeit in Privathaushalten.
Das Kapitel "Erfolgsbilanz" analysiert, ob die mit der Reform 2003 angestrebten Ziele erreicht wurden. Es werden Daten zur Arbeitslosigkeit und zur geringfügigen Beschäftigung herangezogen, um die Auswirkungen der Reform zu beleuchten. Die Analyse zeigt, dass zwar eine Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung stattgefunden hat und die Arbeitslosenzahlen gleichzeitig zurückgegangen sind, aber eine direkte Kausalität zwischen diesen Entwicklungen nicht nachweislich ist. Die Untersuchung der Brückenfunktion von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung liefert keine eindeutigen Ergebnisse. Die Legalisierung geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten zeigt hingegen einen deutlichen Erfolg, obwohl weiterhin ein hoher Anteil an Schwarzarbeit in diesem Bereich besteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geringfügige Beschäftigung, Minijobs, Midi-Jobs, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung, Reform, Flexibilisierung, Schwarzarbeit, Legalisierung, Brückenfunktion, Nebenerwerbstätigkeit, und die Auswirkungen der Reformen von 1999 und 2003 auf den Arbeitsmarkt in Deutschland.
- Quote paper
- Jasmin Brands (Author), 2012, Minijobs - Eine Erfolgsgeschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207879
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.