Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen (Leseverstehen, Zusammenhängendes Sprechen, Hör-/ Sehverstehen), indem sie Vorträge zum Thema „summer camps“ vorbereiten, diese präsentieren und den Vorträgen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler wichtige Informationen entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzen
- 3. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Hör-/Sehverstehens, Leseverstehens und Sprechens im Kontext von Summer Camps zu erweitern. Die Stunde dient dazu, die funktionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Präsentierens zu festigen und weiterzuentwickeln.
- Summer Camps als Ferienaktivität
- Verschiedene Arten von Summer Camps
- Die Bedeutung von Summer Camps in verschiedenen Ländern
- Kommunikation und Präsentation im Zusammenhang mit Summer Camps
- Entwicklung von Sprach- und Methodenkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema „Go Britain!“, welche sich mit verschiedenen Aspekten von Reisen und Ferien in Großbritannien beschäftigt. Die Stunde fokussiert auf Summer Camps und dient als Vorbereitung auf eine Präsentation.
2. Kompetenzen
Die Stunde soll die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen fördern. Zudem wird die Kompetenz zur Präsentation von Informationen anhand von Stichwörtern und Notizen geübt.
3. Lernziele der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Wortschatz zu Themen wie Camp-Aktivitäten, Urlaubsausrüstung und Sport reaktivieren, wichtige Informationen aus Texten über Summer Camps entnehmen, eine Präsentation mithilfe von vorgegebenen Satzstrukturen vorbereiten und durchführen und Informationen aus Präsentationen ihrer Mitschüler mithilfe eines Beobachtungsauftrages entnehmen.
4. Sachanalyse
Der Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung und Verbreitung von Summer Camps in verschiedenen Ländern, insbesondere in den USA und Großbritannien. Es werden unterschiedliche Arten von Summer Camps mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten vorgestellt, sowie die Bedeutung für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt.
5. Didaktische Analyse
Die Didaktische Analyse bezieht sich auf den Bezug des Themas zum Kerncurriculum, die Wahl des Stundenthemas und die verwendeten Unterrichtsmethoden. Es werden die Vorteile des Themas für die Motivation und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, sowie die Bedeutung des Spiralcurriculums für die kontinuierliche Schulung der Präsentationsfähigkeiten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Summer Camps, Ferienlager, Präsentation, kommunikative Kompetenzen, Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Methodenkompetenz, Englischunterricht, Kerncurriculum, Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, Motivation, Aktualitätsbezug, Freizeitgestaltung, Urlaub, Reise, Großbritannien, USA.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2012, Unterrichtsstunde: Summer Camps (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207671