Inhalt
Einleitung…………………………………………………………………………………………………3
Die Faktoren der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien………………………………………….4
1 Definition 5
1.1 Definition prekäre Lebenslage 5
1.2 Begriffsklärung Mehrkindfamilie 5
1.3 Mehrkindfamilien in Deutschland 5
2 Bildung / Berufsqualifikation der Eltern 5
2.1 Bildung / Berufsqualifikation der Mutter 6
2.1.1 Alter der Mutter bei der Erstgeburt 6
2.1.2 Folgerung für die Qualifikation der Mutter 6
2.2 Partnerwahl 7
3 Wertehaltung 8
3.1 Das traditionelle Rollenverständnis 8
3.2 Auswirkungen auf die Berufswahl 8
4 Finanzielle Lage 9
5 Die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft bezogen auf die Gestaltung der Familie 10
5.1 Zum Unverständnis der Eigenlogik von Mehrkindfamilien 11
6 Die Auswirkungen aller Faktoren auf die Kinder in Mehrkindfamilien 12
6.1 Das Bildungsniveau der Eltern 12
6.2 Das Konfliktpotenzial von der Ungleichheit der Wertevorstellungen - eine Interpretation 12
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Faktoren der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien
- Definition
- Definition prekäre Lebenslagen
- Begriffsklärung Mehrkindfamilie
- Mehrkindfamilien in Deutschland
- Bildung / Berufsqualifikation der Eltern
- Bildung / Berufsqualifikation der Mutter
- Alter der Mutter bei der Erstgeburt
- Folgerung für die Qualifikation der Mutter
- Partnerwahl
- Wertehaltung
- Das traditionelle Rollenverständnis
- Auswirkungen auf die Berufswahl
- Finanzielle Lage
- Die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft bezogen auf die Gestaltung der Familie
- Zum Unverständnis der Eigenlogik von Mehrkindfamilien
- Die Auswirkungen aller Faktoren auf die Kinder in Mehrkindfamilien
- Das Bildungsniveau der Eltern
- Das Konfliktpotenzial von der Ungleichheit der Wertevorstellungen - eine Interpretation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit den prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die zu einer ungünstigen Lebenssituation dieser Familien beitragen und untersucht deren Wechselwirkungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien zu verstehen und die Herausforderungen, denen sie im Kontext der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, aufzuzeigen.
- Traditionelle Wertehaltung und Rollenverteilung
- Niedriges Bildungsniveau der Eltern
- Finanzielle Belastung und Einkommensarmut
- Konfliktpotenzial zwischen traditioneller und moderner Wertehaltung
- Begrenzte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien ein und erläutert den demographischen Kontext des Geburtenrückgangs in Deutschland. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das erste Kapitel definiert die relevanten Begriffe der Arbeit, darunter prekäre Lebenslagen und Mehrkindfamilie. Es beleuchtet die Situation von Mehrkindfamilien in Deutschland und stellt fest, dass sie eine heterogene Gruppe darstellen, die jedoch tendenziell von wirtschaftlicher Deprivation betroffen ist.
Kapitel 2 analysiert den Zusammenhang zwischen Kinderreichtum und dem Bildungsniveau der Eltern, insbesondere der Mutter. Es wird deutlich, dass eine frühe Familiengründung und ein niedriger Bildungsabschluss der Mutter zu einer ungünstigen beruflichen Situation führen können.
Kapitel 3 untersucht die traditionelle Wertehaltung von Mehrkindfamilien, die sich durch ein klassisches Ernährermodell und eine geschlechtsspezifische Rollenverteilung auszeichnet. Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der traditionellen Wertehaltung auf die Berufswahl der Eltern.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der finanziellen Lage von Mehrkindfamilien. Es wird deutlich, dass die traditionelle Berufswahl der Eltern, die durch ein niedriges Bildungsniveau geprägt ist, zu einem geringen Einkommen und einer prekären finanziellen Situation führt.
Kapitel 5 analysiert die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft im Kontext der Gestaltung der Familie. Es wird deutlich, dass die traditionelle Wertehaltung von Mehrkindfamilien im Widerspruch zur modernen Gesellschaft steht, die individualistische Lebensentwürfe und eine Gleichstellung der Geschlechter fördert.
Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen der beschriebenen Faktoren auf die Kinder in Mehrkindfamilien. Es wird deutlich, dass Kinder aus Mehrkindfamilien aufgrund des niedrigen Bildungsniveaus der Eltern und der prekären finanziellen Situation benachteiligt sind. Der Abschnitt beleuchtet das Konfliktpotenzial zwischen den traditionellen Wertvorstellungen der Eltern und der modernen Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Kinder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mehrkindfamilien, prekäre Lebenslagen, traditionelle Wertehaltung, Bildungsniveau, finanzielle Situation, gesellschaftliche Integration, Familienpolitik und Chancengleichheit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Mehrkindfamilien in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, und die Auswirkungen ihrer Lebenslage auf die Kinder. Sie betont die Notwendigkeit einer politischen Einflussnahme auf die Bildung von Kindern und die Integration von benachteiligten Familien.
- Quote paper
- Britta Iwwerks (Author), 2008, Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207550
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.