Inhalt
Einleitung…………………………………………………………………………………………………3
Die Faktoren der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien………………………………………….4
1 Definition 5
1.1 Definition prekäre Lebenslage 5
1.2 Begriffsklärung Mehrkindfamilie 5
1.3 Mehrkindfamilien in Deutschland 5
2 Bildung / Berufsqualifikation der Eltern 5
2.1 Bildung / Berufsqualifikation der Mutter 6
2.1.1 Alter der Mutter bei der Erstgeburt 6
2.1.2 Folgerung für die Qualifikation der Mutter 6
2.2 Partnerwahl 7
3 Wertehaltung 8
3.1 Das traditionelle Rollenverständnis 8
3.2 Auswirkungen auf die Berufswahl 8
4 Finanzielle Lage 9
5 Die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft bezogen auf die Gestaltung der Familie 10
5.1 Zum Unverständnis der Eigenlogik von Mehrkindfamilien 11
6 Die Auswirkungen aller Faktoren auf die Kinder in Mehrkindfamilien 12
6.1 Das Bildungsniveau der Eltern 12
6.2 Das Konfliktpotenzial von der Ungleichheit der Wertevorstellungen - eine Interpretation 12
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Faktoren der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien
- Definition
- Definition prekäre Lebenslage
- Begriffsklärung Mehrkindfamilie
- Mehrkindfamilien in Deutschland
- Bildung / Berufsqualifikation der Eltern
- Bildung / Berufsqualifikation der Mutter
- Alter der Mutter bei der Erstgeburt
- Folgerung für die Qualifikation der Mutter
- Partnerwahl
- Wertehaltung
- Das traditionelle Rollenverständnis
- Auswirkungen auf die Berufswahl
- Finanzielle Lage
- Die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft bezogen auf die Gestaltung der Familie
- Zum Unverständnis der Eigenlogik von Mehrkindfamilien
- Die Auswirkungen aller Faktoren auf die Kinder in Mehrkindfamilien
- Das Bildungsniveau der Eltern
- Das Konfliktpotenzial von der Ungleichheit der Wertevorstellungen - eine Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Faktoren, die zu prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien in Deutschland beitragen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einflussfaktoren zu analysieren und deren Auswirkungen auf die betroffenen Familien zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "prekäre Lebenslage" im Kontext von Mehrkindfamilien.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Bildungsniveau der Eltern und Kinderreichtum.
- Untersuchung des Einflusses traditioneller Rollenbilder auf die Lebenslage von Mehrkindfamilien.
- Bewertung der finanziellen Situation von Mehrkindfamilien und deren Herausforderungen.
- Die Rolle der gesellschaftlichen Strukturen und deren Einfluss auf Mehrkindfamilien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien ein und beleuchtet den demografischen Hintergrund des Geburtenrückgangs in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung des Rückgangs von Mehrkindfamilien hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Faktoren, die zu ungünstigen Lebenssituationen dieser Familien beitragen. Die Methodik der Arbeit, basierend auf einem Vergleich verschiedener Literaturperspektiven, wird ebenfalls erläutert.
Definition: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. "Prekäre Lebenslage" wird definiert als eine Konstellation von Lebensbedingungen, die insgesamt als schwierig eingestuft wird. Der Begriff "Mehrkindfamilie" wird im Kontext der Arbeit präzisiert, wobei der Fokus auf Familien mit mindestens drei Kindern liegt. Der Abschnitt beleuchtet die statistische Realität von Mehrkindfamilien in Deutschland.
Bildung / Berufsqualifikation der Eltern: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau der Eltern und der Anzahl der Kinder. Es zeigt einen U-förmigen Zusammenhang auf: Sowohl überdurchschnittlich als auch unterdurchschnittlich gebildete Eltern haben häufiger mehrere Kinder. Der Einfluss des Alters der Mutter bei der Erstgeburt und der Geburtenfolge auf die Bildung und berufliche Qualifikation der Mutter wird detailliert beschrieben. Die Schwierigkeiten, Beruf, Karriere und Kindererziehung zu vereinbaren, werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mehrkindfamilien, prekäre Lebenslage, Bildungsniveau, Berufsqualifikation, Rollenverständnis, finanzielle Lage, demografischer Wandel, Familienpolitik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Faktoren, die zu prekären Lebenslagen von Mehrkindfamilien in Deutschland beitragen. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die betroffenen Familien.
Welche Faktoren werden in der Studie betrachtet?
Die Studie beleuchtet diverse Faktoren, darunter das Bildungsniveau und die Berufsqualifikation der Eltern (insbesondere der Mutter und den Einfluss des Alters bei der Erstgeburt), die Wertehaltung und traditionelle Rollenbilder, die finanzielle Lage der Familien und den Einfluss der heutigen Dienstleistungsgesellschaft auf die Familiengestaltung. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der prekären Lebenssituation der Familien wird analysiert.
Wie wird der Begriff "prekäre Lebenslage" definiert?
Eine prekäre Lebenslage wird als eine Konstellation von Lebensbedingungen definiert, die insgesamt als schwierig eingestuft werden. Der Begriff wird im Kontext von Mehrkindfamilien präzisiert.
Wie wird der Begriff "Mehrkindfamilie" definiert?
In dieser Studie bezieht sich der Begriff "Mehrkindfamilie" auf Familien mit mindestens drei Kindern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Bildungsniveau der Eltern und der Anzahl der Kinder?
Die Studie zeigt einen U-förmigen Zusammenhang auf: Sowohl überdurchschnittlich als auch unterdurchschnittlich gebildete Eltern haben häufiger mehrere Kinder.
Welche Rolle spielen traditionelle Rollenbilder?
Die Studie untersucht den Einfluss traditioneller Rollenbilder auf die Lebenslage von Mehrkindfamilien und deren Auswirkungen auf die Berufswahl der Eltern und die Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Kindererziehung.
Welche Bedeutung hat die finanzielle Situation?
Die finanzielle Situation von Mehrkindfamilien und die damit verbundenen Herausforderungen werden in der Studie bewertet.
Wie wirkt sich die Dienstleistungsgesellschaft auf Mehrkindfamilien aus?
Die Studie betrachtet die Eigenlogik der heutigen Dienstleistungsgesellschaft und deren Einfluss auf die Gestaltung von Familien, insbesondere das Unverständnis gegenüber Mehrkindfamilien.
Welche Auswirkungen haben die untersuchten Faktoren auf die Kinder?
Die Studie analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Faktoren, wie das Bildungsniveau der Eltern und das Konfliktpotenzial aus unterschiedlichen Wertevorstellungen, auf die Kinder in Mehrkindfamilien.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Methodik basiert auf einem Vergleich verschiedener Literaturperspektiven.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Mehrkindfamilien, prekäre Lebenslage, Bildungsniveau, Berufsqualifikation, Rollenverständnis, finanzielle Lage, demografischer Wandel, Familienpolitik, Deutschland.
- Quote paper
- Britta Iwwerks (Author), 2008, Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207550