"Bildungssysteme definieren mit ihren institutionellen Regelungen und Verfahren die Struktur des Bildungsangebotes, die Zugangs- Bewertungs- und Selektionskriterien sowie die jeweiligen schulischen Sozialisationskontexte" (SOLGA; WAGNER 2007: 187).
Diese Tatsache auf unser deutsches Bildungssystem bezogen, macht die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Starke Selektionsmechanismen, die eine möglichst weitgefächerte Homogenität zum Ziel haben, bringen nicht nur eine Leistungsdifferenzierung mit sich, sondern auch eine soziale Segregation. Die schulische Laufbahn der Kinder steht somit nicht nur in Abhängigkeit zu ihrem Verhalten, sondern bedingt sich schon allein durch das Bildungssystem (vgl. SOLGA; WAGNER 2007: 187). Von einer gerechten Schule für alle, so wie sie die UNESCO in ihren Forderungen stellt, sind wir weit entfernt. Dies äußert sich auch besonders in der immer noch anwährenden Kritik der Hauptschule.
Das öffentliche Bild der Hauptschule ist geprägt durch eine kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite wird diese Schulform stark als Restschule kritisiert, die ihre SchülerInnen in eine Sackgasse führe und sie damit von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Führungspositionen abschirmt. Auf der anderen Seite werden Zusammenführungen von Schulsystemen, wie der Haupt- und Realschule, als gezwungene Gleichmacherei bezeichnet, was zur Folge den Verlust der Berufs- und Praxisorientierung hätte. Die Integration stellt einen möglichen Lösungsweg dar und würde die Auflösung des dreigliedrigen Schulsystem bedeuten.
Ist die Hauptschule, der trotz Modernisierungsmaßnahmen die Schüler weglaufen und die im zunehmenden Maße zum „Ausländerghetto“ wird, noch zu retten? Sollte die HS verabschiedet werden? Wenn ja wie? Durch eine Einführung einer flächendeckenden Gesamtschule? Oder durch Integration von HS und RS zur Oberschule? Stellt dies nur eine Verlagerung der Probleme dar? Oder ist die HS trotz bestehender Probleme wichtiger Pfeiler in unserem differenzierten Schulsystem? Was wäre nötig um HS aufzuwerten?
Inhaltsverzeichnis
- Sorgenkind Hauptschule - Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu
- Einleitung
- Die Geschichte der Hauptschule
- Kritik an der Volksoberschule
- Die Reform der Volksoberschule zur Hauptschule
- Die Hauptschule im Kontext der Bildungspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich kritisch mit der Geschichte und den Problemen der Hauptschule in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Schulform von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu beleuchten und die Ursachen für ihre anhaltende Problematik aufzuzeigen.
- Die Kritik an der Hauptschule als Restschule und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem
- Die Rolle der sozialen Segregation und die Abwertung von Berufs- und Praxisorientierung
- Die Geschichte der Volksoberschule und die Reform zur Hauptschule
- Die bleibenden Probleme trotz Reformbemühungen und ihre Ursachen
- Die Frage nach der Legitimation des dreigliedrigen Schulsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass das deutsche Bildungssystem durch starke Selektionsmechanismen zu sozialer Segregation führt und die Hauptschule als Restschule kritisiert wird. Der Text setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Hauptschule noch zu retten ist und welche Lösungen es für die bestehenden Probleme gibt.
Die Geschichte der Hauptschule
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Hauptschule, die aus der Volksoberschule hervorging. Es wird gezeigt, dass die Kritik an der Volksoberschule, die heute an der Hauptschule geäußert wird, bereits in der Vergangenheit existierte. Der Fokus liegt auf den Reformbemühungen und den Ursachen für deren Scheitern.
Die Hauptschule im Kontext der Bildungspolitik
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Hauptschule in der Bildungspolitik und die Diskussion um ihre Problematik. Es wird auf den hohen Migrantenanteil und die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft eingegangen.
Schlüsselwörter
Hauptschule, Volksoberschule, Restschule, soziale Segregation, Bildungspolitik, Selektion, Reform, dreigliedriges Schulsystem, Berufs- und Praxisorientierung, Migrantenanteil, soziale Schichtung.
- Citation du texte
- M.Ed. Sandra Malik (Auteur), 2012, Sorgenkind Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207408