Traubenzucker => Energie und Energie => Leistungssteigerung. Diese einfachen Gleichungen klingen doch schon einmal vielversprechend. Um bei Wettkämpfen optimal vorbereitet zu sein, reicht es dem einen oder anderen nicht mehr aus, sportlich und fit zu sein. Man möchte ja schließlich nicht nur eine gute, sondern die beste Leistung zeigen, und da kommt Traubenzucker doch ganz gelegen: „Dextro Energy ist der schnelle Energiespender für Zwischendurch und unterwegs. Dextrose geht direkt ins Blut und gibt sofort neue Energie für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit. Ideal bei der Arbeit, in der Schule und beim Sport.“1 So zumindest lautet die Versprechung des Herstellers. Aber kann man sich darauf verlassen? Wirkt sich Traubenzucker tatsächlich durchweg positiv auf unsere Leistungsfähigkeit aus? Wie wirkt Traubenzucker in unserem Körper überhaupt? Und die vielleicht wichtigste Frage: Wann sollte man am besten wie viel Traubenzucker zu sich nehmen, um eine punktgenaue Leistungssteigerung im Sport zu erzielen?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Projektplanung & -durchführung
- Definition des Themas
- Testmittelsuche und erste Erwartungen
- Auswahl des Leistungstests
- Auswahl der Testpersonen
- Die Testläufe
- Testdurchlauf für uns selbst
- Test 1 - ohne Einnahme I
- Gruppeneinteilung
- Test 2 - unmittelbare Einnahme
- Test 3 - Einnahme 10 min. vor Test
- Test 4 - Einnahme 20 min. vor Test
- Test 5 - ohne Einnahme II + Feedback & Besprechung
- Urkunden für alle Teilnehmer
- Vergleich der Leistungen - Traubenzuckergruppe
- Auswertung
- Ergebnisse der Traubenzuckergruppe und erste Vermutungen
- Auswertung in Bezug zur Literatur
- Definition/ Allgemeines
- Aufnahme von Glukose
- Wirkung von Glukose
- Energiegewinnung
- Erklärung des Leistungsabfalls
- Bezug zum Test
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminarfacharbeit war die Untersuchung der Auswirkungen von Traubenzucker auf die sportliche Ausdauerleistung. Die Schüler wollten die Behauptung des Herstellers überprüfen, dass Traubenzucker zu einer Leistungssteigerung führt. Dabei wurden verschiedene Einnahmezeitpunkte vor einem Ausdauertest (Shuttlerun) getestet und die Ergebnisse mit theoretischen Erkenntnissen aus der Literatur verglichen.
- Wirkung von Traubenzucker auf die Ausdauerleistung
- Optimaler Einnahmezeitpunkt von Traubenzucker
- Vergleich der praktischen Ergebnisse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Stoffwechselprozesse bei der Energiegewinnung
- Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit untersucht die Wirkung von Traubenzucker auf die sportliche Ausdauerleistung, basierend auf der Frage, ob die Herstellerangaben über eine Leistungssteigerung zutreffen und wie Traubenzucker im Körper wirkt. Die Schüler führten dazu ein Projekt mit praktischem und schriftlichem Teil über sieben Monate durch, wobei sie sich von einer größeren Gruppe auf eine Untergruppe konzentrierten, die sich mit Traubenzucker befasste.
Projektplanung und -durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Durchführung des Experiments. Es beinhaltet die Definition des Themas, die Auswahl des Testmittels ("Dextro Energy"), die Wahl des Leistungstests (Shuttlerun), die Rekrutierung von Testpersonen aus einer siebten Klasse (mit Einverständniserklärung der Eltern), die Durchführung der Testläufe (mit und ohne Traubenzuckereinnahme zu verschiedenen Zeitpunkten), sowie die Herausforderungen und Lösungen während des Prozesses. Die Schüler beschreiben die Gruppeneinteilung und die Maßnahmen zur Minimierung von Störfaktoren.
Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Experiments, wobei der Fokus auf der Traubenzuckergruppe liegt. Die durchschnittlichen Durchhaltezeiten bei den verschiedenen Testläufen werden analysiert und erste Vermutungen angestellt. Ein detaillierter Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Kohlenhydraten, Glukoseaufnahme, -wirkung und Energiegewinnung (Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus, Atmungskette) folgt. Der Leistungsabfall nach der Traubenzuckereinnahme wird mit der Insulinausschüttung erklärt. Die Ergebnisse des Tests werden mit den theoretischen Erkenntnissen abgeglichen und die Übereinstimmungen erläutert.
Schlüsselwörter
Traubenzucker, Dextrose, Glukose, Ausdauerleistung, Shuttlerun (Pieptest), Energiegewinnung, Glykolyse, Zellatmung, Insulin, Blutzuckerspiegel, Leistungssteigerung, Stoffwechsel, Kohlenhydrate, Energiebereitstellung, Sport, Experiment, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen: Seminarfacharbeit Vorschau
Was ist das Thema der Seminarfacharbeit?
Die Seminarfacharbeit untersucht die Auswirkungen von Traubenzucker auf die sportliche Ausdauerleistung. Konkret wird die Behauptung des Herstellers, dass Traubenzucker zu einer Leistungssteigerung führt, überprüft.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Schüler führten ein Experiment mit einem praktischen und schriftlichen Teil über sieben Monate durch. Sie verwendeten den Shuttlerun (Pieptest) als Leistungstest und verglichen die Ergebnisse von Testläufen mit und ohne Traubenzuckereinnahme zu verschiedenen Zeitpunkten (unmittelbar, 10 Minuten und 20 Minuten vor dem Test). Eine Kontrollgruppe ohne Traubenzuckereinnahme wurde ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Literatur verglichen.
Welche Testpersonen waren beteiligt?
Die Testpersonen wurden aus einer siebten Klasse rekrutiert, wobei die Einverständniserklärung der Eltern eingeholt wurde. Die Schüler beschreiben die Gruppeneinteilung und die Maßnahmen zur Minimierung von Störfaktoren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Auswertung der Ergebnisse" präsentiert die durchschnittlichen Durchhaltezeiten bei den verschiedenen Testläufen, insbesondere der Traubenzuckergruppe. Es werden erste Vermutungen angestellt und ein detaillierter Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Kohlenhydraten, Glukoseaufnahme, -wirkung und Energiegewinnung (Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus, Atmungskette) durchgeführt. Der Leistungsabfall nach der Traubenzuckereinnahme wird mit der Insulinausschüttung erklärt.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden berücksichtigt?
Die Auswertung bezieht sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kohlenhydraten, Glukoseaufnahme, -wirkung und Energiegewinnung (Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus, Atmungskette). Der Einfluss von Insulin auf den Blutzuckerspiegel und die damit verbundene Leistung wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, die Projektplanung und -durchführung (einschließlich Themendefinition, Testmittelsuche, Testpersonen-Auswahl und Durchführung der Testläufe), die Auswertung der Ergebnisse (mit Vergleich zur Literatur) und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Traubenzucker, Dextrose, Glukose, Ausdauerleistung, Shuttlerun (Pieptest), Energiegewinnung, Glykolyse, Zellatmung, Insulin, Blutzuckerspiegel, Leistungssteigerung, Stoffwechsel, Kohlenhydrate, Energiebereitstellung, Sport, Experiment, empirische Untersuchung.
Welches Fazit wird gezogen?
Das Fazit wird im entsprechenden Kapitel der Seminarfacharbeit präsentiert und fasst die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Untersuchung zusammen. Es wird ein Vergleich der praktischen Ergebnisse mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen gezogen.
Wo finde ich weitere Details?
Die vollständigen Details zur Methodik, den Ergebnissen und der Interpretation finden sich im vollständigen Text der Seminarfacharbeit.
- Quote paper
- Julian Vehlies (Author), Tim Holler (Author), Karina Stricks (Author), 2012, Die Auswirkungen von Traubenzucker auf die sportliche Ausdauerleistung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207402