Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und den politischen Dispositionen des Historikers Karl Lamprecht (1856 - 1915). Insbesondere möchte ich mich mit der Biographie und dem unter "Lamprechtstreit" bekannten Methodenstreit, der bis in die Gegenwart die Historiker beschäftigt, auseinandersetzen.
Ein weiterer Punkt ist die - auszugsweise - Untersuchung des Werkes Lamprechts sein. Die Frage, die es zu beantworten gilt, ist jene, ob Lamprecht hier einen Nationalismus einbringt, der dem Trend der 1890er Jahre entspricht oder ob man in seinen Aussagen eher eine über das Maß hinausgehende völkische Orientierung, die Gemeinschaft und das Reich betonende und rassische Motivation feststellen kann.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Biographie Karl Lamprechts und seinem wissenschaftlichen Werdegang. Sein Inhalt wird jedoch nicht in die Tiefe einer Biographie erreichen, denn es soll nur einen Überblick über sein Leben dargestellt werden und nicht den Zweck dieser Arbeit darstellen.
Im zweiten Kapitel werden der Lamprechtstreit und die Methoden Karl Lamprechts behandelt, da es mir als wichtig erscheint, einen Einblick in seine Methoden zu erhalten, um im dritten, den eigentlichen Kern dieser Arbeit bildenden Teil, in dessen rassische und völkische Dispositionen behandeln zu können. Den Untersuchungsgegenstand des dritten Kapitels bildet ein Teil des Werkes Karl Lamprechts. Ich habe mich dazu entschieden, einige Bände seiner "Deutschen Geschichte" zu wählen, da eine Betrachtung des Gesamtwerks den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Quellensituation
- Karl Lamprecht
- Jugend
- Studium
- Akademische Laufbahn
- Der Lamprecht-Streit
- Die Lamprecht'sche Methode im Gegensatz zur Tradition
- Der „politische“ Karl Lamprecht - Dispositionen
- Bewusstwerden des „Deutschen Volkes“
- Deutscher Drang nach Osten?
- Deutschland als Kulturträger
- Lamprechts Werke (Ein Auszug)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Leben und die politischen Dispositionen des Historikers Karl Lamprecht (1856-1915). Ein Schwerpunkt liegt auf seiner Biographie und dem „Lamprechtstreit“, einem Methodenstreit, der bis heute die Geschichtswissenschaft beschäftigt. Die Arbeit analysiert Lamprechts Werke auf nationalistische und völkische Tendenzen und prüft, ob diese dem Zeitgeist der 1890er Jahre entsprachen oder darüber hinausgingen.
- Biographie Karl Lamprechts und sein wissenschaftlicher Werdegang
- Der Lamprechtstreit und seine Methoden
- Analyse von Lamprechts nationalistischen und völkischen Dispositionen
- Einordnung von Lamprechts Ansichten in den Kontext der Zeit
- Bewertung der Bedeutung von Lamprechts Werk für die Geschichtswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Inhalt: Dieses Kapitel dient als Inhaltsverzeichnis der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Abschnitte.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit dem Leben und den politischen Dispositionen des Historikers Karl Lamprecht (1856-1915) auseinandersetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem „Lamprechtstreit“ und der Untersuchung von Lamprechts Werken auf nationalistische und völkische Tendenzen. Die Quellensituation wird kurz umrissen.
Karl Lamprecht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben Karl Lamprechts, beginnend mit seiner Jugend und seinen familiären Verhältnissen, gefolgt von seinem Studium und seiner akademischen Laufbahn. Es wird sein Vater als eine einflussreiche Persönlichkeit beschrieben, die seine Ansichten prägte. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Lebensverlaufs, nicht auf einer detaillierten Biographie.
Der Lamprecht-Streit: Dieses Kapitel behandelt den „Lamprechtstreit“, der sich um die Methoden Karl Lamprechts dreht und einen zentralen Punkt der Arbeit darstellt. Es skizziert den Gegensatz zwischen Lamprechts Methode und der traditionellen Geschichtsschreibung, ohne jedoch in detaillierte methodologische Diskussionen einzusteigen. Dieser Abschnitt dient der Vorbereitung auf die Analyse von Lamprechts politischen und ideologischen Dispositionen.
Der „politische“ Karl Lamprecht - Dispositionen: In diesem Kapitel werden die politischen und ideologischen Dispositionen Karl Lamprechts untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf seine Auffassungen vom „Deutschen Volk“, den „Deutschen Drang nach Osten“ und Deutschlands Rolle als Kulturträger. Es wird geprüft, inwieweit diese Ansichten nationalistisch oder völkisch geprägt waren.
Schlüsselwörter
Karl Lamprecht, Geschichtswissenschaft, Methodenstreit, Nationalismus, Völkisch, Deutsches Reich, Kulturgeschichte, politische Dispositionen, ideologische Dispositionen, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit über Karl Lamprecht
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Leben und die politischen Dispositionen des Historikers Karl Lamprecht (1856-1915). Ein Schwerpunkt liegt auf seiner Biographie und dem „Lamprechtstreit“, einem Methodenstreit, der bis heute die Geschichtswissenschaft beschäftigt. Die Arbeit analysiert Lamprechts Werke auf nationalistische und völkische Tendenzen und prüft, ob diese dem Zeitgeist der 1890er Jahre entsprachen oder darüber hinausgingen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Biographie Karl Lamprechts und seinen wissenschaftlichen Werdegang; den Lamprechtstreit und seine Methoden; die Analyse von Lamprechts nationalistischen und völkischen Dispositionen; die Einordnung von Lamprechts Ansichten in den Kontext der Zeit; und die Bewertung der Bedeutung von Lamprechts Werk für die Geschichtswissenschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Inhalt (Inhaltsverzeichnis), Einleitung (mit Beschreibung der Zielsetzung und Quellensituation), Karl Lamprecht (Biographie), Der Lamprecht-Streit (Methodenstreit), Der „politische“ Karl Lamprecht - Dispositionen (Analyse nationalistischer und völkischer Tendenzen), Lamprechts Werke (Auszug) und Zusammenfassung. Ein Schlüsselwortverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Was ist der „Lamprechtstreit“?
Der „Lamprechtstreit“ bezeichnet einen Methodenstreit in der Geschichtswissenschaft, der sich um die Methoden Karl Lamprechts dreht. Die Arbeit skizziert den Gegensatz zwischen Lamprechts Methode und der traditionellen Geschichtsschreibung.
Welche politischen und ideologischen Dispositionen Lamprechts werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Lamprechts Auffassungen vom „Deutschen Volk“, dem „Deutschen Drang nach Osten“ und Deutschlands Rolle als Kulturträger. Es wird geprüft, inwieweit diese Ansichten nationalistisch oder völkisch geprägt waren.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die genaue Quellensituation wird in der Einleitung kurz umrissen. Die Arbeit basiert auf der Analyse der Werke Lamprechts und berücksichtigt den historischen Kontext.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, einschließlich der Bewertung von Lamprechts Bedeutung für die Geschichtswissenschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Karl Lamprecht, Geschichtswissenschaft, Methodenstreit, Nationalismus, Völkisch, Deutsches Reich, Kulturgeschichte, politische Dispositionen, ideologische Dispositionen, 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Christian Schamberger (Autor:in), 2001, Karl Lamprecht (1856-1915) - sein Leben und seine politischen Dispositionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20736