[...] Bildung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts und besonders in Deutschland
kommt Bildung eine Schlüsselqualifikation zu.
"Das Bildungssystem hat durch die Vermittlung von Wissen und die Vergabe von Zertifikaten
einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Platzierung seiner Absolventen und daran
geknüpfte Lebenschancen: Je höher der erreichte Abschluss, desto größer die Chancen auf
den gewünschten Ausbildungs- oder Studienplatz und damit im Allgemeinen auch auf die
spätere berufliche Position." (Statistisches Bundesamt 2006, S. 481)
Weiterhin zeigt sich, dass AusländerInnen bzw. Personen mit Migrationshintergrund an
(Fach-)Hochschulen und Universitäten in Deutschland deutlich unterrepräsentiert sind. Dabei
ist dies nicht Ausdruck geringerer Studienbereitschaft, sondern der bereits in den
vorangegangenen Bildungsstufen stattgefundenen Selektionsprozesse. (vgl. Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge 2009, S. 7)
Zunächst einmal wird zu Beginn dieser Arbeit der Ausdruck "Migration" definiert. Dies
beinhaltet auch die Darstellung der Disknssion um den Begriff "mit Migrationshintergrund".
Hieran schließt sich die Darstellung der akademischen Ausbildung von MigrantInnen und
AusländerInnen in Deutschland an und der Fokus wird darauf gelegt, warum, wie schon angesprochen, AusländerInnen und MigrantInnen an deutschen (Fach-)Hochschulen und
Universitäten unterrepräsentiert sind. Dem folgt die Erläuterung der Forschungsfrage und die
Darstellung des Zugangs zum Forschungsfeld sowie der Forschungsmethodik. Der Hauptteil
der Arbeit besteht aus der Auswertung der erhobenen Daten (Quantitative und Qualitative)
anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring.
Am Ende der Arbeit steht eine Zusammenfasssung der Ergebnisse, em Fazit und die
Perspektiven für die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration in Deutschland
- Akademische Ausbildung von MigrantInnen und AusländerInnen in Deutschland
- Exkurs 1: Schulbildung von MigrantInnen in Deutschland
- Exkurs 2: Armut und Migration
- Exkurs 3: Strukturdefizite des deutschen Schulsystems
- Studierende mit Migrationshintergrund
- Erläuterung der Forschungsfrage
- Zugang zum Forschungsfeld
- Forschungsmethodik
- Begründung zur Wahl des Fragebogens
- Aufbau des Fragebogens
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- Auswertung der Daten
- Quantitative Daten
- Qualitative Daten
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit den Bildungsbiografien und Erfahrungen von MigrantInnen und AusländerInnen mit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil in Bezug auf Informationen über Bildungsmöglichkeiten in Deutschland. Ziel ist es, die Situation dieser Zielgruppe zu analysieren und ihre spezifischen Bedarfe im Hinblick auf Bildungsinformationen zu identifizieren.
- Migration in Deutschland und die Situation von MigrantInnen im Bildungssystem
- Akademische Ausbildung von MigrantInnen und AusländerInnen in Deutschland und deren Unterrepräsentanz
- Bildungsbiografien und Erfahrungen von MigrantInnen in Bezug auf Informationen über Bildungsmöglichkeiten
- Spezifische Bedarfe von MigrantInnen hinsichtlich Bildungsinformationen
- Zusammenhang zwischen Migration, Bildung und sozialer Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Forschungsmethodik. Zudem wird auf die Unterrepräsentanz von AusländerInnen und MigrantInnen an deutschen (Fach-)Hochschulen und Universitäten eingegangen.
- Migration in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Migration“ und erläutert die Diskussion um den Ausdruck „mit Migrationshintergrund“. Es beleuchtet die demographische Situation von MigrantInnen in Deutschland und analysiert die verschiedenen Personengruppen, die unter die Kategorie „MigrantInnen“ fallen.
- Akademische Ausbildung von MigrantInnen und AusländerInnen in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der akademischen Ausbildung von MigrantInnen und AusländerInnen in Deutschland und deren Unterrepräsentanz an Hochschulen. Es untersucht die Ursachen für diese Situation und beleuchtet die Bedeutung des Bildungssystems für die soziale Integration von MigrantInnen.
- Erläuterung der Forschungsfrage: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage ausführlich erläutert und die Forschungsmethodik vorgestellt. Es wird auf die gewählte Methode der Datenerhebung und -auswertung eingegangen.
- Zugang zum Forschungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und die Auswahl der Teilnehmer.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel geht detailliert auf die verwendete Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ein. Es beschreibt die Wahl des Fragebogens und dessen Aufbau.
- Auswertung der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der erhobenen Daten, sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Schlüsselwörter
Bildung, Migration, MigrantInnen, AusländerInnen, Hochschulen, (Fach-)Hochschulen, Bildungsbiografien, Bildungschancen, Integration, Soziales, Bildungsinformationen, Bedarfe, Unterrepräsentanz, Qualitative Inhaltsanalyse, Philipp Mayring, Forschungsfrage, Forschungsmethodik
- Arbeit zitieren
- David Gomez Garcia (Autor:in), 2011, Familien in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen in Bezug auf Informationen über Bildungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207355