Wie verhält sich das relativ einfache Modell Voglers, angewandt auf Nolans komplexen, vielschichtigen Film? Wo finden sich Kongruenzen und Inkongruenzen?
Die Arbeit liefert Antworten und Ansätze und kann durchaus als Stoff und Grundlage zu weiteren Gedanken und Diskussionen zum Thema Film- und Drehbuchtheorie dienen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Reise des Helden
- A. Prämissen
- B. Die Stationen der Reise
- 1. Die gewohnte Welt
- 2. Der Ruf des Abenteuers
- 3. Weigerung
- 4. Der Mentor
- 5. Bewährungsproben, Verbündete, Feinde
- 6. Überschreiten der ersten Schwelle
- 7. Vordringen zur tiefsten Höhle
- 8. Entscheidende Prüfung
- 9. Belohnung
- 10. Rückweg
- 11. Die Auferstehung
- 12. Die Rückkehr mit dem Elixier
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Christopher Nolans Film Inception (2010) anhand von Christopher Voglers Drehbuchmodell „Die Reise des Helden“. Im Fokus stehen die Anwendung des Modells auf den Film, aber auch eventuelle Inkongruenzen zwischen Drehbuch und Modell sowie zwischen Film und Form. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob Inception als typisches Hollywood-Produkt betrachtet werden kann oder ob Nolan mit seinem psychologischen Heist-Thriller eine einzigartige filmische Vision entwickelt hat.
- Die Anwendung des „Reise des Helden“-Modells auf den Film Inception
- Die Identifizierung und Analyse von möglichen Inkongruenzen zwischen Drehbuch und Modell
- Die Analyse von filmischen Besonderheiten und der Abgrenzung vom traditionellen Hollywood-Kino
- Die Untersuchung von filmischen Elementen wie der Sound Bridge und der Rolle von Traumsequenzen
- Die Einordnung des Films in den Kontext von psychologischen Themen wie Verdrängung, Abwehrmechanismen und Traumforschung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Ambivalenz und Komplexität des Films Inception ein. Leonardo DiCaprios anfängliche Verwirrung über das Drehbuch wird als Ausgangspunkt für die Analyse der vielschichtigen Ebenen des Films genutzt. Es wird deutlich, dass Inception auf interdisziplinäre Weise untersucht werden kann, unter anderem aus psychologischer und filmwissenschaftlicher Perspektive.
II. Die Reise des Helden
A. Prämissen
Dieser Abschnitt behandelt die notwendigen Prämissen für die Anwendung des „Reise des Helden“-Modells auf Inception. Es werden die zentralen Figuren und deren Entwicklung im Laufe des Films analysiert, insbesondere die Rolle von Dom Cobb als Held der Geschichte. Die Prämissen für den Beginn der Heldenreise werden erläutert und die Bedeutung der ersten Sequenz des Films hervorgehoben.
B. Die Stationen der Reise
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Stationen der Heldenreise im Detail untersucht, wobei die gewohnte Welt des Helden im Fokus steht. Cobbs Beruf als Extractor und seine Beziehung zu seiner verstorbenen Frau Mal werden in Verbindung mit Voglers Drehbuchmodell analysiert. Die Bedeutung des ersten Auftritts des Helden und die Spannung, die er erzeugt, werden ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Alexander Löwen (Author), 2012, Christopher Nolans "Inception" analysiert nach Christopher Voglers „Die Reise des Helden“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207003