Wenn man sich mit der deutschen Sprache näher auseinandersetzen möchte, so genügt es nicht, sein Augenmerk ausschließlich auf den europäischen Kontinent zu richten. Zwar lässt sich in Europa der Ursprung der deutschen Sprache finden, doch konnten sich im Laufe der Geschichte, aus unterschiedlichen Gründen, in aller Welt deutsche Sprachinseln etablieren. Die Verbreitung der deutschen Sprache außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebietes in Europa wurde überhaupt erst durch die großen Auswanderungswellen deutschstämmiger Siedler ermöglicht, welche oftmals versuchten, immerwährender Armut und dauerhaftem Leid zu entkommen, indem sie ihr Heil in der Ferne zu finden erhofften. Doch oft waren innergesellschaftliche Differenzen und religiöse Verfolgung die entscheidenden Beweggründe, die deutsche Muttersprachler seit Ende des 30-jährigen Krieges dazu veranlassten, ihre Heimat zu verlassen und sich fernab eine neue zu suchen. So konnte sich sowohl die deutsche Kultur als auch die deutsche Sprache in all ihren unterschiedlichsten Variationen auch außerhalb Europas verbreiten. Von den etwa 100 Millionen Menschen, die verschiedene Variationen der deutschen Sprache als Muttersprache sprechen, lebt die Mehrheit von etwa 84 Millionen in Europa. Die übrigen bis zu 16 Millionen Sprecher werden zu ca. 80 Prozent von den Mitgliedern relativ großer und teilweise geschlossener deutschsprachiger Gruppen gestellt, die in 19 Staaten der Welt im direkten Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen leben. Von allen Staaten in Übersee sind für deutsche Siedler seit je her die Vereinigten Staaten von Amerika ein primäres Auswanderungsziel gewesen, weshalb keine Verwunderung darüber besteht, dass eben dort die wohl größten bis heute existierenden deutschsprechenden Gruppen außerhalb Europas zu finden sind. Doch obwohl die Vereinigten Staaten während der Zeit der großen Auswanderungswellen zum Schmelztiegel der Kulturen und der verschiedenen Glaubensrichtungen wurde, konnte sich zumindest in manchen Gebieten die deutsche Sprache und Kultur trotz andauernder Konflikte mit anderen Siedlern bis heute behaupten. Neben den eingewanderten Glaubensgruppen der Mennoniten und der Hutterer ist vor allem die Glaubensgemeinschaft der Amischen von großer Bedeutung, da ihr heutiges primäres Siedlungsgebiet im Lancaster County in Pennsylvania nicht nur die größte geschlossene deutsche Sprachinsel in den Vereinigten Staaten bildet, sondern die dort gesprochenen Sprache sich kaum verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Historischer Hintergrund
- Entstehung des Pennsylvania German
- Das Pennsylvania German
- Die sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German
- Die Mehrsprachigkeit unter den Amischen
- Erstsprache Pennsylvania German
- Zweitsprache American English
- Drittsprache Amisch-Hochdeutsch
- Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German
- Transfer - Lehnwort
- Teilsubstitution - Hybrid
- Vollsubstitution-Lehnübersetzung, Lehnübertragung, Lehnbedeutung
- Lehnübersetzung
- Lehnübertragung
- Lehnbedeutung
- Eigenbildung – Scheinentlehnung
- Ergänzung zur Wortbildung des Pennsylvania German
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Pennsylvania German, eine deutsche Sprachinsel in den Vereinigten Staaten, und analysiert den Einfluss des American English auf seinen Wortschatz. Ziel ist es, die sprachliche Eigenständigkeit des Pennsylvania German trotz des Kontakts mit einer dominanten Fremdsprache aufzuzeigen und die Mechanismen des Sprachkontakts zu beleuchten.
- Historischer Hintergrund und Entstehung des Pennsylvania German
- Sprachliche Merkmale des Pennsylvania German
- Mehrsprachigkeit der Amischen und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung
- Sprachkontakterscheinungen wie Lehnwörter, Hybridbildungen und Lehnübersetzungen
- Wortbildung im Pennsylvania German
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Sprachinseln weltweit ein und betont die Bedeutung des Pennsylvania German als Beispiel für die Erhaltung einer deutschen Sprache außerhalb Europas. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf den Einfluss des American English auf den Wortschatz des Pennsylvania German und kündigt einen Exkurs in die historische Entstehung der Sprache an.
Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Pennsylvania German. Der Abschnitt "Historischer Hintergrund" beschreibt die Auswanderungswellen deutscher Siedler nach Pennsylvania im 17. und 18. Jahrhundert, die durch religiöse Verfolgung und wirtschaftliche Not motiviert waren. Der Abschnitt "Entstehung des Pennsylvania German" erklärt die Entwicklung einer Ausgleichsmundart aus verschiedenen deutschen Dialekten der Einwanderer, vor allem dem pfälzischen Dialekt, und die Bedeutung Pennsylvanias als Wiege dieser Sprache. Die enorme Anzahl deutschsprachiger Siedler im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung Pennsylvanias wird hervorgehoben.
Das Pennsylvania German: Dieses Kapitel (ohne detaillierte Inhalte im Originaltext) würde vermutlich eine detailliertere Beschreibung der Sprache selbst liefern, ihre strukturellen Eigenschaften und ihren aktuellen Status.
Die sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German: Dieses Kapitel (ohne detaillierte Inhalte im Originaltext) würde sich voraussichtlich mit den phonetischen, grammatikalischen und lexikalischen Eigenheiten des Pennsylvania German befassen, sie beschreiben und mit anderen deutschen Dialekten vergleichen.
Die Mehrsprachigkeit unter den Amischen: Dieses Kapitel behandelt die Mehrsprachigkeit der Amischen Gemeinschaft. Es würde detailliert auf die drei Sprachen eingehen: Pennsylvania German als Erstsprache, American English als Zweitsprache und Amisch-Hochdeutsch als Drittsprache. Die jeweilige Funktion und der Gebrauch der Sprachen im Alltag der Amischen Gemeinschaft würden beleuchtet und die Wechselwirkungen zwischen den Sprachen analysiert werden.
Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvania German, die durch den Kontakt mit dem American English entstanden sind. Es beleuchtet Lehnwörter, Hybridbildungen und Lehnübersetzungen als Ergebnis von Sprachkontakt. Jeder Unterpunkt würde die Mechanismen dieser sprachlichen Prozesse detailliert beschreiben und mit Beispielen aus dem Pennsylvania German illustrieren. Die Eigenbildungen und Scheinentlehnungen würden ebenfalls analysiert werden.
Ergänzung zur Wortbildung des Pennsylvania German: Dieses Kapitel (ohne detaillierte Inhalte im Originaltext) würde voraussichtlich tiefer in die Wortbildungsprozesse des Pennsylvania German eingehen und möglicherweise weitere Aspekte der sprachlichen Entwicklung beleuchten.
Schlüsselwörter
Pennsylvania German, American English, Sprachkontakt, Sprachinsel, Amische, Dialekt, Lexikologie, Wortbildung, Mehrsprachigkeit, Auswanderung, Sprachentwicklung, Lehnwort, Hybrid, Lehnübersetzung.
Häufig gestellte Fragen zum Pennsylvania German
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Pennsylvania German, eine deutsche Sprachinsel in den Vereinigten Staaten, und analysiert den Einfluss des American English auf seinen Wortschatz. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Eigenständigkeit des Pennsylvania German trotz des Kontakts mit einer dominanten Fremdsprache und den Mechanismen des Sprachkontakts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Hintergrund und die Entstehung des Pennsylvania German, seine sprachlichen Merkmale, die Mehrsprachigkeit der Amischen Gemeinschaft (Pennsylvania German als Erstsprache, American English als Zweitsprache und Amisch-Hochdeutsch als Drittsprache), Sprachkontakterscheinungen wie Lehnwörter, Hybridbildungen und Lehnübersetzungen, sowie die Wortbildung im Pennsylvania German.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Entstehungsgeschichte (mit den Unterkapiteln Historischer Hintergrund und Entstehung des Pennsylvania German), Das Pennsylvania German, Die sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German, Die Mehrsprachigkeit unter den Amischen, Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German, Ergänzung zur Wortbildung des Pennsylvania German und Schluss. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Welche Sprachkontakterscheinungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Arten von Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvania German, die durch den Kontakt mit American English entstanden sind. Dies beinhaltet Lehnwörter, Hybridbildungen, Lehnübersetzungen (Lehnübersetzung, Lehnübertragung, Lehnbedeutung), Eigenbildungen und Scheinentlehnungen.
Welche Rolle spielt die Mehrsprachigkeit der Amischen?
Die Mehrsprachigkeit der Amischen Gemeinschaft, mit Pennsylvania German als Erstsprache, American English als Zweitsprache und Amisch-Hochdeutsch als Drittsprache, wird als wichtiger Faktor für die Sprachentwicklung und die Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvania German analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Funktion und den Gebrauch der drei Sprachen im Alltag der Amischen Gemeinschaft und deren Wechselwirkungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die sprachliche Eigenständigkeit des Pennsylvania German trotz des Kontakts mit American English aufzuzeigen und die Mechanismen des Sprachkontakts zu beleuchten. Sie untersucht, wie sich der Kontakt mit einer dominanten Fremdsprache auf den Wortschatz des Pennsylvania German ausgewirkt hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pennsylvania German, American English, Sprachkontakt, Sprachinsel, Amische, Dialekt, Lexikologie, Wortbildung, Mehrsprachigkeit, Auswanderung, Sprachentwicklung, Lehnwort, Hybrid, Lehnübersetzung.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Sprachinseln weltweit ein, betont die Bedeutung des Pennsylvania German und skizziert den Fokus der Arbeit auf den Einfluss des American English auf den Wortschatz. Sie kündigt auch einen Exkurs in die historische Entstehung der Sprache an.
Was wird in der Entstehungsgeschichte behandelt?
Die Entstehungsgeschichte beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Pennsylvania German. Sie beschreibt die Auswanderungswellen deutscher Siedler nach Pennsylvania, die Entwicklung einer Ausgleichsmundart aus verschiedenen deutschen Dialekten und die Bedeutung Pennsylvanias als Wiege dieser Sprache.
- Quote paper
- B.A. Adrian Witt (Author), 2011, Die Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206987