Wenn man sich mit der deutschen Sprache näher auseinandersetzen möchte, so genügt es nicht, sein Augenmerk ausschließlich auf den europäischen Kontinent zu richten. Zwar lässt sich in Europa der Ursprung der deutschen Sprache finden, doch konnten sich im Laufe der Geschichte, aus unterschiedlichen Gründen, in aller Welt deutsche Sprachinseln etablieren. Die Verbreitung der deutschen Sprache außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebietes in Europa wurde überhaupt erst durch die großen Auswanderungswellen deutschstämmiger Siedler ermöglicht, welche oftmals versuchten, immerwährender Armut und dauerhaftem Leid zu entkommen, indem sie ihr Heil in der Ferne zu finden erhofften. Doch oft waren innergesellschaftliche Differenzen und religiöse Verfolgung die entscheidenden Beweggründe, die deutsche Muttersprachler seit Ende des 30-jährigen Krieges dazu veranlassten, ihre Heimat zu verlassen und sich fernab eine neue zu suchen. So konnte sich sowohl die deutsche Kultur als auch die deutsche Sprache in all ihren unterschiedlichsten Variationen auch außerhalb Europas verbreiten. Von den etwa 100 Millionen Menschen, die verschiedene Variationen der deutschen Sprache als Muttersprache sprechen, lebt die Mehrheit von etwa 84 Millionen in Europa. Die übrigen bis zu 16 Millionen Sprecher werden zu ca. 80 Prozent von den Mitgliedern relativ großer und teilweise geschlossener deutschsprachiger Gruppen gestellt, die in 19 Staaten der Welt im direkten Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen leben. Von allen Staaten in Übersee sind für deutsche Siedler seit je her die Vereinigten Staaten von Amerika ein primäres Auswanderungsziel gewesen, weshalb keine Verwunderung darüber besteht, dass eben dort die wohl größten bis heute existierenden deutschsprechenden Gruppen außerhalb Europas zu finden sind. Doch obwohl die Vereinigten Staaten während der Zeit der großen Auswanderungswellen zum Schmelztiegel der Kulturen und der verschiedenen Glaubensrichtungen wurde, konnte sich zumindest in manchen Gebieten die deutsche Sprache und Kultur trotz andauernder Konflikte mit anderen Siedlern bis heute behaupten. Neben den eingewanderten Glaubensgruppen der Mennoniten und der Hutterer ist vor allem die Glaubensgemeinschaft der Amischen von großer Bedeutung, da ihr heutiges primäres Siedlungsgebiet im Lancaster County in Pennsylvania nicht nur die größte geschlossene deutsche Sprachinsel in den Vereinigten Staaten bildet, sondern die dort gesprochenen Sprache sich kaum verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Historischer Hintergrund
- Entstehung des Pennsylvania German
- Das Pennsylvania German
- Die sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German
- Die Mehrsprachigkeit unter den Amischen
- Erstsprache Pennsylvania German
- Zweitsprache American English
- Drittsprache Amisch-Hochdeutsch
- Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German
- Transfer — Lehnwort
- Teilsubstitution — Hybrid
- Vollsubstitution-Lehnübersetzung, Lehnübertragung: Lehnbedeutung
- Lehnübersetzung
- Lehnübertragung
- Lehnbedeutung
- Eigenbildung — Scheinentlehnung
- Ergänzung zur Wortbildung des Pennsylvania German
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den sprachlichen Einfluss des American English auf den Wortschatz des Pennsylvania German. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Pennsylvania German, insbesondere im Kontext der Auswanderung deutschstämmiger Siedler aus der Pfalz nach Pennsylvania im 17. und 18. Jahrhundert. Darüber hinaus wird die Mehrsprachigkeit der Amischen, die das Pennsylvania German als ihre Erstsprache betrachten, beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Sprachkontakterscheinungen des Pennsylvania German mit dem American English, wie z.B. Lehnwörter, Hybride, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen und Lehnbedeutungen.
- Die Entstehung des Pennsylvania German im Kontext der Auswanderung deutschstämmiger Siedler nach Pennsylvania
- Die Mehrsprachigkeit der Amischen und die Rolle des Pennsylvania German als Erstsprache
- Die Sprachkontakterscheinungen des Pennsylvania German mit dem American English
- Die lexikalische Entlehnung und die verschiedenen Formen der Wortbildung im Pennsylvania German
- Die sprachliche Eigenständigkeit des Pennsylvania German trotz des Einflusses des American English
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die deutsche Sprache in Amerika vor und erläutert die Bedeutung des Pennsylvania German als Sprachinsel in den Vereinigten Staaten. Sie stellt die Amischen als primäre Sprechergemeinschaft des Pennsylvania German vor und erläutert die Relevanz der Sprache für die Bewahrung der amischen Kultur und Tradition.
Das Kapitel „Entstehungsgeschichte" beleuchtet den historischen Hintergrund der deutschen Auswanderungswellen nach Amerika und die Entstehung des Pennsylvania German. Es beschreibt die Abspaltung der Amischen von den Mennoniten im 17. Jahrhundert und die Rolle der Pfalz als Zufluchtsort für Glaubensflüchtlinge. Das Kapitel erläutert die Entwicklung des Pennsylvania German aus verschiedenen deutschen Mundarten und die Rolle des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges für die Sprachentwicklung.
Das Kapitel „Das Pennsylvania German" behandelt die Klassifizierung des Pennsylvania German als deutsche Sprachvariante und beleuchtet die Debatten unter Linguisten über seinen Ursprung. Es zeigt die sprachliche Homogenität des Pennsylvania German auf und erklärt die Bedeutung der Sprache als Sprachinsel in einem englischsprachigen Umfeld.
Das Kapitel „Die sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German" beschreibt die wichtigsten sprachlichen Merkmale des Pennsylvania German und hebt die Unterschiede zu anderen deutschen Dialekten hervor. Es erläutert den Einfluss des American English auf das Pennsylvania German und die Bedeutung des Sprachkontakts für die sprachliche Entwicklung.
Das Kapitel „Die Mehrsprachigkeit unter den Amischen" analysiert die Mehrsprachigkeit der Amischen und die Rolle des Pennsylvania German als Erstsprache. Es erklärt die Bedeutung des American English als Zweitsprache für die Kommunikation mit der Außenwelt und das Amisch-Hochdeutsch als Ritualsprache für religiöse Zusammenhänge.
Das Kapitel „Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German" untersucht die verschiedenen Formen des Sprachkontakts zwischen Pennsylvania German und American English. Es beschreibt die lexikalische Entlehnung und die verschiedenen Formen der Wortbildung, die durch den Sprachkontakt entstanden sind. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Kategorien des Sprachkontakts, wie z.B. Transfer, Teilsubstitution, Vollsubstitution und Eigenbildung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Pennsylvania German, die Amischen, die Auswanderung deutschstämmiger Siedler nach Pennsylvania, die Mehrsprachigkeit, der Sprachkontakt, die lexikalische Entlehnung und die Wortbildung. Die Arbeit analysiert den Einfluss des American English auf den Wortschatz des Pennsylvania German und die sprachliche Eigenständigkeit dieser deutschen Sprachvariante.
- Arbeit zitieren
- B.A. Adrian Witt (Autor:in), 2011, Die Sprachkontakterscheinung des Pennsylvania German , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206987
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.