Unter dem Titel „Kreative Kommunikation“ können wir vieles verstehen und vieles erahnen. Wenn wir davon ausgehen, dass jedes Verhalten Kommunikation ist, wird schnell deutlich, dass ein solch weitführendes Thema nicht in einer Studienarbeit bearbeitet werden kann. Diese Arbeit beinhaltet die Möglichkeiten, die wir haben, mit uns und in uns zu kommunizieren - Kommunikation mit inneren Welten. Es geht um genaues Betrachten, Befühlen unserer inneren Welt, Wahrnehmen, warum wir uns so fühlen, wie wir uns fühlen; oder auch um das bewusste Verändern von Zuständen, in denen wir uns zwar befinden, in denen wir aber gar nicht sein wollen. Am Beispiel Stress wird das schnell deutlich: Die meisten Menschen fühlen sich in diesem Zustand unwohl, doch gleichzeitig sind sie nicht in der Lage, dieses zu ändern. Zum einen geht es in dieser Arbeit um die Möglichkeiten mit Hilfe so genannter Mindmachines (Mentalsysteme) in andere Bewusstseinszustände zu gelangen, z.B. vom Stresszustand in den Ruhe- oder Entspannungszustand.
Zum anderen geht es um das Neurolinguistische Programmieren (NLP), welches sich mit der Veränderung von `inneren Welten` beschäftigt.
Beide Techniken sind ca. Ende der siebziger Jahre bei uns in Europa populär geworden und werden (immer noch) in bestimmten Wissenschaftskreisen als sehr umstritten abgetan.
Vielleicht liegt die Begründung in der Einfachheit der Techniken und darin, dass theoretisch einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit geschaffen wird, in begrenztem Rahmen an und mit sich selbst Veränderungen zu erwirken. Beide Techniken `laienhaft` genutzt, wollen und sollen keinen Therapeuten ersetzen, jedoch eröffnen sie uns die Möglichkeit, unsere Grenzen zu erweitern.
In dem begrenzten Rahmen dieser Arbeit kann ich nur einen Einblick in die Thematik geben, jedes Thema für sich könnte eine Diplomarbeit füllen. Beginnen werde ich mit der Beschreibung von Mindmachines und deren Möglichkeiten. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Mindmachines. Im späteren Teil der Arbeit werde ich meine Erfahrungen präsentieren und weitere Möglichkeiten im Umgang mit dieser Methode aufzeigen. Das Thema NLP werde ich nach den Mindmachines erläutern, um anschließend die Kombination beider Techniken vorzustellen.
Was am Ende stehen wird - lassen wir uns überraschen! Ich hoffe, die Arbeit zu lesen, macht Spaß und neugierig auf mehr Informationen zu diesem spannenden Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Mindmachines - Meditationsmaschinen
- Einführung
- Die Funktion von Mindmachines
- Optisch - akkustische Mindmachines näher betrachtet
- Kommunizieren im Geist
- NLP Neurolinguistisches Programmieren
- Einführung
- Ursprung des Neurolinguistischen Programmieren
- Kommunikation im Mittelpunkt
- Kreativ mit sich selbst kommunizieren
- Mindmachines und NLP
- Zustände verändern
- Eigene Erfahrungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten innerer Kommunikation, insbesondere die Anwendung von Mindmachines und Neurolinguistischem Programmieren (NLP) zur Selbststeuerung und Veränderung innerer Zustände. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der praktischen Anwendung dieser Techniken zur Erweiterung persönlicher Grenzen.
- Innerer Kommunikationsprozess und Selbststeuerung
- Anwendung von Mindmachines zur Zustandsveränderung
- NLP als Methode zur Beeinflussung innerer Welten
- Kombination von Mindmachines und NLP
- Praktische Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit im Kontext eines Seminars zur kreativen Kommunikation und die persönliche Motivation des Autors, sich mit innerer Kommunikation auseinanderzusetzen, basierend auf eigenen Erfahrungen und dem Interesse an Techniken wie Gestalttherapie, Psychodrama und NLP.
Einleitung: Die Einleitung definiert den weiten Umfang des Themas „Kreative Kommunikation“ und grenzt die Arbeit auf die innere Kommunikation ein. Sie thematisiert die Bedeutung des genauen Betrachtens und Wahrnehmens der inneren Welt, sowie das bewusste Verändern unerwünschter Zustände, wobei Mindmachines und NLP als zentrale Methoden vorgestellt werden. Die kontroverse Diskussion um diese Techniken in wissenschaftlichen Kreisen wird kurz angesprochen.
Mindmachines - Meditationsmaschinen: Dieses Kapitel beschreibt Mindmachines als Hilfsmittel zur Erreichung anderer Bewusstseinszustände, z.B. von Stress in Entspannung. Es werden die Funktionsweisen dieser Geräte erläutert und ihre Anwendung im Kontext innerer Kommunikation dargestellt. Der Fokus liegt auf der optisch-akkustischen Stimulation und den Möglichkeiten der geistigen Kommunikation durch diese Technologien. Die Kapitel-Abschnitte befassen sich detailliert mit dem technischen Aspekt und der Wirkung auf den Anwender.
NLP Neurolinguistisches Programmieren: Dieses Kapitel widmet sich dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und seinem Ursprung. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Kommunikation bei der Veränderung innerer Welten. Es werden die Prinzipien des NLP erklärt und wie diese zur Beeinflussung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen eingesetzt werden können. Die Kapitel-Abschnitte beleuchten die Geschichte des NLP und dessen Anwendung in der Praxis.
Kreativ mit sich selbst kommunizieren: Dieser Abschnitt erörtert die Kombination von Mindmachines und NLP zur kreativen Selbstkommunikation. Es wird erläutert, wie die Anwendung beider Methoden die Zustandsveränderung unterstützt und die Erweiterung persönlicher Grenzen ermöglicht. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die Synergien der beiden Techniken und deren praktische Umsetzung. Der Leser erhält hier einen Einblick in die praktische Anwendung dieser Kombination.
Schlüsselwörter
Kreative Kommunikation, Innere Kommunikation, Mindmachines, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Zustandsveränderung, Selbststeuerung, Bewusstseinszustände, innere Welten, Selbstreflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Kreative Kommunikation durch Mindmachines und NLP
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten innerer Kommunikation, speziell die Anwendung von Mindmachines und Neurolinguistischem Programmieren (NLP) zur Selbststeuerung und Veränderung innerer Zustände. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der praktischen Anwendung dieser Techniken zur Erweiterung persönlicher Grenzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die innere Kommunikation, die Funktionsweise von Mindmachines (Meditationsmaschinen), das Neurolinguistische Programmieren (NLP), die Kombination beider Methoden zur Zustandsveränderung und die praktische Anwendung dieser Techniken. Es wird auch die kontroverse wissenschaftliche Diskussion um diese Methoden kurz angesprochen.
Was sind Mindmachines und wie funktionieren sie?
Mindmachines sind Hilfsmittel zur Erreichung anderer Bewusstseinszustände (z.B. von Stress zu Entspannung). Die Arbeit erläutert ihre Funktionsweise, insbesondere die optisch-akkustische Stimulation, und ihre Anwendung im Kontext innerer Kommunikation. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der geistigen Kommunikation durch diese Technologien.
Was ist Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und wie wird es angewendet?
Die Arbeit beschreibt NLP und seinen Ursprung. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Kommunikation bei der Veränderung innerer Welten. Es werden die Prinzipien des NLP erklärt und wie diese zur Beeinflussung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen eingesetzt werden können.
Wie werden Mindmachines und NLP kombiniert?
Die Arbeit erörtert die Kombination von Mindmachines und NLP zur kreativen Selbstkommunikation. Es wird erläutert, wie die Anwendung beider Methoden die Zustandsveränderung unterstützt und die Erweiterung persönlicher Grenzen ermöglicht. Die Synergien der beiden Techniken und deren praktische Umsetzung werden beleuchtet.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Mindmachines, NLP, der Kombination beider Methoden, eigene Erfahrungen des Autors und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreative Kommunikation, Innere Kommunikation, Mindmachines, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Zustandsveränderung, Selbststeuerung, Bewusstseinszustände, innere Welten, Selbstreflexion.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Möglichkeiten innerer Kommunikation durch Mindmachines und NLP zu untersuchen und deren Anwendung zur Selbststeuerung und Veränderung innerer Zustände zu verstehen und praktisch anzuwenden.
Welche konkreten Beispiele für die Anwendung werden genannt?
Die Arbeit liefert praktische Beispiele für die Anwendung von Mindmachines und NLP, jedoch der genaue Umfang an Beispielen ist nicht im FAQ ersichtlich. Die Arbeit selbst bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Anwendung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für innere Kommunikation, Selbststeuerung, Bewusstseinszustände und Methoden wie Mindmachines und NLP interessieren. Sie richtet sich an Personen, die an der Erweiterung ihrer persönlichen Grenzen und der Verbesserung ihrer Selbstreflexion arbeiten möchten.
- Citar trabajo
- Diplom Sozialpädagoge / System Coach / Trainer Alexander Rausch (Autor), 1998, Kreative Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20689