Der Aspekt, der beleuchtet werden soll, ist die Rolle des Managers als Coach und deren Umsetzbarkeit. Da Studenten und Dozenten selten auf eigene Erfahrungen als Manager zurückgreifen können, wird damit eine Schärfung der Wahrnehmung für typische Muster und Probleme des Managementhandelns erzielt.
Für die Auseinandersetzung mit dem Thema des Managers in der Rolle eines Coachs greife ich auf aktuelle und mehr wirtschaftspraktisch bezogene Quellen zurück. Diese werden nach Vorzügen und Nachteilen untersucht, um neue Möglichkeiten des Managers aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung
2. Vorgehensweise
3. Managerial Work
4. Vorreiter
5. Entwicklung und Potenzial
6. Abgrenzung Coach und Manager
7. Erfahrung als Voraussetzung
8. Chancen
8.1. Persönlichkeitsentwicklung und Vorbildwirkung
8.2. Netzwerkbildung durch Gruppencoaching
8.3. Motivation
8.4. Soziale Kompetenz
9. Risiken
9.1. Zielkonflikte und Abhängigkeit
9.2. Ausdauer und Verantwortung
9.3. Theorielosigkeit
9.4. Hierarchie und Zeitknappheit
9.5. Vertrauen
9.6. Beziehungen
10. Epilog - Entfaltung durch Offenheit
- Quote paper
- Daniel Draeger (Author), 2010, Manager in der Rolle als Coach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206812