Sie möchten zur letzten Wahrheit unseres Seins vordringen? In diesem Buch erfahren Sie sachlich und fachgerecht aufbereitet, was Sie über die Welt und das Leben möglicherweise noch nicht wissen. Die tamilisch-indischen Veden sind das höchste, noch verfügbare Wissen der Menschheit und gehen auf einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren zurück. Sie geben uns Einblick in astronomische Zeiträume und Schöpfungsabläufe, die Billionen Jahre unserer Zeit zurückgehen und sie lehren uns, dass der Mensch eine unzerstörbare Seelensubstanz enthält, wie seine Stellung im Universum ist und was die Menschheit in Zukunft erwartet. Läuft unser Leben in ewig wiederkehrenden Zyklen ab? Unterliegen wir einem gigantischen kosmischen Programm, welches uns mit Kombinationen, Permutationen und Variationen immer wieder erneut auf das Rad der Wiedergeburt zwingt? Was ist der Zweck unseres Lebens? Wie können wir die geheimnisvollen und selbstleuchtenden Vaikunta-Planeten erreichen? Durch welches Nadi müssen wir beim Sterben aus unserem Körper heraustreten? Der Unwissende glaubt, er sei der Handelnde, in Wahrheit aber handeln wir nach den Zwängen der Natur.
Die Erde und die menschlichen Gesellschaften sind in keinem guten Zustand. Seit 5.000 Jahren wurden über 14.000 Kriege gezählt mit vielen Milliarden Toten. Mag sein, dieser oder jener hält dies für den normalen Zustand. Dieser Zustand ist aber bei weitem nicht normal und die Auslesetheorie, dass der Starke stets den Schwachen, der Schnellere den Langsameren und der Clevere den Dummen „frisst“, sind erst Gedanken der neuesten Zeit und zwar durchweg von Atheisten und Materialisten ins Leben gerufen. Warum ist das so? Weil solche Menschen keine andere Erklärung finden können, als eine solche, die sie mit ihren fünf materiellen Sinnen wahrnehmen können und der Geist versucht eine Logik zu schaffen, die uns alles Geschehen plausibel erklären soll. Eine solche Denkweise heißt die Rechnung ohne den Wirt machen. Unter Einbezug eines „schaffenden All-Geistes“ ist eine solche Betrachtung nicht mehr haltbar. So verwundert es nicht, wenn wir unser Wissen dort suchen sollten, wo nahezu endlose Zeiträume geschildert werden, in den Veden. Die Veden sind sozusagen die Beschreibungen aller Welten und der darin vorkommenden Existenzen. Sie sind die Verknüpfung der Ewigkeit mit der endlichen Zeit, sowie dem Schöpfergott mit uns, den Geschaffenen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wie wir unsere Umwelt erfahren
- Wie die Welt wirklich ist
- Wer oder was bestimmt unsere Entwicklung?
- Der Sinn des Lebens
- Wer oder was ist Gott?
- Die drei Erscheinungsweisen der Natur
- Ist die Welt nur eine täuschende Illusion?
- Existiert für uns wirklich ein „freier Wille“?
- Das kosmische Drama als perfekte Illusion
- Die nahe Zukunft der Erde, ein Ende mit Schrecken?
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die Natur der Realität und unseres Daseins, hinterfragt unsere Wahrnehmung und sucht nach dem Sinn des Lebens. Es bezieht sich auf philosophische und religiöse Konzepte, insbesondere die Veden und die Bhagavad-Gita, um alternative Perspektiven zur materialistischen Sichtweise zu präsentieren.
- Die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Relativität der Wahrheit
- Die Rolle des Geistes und der spirituellen Dimension im Verständnis der Realität
- Die Natur von Gott und dem kosmischen Geschehen
- Der freie Wille und die Illusion des kosmischen Dramas
- Die Zukunft der Erde und die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem Zitat von Robert Lynd, das die Schwierigkeit betont, etablierte Lügen aufzugeben, selbst wenn die Wahrheit präsentiert wird. Es kritisiert den materialistischen Ansatz zur Erklärung von Krieg und Gewalt und plädiert für eine Betrachtungsweise, die einen „schaffenden All-Geist“ miteinbezieht. Die Veden werden als Quelle des Wissens über nahezu unendliche Zeiträume und als Verknüpfung zwischen Ewigkeit und endlicher Zeit, Schöpfergott und Menschheit vorgestellt. Der Leser wird dazu aufgefordert, sich mit der Bhagavad-Gita und dem Srimad Bhagavatam zu befassen.
Wie wir unsere Umwelt erfahren: Dieses Kapitel behandelt die Begrenztheit unserer Wahrnehmung durch die fünf Sinne. Es argumentiert, dass unsere Sinneswahrnehmungen nur eine relative, nicht absolute Wahrheit liefern, indem es die unterschiedlichen Wahrnehmungen desselben Objekts durch verschiedene Lebewesen vergleicht. Die Dualität in der materiellen Welt (z.B. warm-kalt, Leben-Tod) wird als Mechanismus zur Ausbalancierung von Wahrnehmungsdifferenzen gesehen, wobei die absolute Wahrheit mit Harmonie gleichgesetzt wird. Die Grenzen der materiellen Erkenntnis werden durch den Raum-Zeit-Faktor und die Heisenbergsche Unschärferelation verdeutlicht.
Wie die Welt wirklich ist: Dieses Kapitel setzt die Diskussion über die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung fort und verweist auf die Bhagavad-Gita. Es deutet an, dass die materielle Substanz, Brahman, die Quelle allen Lebens ist. Der Fokus liegt auf der Erkenntnis der materiellen Welt durch Beobachtung, von der kleinsten Ebene (Elektronenmikroskop) bis zu kosmischen Dimensionen.
Schlüsselwörter
Realität, Illusion, Wahrnehmung, Veden, Bhagavad-Gita, Gott, Materialismus, Spiritualität, Wahrheit, Dualität, Kosmos, Existenz, freier Wille, Zukunft der Erde.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: [Titel des Werks einfügen]
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch erforscht die Natur der Realität und unseres Daseins. Es hinterfragt unsere Wahrnehmung und sucht nach dem Sinn des Lebens. Es betrachtet philosophische und religiöse Konzepte, insbesondere die Veden und die Bhagavad-Gita, um alternative Perspektiven zur materialistischen Sichtweise zu bieten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung, die Relativität der Wahrheit, die Rolle des Geistes und der spirituellen Dimension, die Natur von Gott und dem kosmischen Geschehen, der freie Wille, die Illusion des kosmischen Dramas und die Zukunft der Erde.
Welche Quellen werden im Buch verwendet?
Das Buch bezieht sich auf philosophische und religiöse Konzepte, insbesondere die Veden und die Bhagavad-Gita. Es wird auch auf die Heisenbergsche Unschärferelation eingegangen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch enthält ein Vorwort, Kapitel über unsere Wahrnehmung der Umwelt, die wahre Natur der Welt, die Bestimmung unserer Entwicklung, den Sinn des Lebens, die Natur Gottes, die drei Erscheinungsweisen der Natur, die Illusion der Welt, den freien Willen, das kosmische Drama, die Zukunft der Erde und ein Autorenprofil. Es bietet auch eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die zentrale These des Buches?
Die zentrale These ist die Kritik an einer rein materialistischen Sichtweise und die Aufforderung, die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Bedeutung spiritueller Dimensionen zu berücksichtigen, um das Dasein und den Sinn des Lebens zu verstehen. Das Buch präsentiert eine alternative Perspektive, die auf den Veden und der Bhagavad-Gita basiert.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Buch umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Wie wir unsere Umwelt erfahren (Begrenztheit der Sinneswahrnehmung); Wie die Welt wirklich ist (Grenzen der Wahrnehmung, Brahman); Weitere Kapitel befassen sich mit der Rolle des Geistes, dem Sinn des Lebens, der Natur Gottes, dem freien Willen, dem kosmischen Drama und der Zukunft der Erde. Die genauen Inhalte sind im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelszusammenfassungen detailliert beschrieben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für philosophische und religiöse Fragen, die Natur der Realität und den Sinn des Lebens interessieren und offen für alternative Perspektiven zur materialistischen Sichtweise sind.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Buch relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Realität, Illusion, Wahrnehmung, Veden, Bhagavad-Gita, Gott, Materialismus, Spiritualität, Wahrheit, Dualität, Kosmos, Existenz, freier Wille und Zukunft der Erde.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Staudte (Author), 2009, Unser irdisches Leben - Realität oder eine Illusion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206592