Wie soll ein Unternehmen eine Entscheidung treffen, dessen Ergebnis nicht vorhersagbar ist und dessen Bewertung klar nachvollziehbar sein sollte?
Dies ist eine Kernfrage, die immer wieder zur Diskussion bei unternehmerischen Entscheidungen steht.
Erst zu einem späteren Zeitpunkt stellt sich heraus, welche Entscheidung die richtige war.
Doch es gibt Hilfestellungen um zur mehr Sicherheit bei der Entscheidungsfindung zu erlangen.
So gibt die Nutzwertmethode den Blick frei auf wichtige Entscheidungskriterien, ohne dass wichtige Argumente vergessen werden
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Nutzen
- 2.3 Einsatzgebiete
- 3 Durchführung einer Nutzwertanalyse im Unternehmen „U 2“
- 3.1 Vorstellen des Planspiels TOPSIM
- 3.2 Anwendung an einem Investitionsbeispiel im Unternehmen „U 2“
- 3.2.1 Problemstellung
- 3.2.2 Auswahl der Bewertungskriterien
- 3.2.3 Gewichtung der Bewertungskriterien
- 3.2.4 Bewertung jeder Alternativen
- 3.2.5 Berechnung des Einzelnutzen für jedes Kriterium
- 3.2.6 Berechnung des Gesamtnutzens
- 3.2.7 Beurteilung der Ergebnisse
- 3.3 Einschätzen der Nutzwertmethode
- 3.4 Kritik an der Nutzwertmethode
- 3.5 Alternativen zur Nutzwertmethode
- 4 Schlussbetrachtungen
- 4.1 Fazit
- 4.2 Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzwertanalyse als Methode zur Entscheidungsfindung in Unternehmen. Ziel ist es, die Vorgehensweise der Methode zu erläutern, ihre Anwendung an einem konkreten Beispiel zu demonstrieren und ihre Grenzen aufzuzeigen. Dabei wird das Planspiel TOPSIM als Grundlage für die praktische Anwendung genutzt.
- Definition und theoretische Grundlagen der Nutzwertanalyse
- Anwendung der Nutzwertanalyse auf ein Investitionsbeispiel
- Bewertung und kritische Auseinandersetzung mit der Methode
- Möglichkeiten und Grenzen der Nutzwertanalyse
- Alternativen zur Nutzwertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Thema der Nutzwertanalyse ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach einer transparenten Entscheidungsfindungsmethode in Unternehmen dar, deren Ergebnisse nicht immer vorhersehbar sind. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, welcher die theoretischen Grundlagen der Nutzwertanalyse mit der praktischen Anwendung im Planspiel TOPSIM verbindet, um die Möglichkeiten und Grenzen der Methode aufzuzeigen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die Nutzwertanalyse. Es beginnt mit einer Definition der Methode, welche die Ordnung komplexer Handlungsalternativen nach den Präferenzen des Entscheidungsträgers beschreibt. Der Nutzen wird als Messgröße der Zielerreichung jeder Alternative definiert, wobei die Bewertung auf formalen Prämissen und psychometrischen Verfahren basiert. Abschließend werden die Einsatzgebiete der Nutzwertanalyse in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen erläutert, wobei die Berücksichtigung sowohl quantitativer als auch qualitativer Kriterien hervorgehoben wird.
3 Durchführung einer Nutzwertanalyse im Planspiel: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Nutzwertanalyse im Planspiel TOPSIM an einem konkreten Investitionsbeispiel im Unternehmen „U 2“. Es beinhaltet eine Vorstellung des Planspiels selbst, die Darstellung des konkreten Problems, die Auswahl und Gewichtung der Bewertungskriterien, die Bewertung der Alternativen und die Berechnung des Gesamtnutzens. Der Prozess gipfelt in einer Beurteilung der Ergebnisse sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit der Methode und der Nennung alternativer Entscheidungsfindungsverfahren.
Schlüsselwörter
Nutzwertanalyse, Entscheidungsfindung, TOPSIM, Investition, Bewertungskriterien, Unternehmen, Planspiel, quantitative und qualitative Kriterien, Alternativenvergleich, Entscheidungslehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Nutzwertanalyse im Planspiel TOPSIM
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzwertanalyse als Methode zur Entscheidungsfindung in Unternehmen. Sie erläutert die Vorgehensweise der Methode, demonstriert ihre Anwendung an einem konkreten Beispiel im Planspiel TOPSIM und zeigt ihre Grenzen auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen der Nutzwertanalyse, die praktische Anwendung im Planspiel TOPSIM mit einem Investitionsbeispiel, eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode und Schlussbetrachtungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und theoretische Grundlagen der Nutzwertanalyse; Anwendung der Nutzwertanalyse auf ein Investitionsbeispiel im Rahmen des Planspiels TOPSIM; Bewertung und kritische Auseinandersetzung mit der Methode; Möglichkeiten und Grenzen der Nutzwertanalyse; Alternativen zur Nutzwertanalyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung und Aufbau der Arbeit) führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) liefert die Definition, den Nutzen und die Einsatzgebiete der Nutzwertanalyse. Kapitel 3 (Durchführung einer Nutzwertanalyse im Planspiel TOPSIM) beschreibt die praktische Anwendung der Methode an einem konkreten Investitionsbeispiel im Unternehmen „U 2“ innerhalb des Planspiels TOPSIM. Kapitel 4 (Schlussbetrachtungen) beinhaltet ein Fazit und eine kritische Reflexion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Nutzwertanalyse als Methode zur Entscheidungsfindung in Unternehmen zu untersuchen, ihre Vorgehensweise zu erläutern, ihre Anwendung an einem konkreten Beispiel zu demonstrieren und ihre Grenzen aufzuzeigen. Dabei soll die Transparenz der Entscheidungsfindung in Situationen mit nicht immer vorhersehbaren Ergebnissen verbessert werden.
Welches Planspiel wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Planspiel TOPSIM als Grundlage für die praktische Anwendung der Nutzwertanalyse.
Welche Aspekte der Nutzwertanalyse werden kritisch betrachtet?
Die Arbeit enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzwertanalyse, welche die Methode bewertet und ihre Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet. Zusätzlich werden alternative Entscheidungsfindungsverfahren genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nutzwertanalyse, Entscheidungsfindung, TOPSIM, Investition, Bewertungskriterien, Unternehmen, Planspiel, quantitative und qualitative Kriterien, Alternativenvergleich, Entscheidungslehre.
Wo wird die Nutzwertanalyse angewendet?
Die Nutzwertanalyse wird in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien berücksichtigt werden können. In der Arbeit wird sie auf ein Investitionsbeispiel im Unternehmen „U 2“ angewendet.
Wie wird der Nutzen in der Nutzwertanalyse gemessen?
Der Nutzen wird als Messgröße der Zielerreichung jeder Alternative definiert. Die Bewertung basiert auf formalen Prämissen und psychometrischen Verfahren.
Welche Alternativen zur Nutzwertanalyse gibt es?
Die Arbeit nennt alternative Entscheidungsfindungsverfahren, jedoch werden diese nicht im Detail erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Nutzwertanalyse: Allgemeine Vorstellung und Anwendung an einer Investition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206044