Das parlamentarische Regierungssystem ist neben dem präsidentiellen / semipräsidentiellen und kollegialem Regierungssystem eine Grundform der repräsentativen Demokratie mit dem modernen Parlament als Institution. Diese Grundformen der repräsentativen Demokratie unterscheiden sich nach dem Parlamentarismus in ihrer Zuordnung der Institutionen, des Parlaments, der Regierung und des Staatsoberhauptes. Parlamente gehen aus freien Wahlen hervor und besitzen rechtliche umschriebene Aufgaben bei der Gesetzgebung. Das Parlament nimmt im politischen Entscheidungsprozeß als Machtzentrum eine selbständige Rolle wahr.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historische Entwicklung
- 1. Der Ursprung des Parlaments und die Entstehung des Parlamentarismus in Europa
- 2. Die Durchsetzung des Parlamentarismus als Grundlage der repräsentativen bzw. parlamentarischen Demokratie am Beispiel von England, Frankreich und Deutschland in der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 2.1. England - Die Herausbildung eines parlamentarischen Regierungssystems im Rahmen einer konstitutionellen Monarchie
- 2.2. Frankreich - Parlamentarische Demokratie als Produkt eines revolutionären Prozesses und die Etablierung eines präsidentiellen Systems
- 2.3. Deutschland - Die Entwicklung des Parlamentarismus über die Weimarer Republik bis zum parlamentarischen Regierungssystem der BRD
- 3. Zusammenfassung
- III. Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Gewaltenteilung als Existenzgrundlage eines parlamentarischen Systems
- 2. Das mehrheitsfähige Parlament als Voraussetzung für das parlamentarische System
- 2.1. Parteiensysteme, Parteien und Wahlen
- 3. Der Bundestag
- 3.1. Verfassungsrechtliche Kompetenzen des Bundestages
- 3.2. Wahl und Zusammensetzung
- 3.3. Organisation und Arbeitsweise
- 3.3.1. Der Bundestagsabgeordnete
- 3.3.2. Organe - Fraktionen, Ausschüsse und Plenum
- 3.4. Funktionen
- 3.5. Zusammenfassung
- IV. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit skizziert die Grundstrukturen und Funktionen des parlamentarischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet exemplarisch aktuelle Probleme. Die historische Entwicklung des Parlamentarismus wird ebenso betrachtet wie die Funktionsweise des Bundestages im aktuellen System.
- Entwicklung des Parlamentarismus in Europa
- Das parlamentarische Regierungssystem der BRD
- Gewaltenteilung und die Rolle des Parlaments
- Funktionen des Bundestages (Gesetzgebung, Kontrolle, Repräsentation)
- Aktuelle Herausforderungen des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema parlamentarische Regierungssysteme ein und hebt deren Bedeutung als Grundform repräsentativer Demokratie hervor. Sie differenziert zwischen verschiedenen Regierungsformen und betont die Rolle des Parlaments im politischen Entscheidungsprozess.
II. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Parlamentarismus, beginnend mit den mittelalterlichen ständischen Vertretungskörperschaften. Es beleuchtet die Durchsetzung der Parlamentssouveränität in England, die Entwicklung des Parlamentarismus in Frankreich und die Herausbildung des Systems in Deutschland, inklusive der Weimarer Republik und der BRD. Der Fokus liegt auf dem Wandel von ständischen Privilegien hin zur Volkssouveränität und den Herausforderungen durch die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen.
III. Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Gewaltenteilung als Grundvoraussetzung des parlamentarischen Systems und analysiert die Funktionsweise des Bundestages. Es behandelt verfassungsrechtliche Kompetenzen, Wahl und Zusammensetzung, die Organisation und Arbeitsweise des Bundestages, einschließlich seiner verschiedenen Organe (Fraktionen, Ausschüsse, Plenum) und seiner vielfältigen Funktionen (Wahl, Gesetzgebung, Repräsentation, Kontrolle).
Schlüsselwörter
Parlamentarismus, Bundesrepublik Deutschland, Gewaltenteilung, Bundestag, Repräsentative Demokratie, Volkssouveränität, Gesetzgebung, Kontrolle, Parteiensystem, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung des Parlamentarismus in Europa und der Funktionsweise des Bundestages im aktuellen System.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Parlamentarismus in Europa (England, Frankreich, Deutschland), die Gewaltenteilung im parlamentarischen System der BRD, die Funktionsweise des Bundestages (inkl. Wahl, Zusammensetzung, Organisation, Kompetenzen und Funktionen), das Parteiensystem und aktuelle Herausforderungen des Systems. Es betrachtet den Wandel von ständischen Privilegien hin zur Volkssouveränität.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Historische Entwicklung, Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und Schluss. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche historischen Entwicklungen werden im Detail betrachtet?
Die historische Entwicklung des Parlamentarismus wird am Beispiel von England (Entstehung eines parlamentarischen Regierungssystems in einer konstitutionellen Monarchie), Frankreich (Parlamentarische Demokratie als Produkt eines revolutionären Prozesses und die Etablierung eines präsidentiellen Systems) und Deutschland (Entwicklung über die Weimarer Republik bis zum parlamentarischen Regierungssystem der BRD) betrachtet. Der Fokus liegt auf der Durchsetzung der Parlamentssouveränität und den Herausforderungen durch die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen.
Welche Aspekte des Bundestages werden behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert den Bundestag: seine verfassungsrechtlichen Kompetenzen, Wahl und Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsweise (inkl. Fraktionen, Ausschüsse und Plenum), sowie seine Funktionen (Gesetzgebung, Kontrolle, Repräsentation). Die Rolle des Bundestagsabgeordneten wird ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Parlamentarismus, Bundesrepublik Deutschland, Gewaltenteilung, Bundestag, Repräsentative Demokratie, Volkssouveränität, Gesetzgebung, Kontrolle, Parteiensystem, historische Entwicklung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich einen strukturierten und professionellen Überblick über das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse politischer Themen.
- Quote paper
- Marko Rossmann (Author), 1997, Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2051