Mehr als 22 Millionen Deutsche bevölkern inzwischen das soziale Onlinenetzwerk Facebook. Rund 380 von ihnen, die sich eine Seite oder ein persönliches Profil bei Facebook eingerichtet haben, sind Politikerinnen und Politiker des Deutschen Bundestags. Doch was machen sie dort eigentlich? Wie präsentieren sich Abgeordnete des Deutschen Bundestags bei Facebook? Nehmen sie die Möglichkeiten an, die Facebook zur interpersonalen politischen Kommunikation anbietet? Im empirischen Teil der Arbeit werden mittels einer Pinnwandanalyse ausgewählte Profile und Seiten von Politikerinnen und Politikern nach unterschiedlichen Kriterien untersucht. Zu den Kriterien zählen die Häufigkeit der Facebooknutzung, die Form der Kommunikation und die Inhalte der Pinnwandeinträge. Zwei Leitfadeninterviews mit Bundestagsabgeordneten ergänzen die Ergebnisse der Pinnwandanalyse. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Typologiebildung. Die Typologie besteht aus fünf Typen: dem „Aufgeschlossenen Selbstdarsteller“, dem „Mäßig Aktiven“, dem „Distanzierten Nutzer“, dem „Sporadischen Nutzer“ und dem „Outsourcer“. Die Typen beschreiben die unterschiedlich ausgeprägte Bereitschaft von Politikerinnen und Politikern bei Facebook über politische Themen oder ihre politische Arbeit zu berichten und ihr Interesse an der Kommunikation mit anderen Facebooknutzerinnen und -nutzern. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die meisten Abgeordneten die Kommunikationsmöglichkeiten, die Facebook bietet nicht voll ausschöpfen, da nicht alle Politikerinnen und Politiker das Netzwerk als einen Ort der wechselseitigen Kommunikation begreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kommunikation in sozialen Onlinenetzwerken
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse der Pinnwandanalyse
- Aktivitätswertung
- Kommunikationstypen
- Ergebnisse der formalen Analyse
- Ergebnisse der inhaltlichen Analyse
- Fazit
- Online-Strategien von PolitikerInnen
- Aufgeschlossene Selbstdarsteller
- Mäßig Aktive
- Distanzierte Nutzer
- Sporadische Nutzer
- Outsourcer
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Online-Strategien von Abgeordneten des Deutschen Bundestags im sozialen Netzwerk Facebook. Im Zentrum steht die Frage, wie Politiker das Netzwerk zur interpersonal-öffentlichen politischen Kommunikation nutzen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Facebook-Aktivität der Politiker, den Inhalten ihrer Pinnwandeinträge und der Art und Weise, wie sie mit anderen Facebook-Nutzern interagieren.
- Wie präsentieren sich Abgeordnete des Deutschen Bundestags bei Facebook?
- Welche Online-Strategien verfolgen Politiker im sozialen Netzwerk?
- Wie nutzen Politiker Facebook zur Kommunikation mit Bürgern und anderen Akteuren?
- Welche Rolle spielt Facebook in der politischen Öffentlichkeitsarbeit?
- Welche Chancen und Herausforderungen bietet Facebook für die politische Kommunikation?
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der politischen Kommunikation in sozialen Onlinenetzwerken. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zur politischen Onlinekommunikation und beleuchtet die Entwicklung des Social Web und die Bedeutung von Facebook im Kontext politischer Kommunikation. Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, das auf einer qualitativen Pinnwandanalyse basiert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Pinnwandanalyse und untersucht die Facebookaktivität der Politiker, die Inhalte ihrer Pinnwandeinträge und ihre Kommunikationsformen. Die Analyse zeigt fünf verschiedene Online-Strategien von Politikern im sozialen Netzwerk Facebook auf: den „Aufgeschlossenen Selbstdarsteller“, den „Mäßig Aktiven“, den „Distanzierten Nutzer“, den „Sporadischen Nutzer“ und den „Outsourcer“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Politische Kommunikation, Social Web, Facebook, Online-Strategien, Politiker, Bürger, Interaktion, Pinnwandanalyse, Typologie, Selbstdarstellung, Kommunikationstypen, Aktivitätswertung.
- Citar trabajo
- Kristina Reymann (Autor), 2012, Politiker im Web 2.0 - Online-Strategien im sozialen Netzwerk Facebook, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204739