1. Einleitung.
Holodovic bezeichnet das wichtigste ungelöste Problem die Wahl des Aspekts in einem Text. Seiner Meinung nach gibt es drei Typen der Wahl:
1. Alternative Benutzung verschiedenen Aspekten.
2. Verbot einen bestimmten Aspekt in einem bestimmten Text zu benutzen.
3. Benutzung nur eines bestimmten Aspekts in einem bestimmten Text.
In Hrakovskij Arbeit wird das Problem der Wahl von Aspektformen untersucht und zwar der Gebrauch der perfektiven und imperfektiven Formen im Imperativ.
Viele russischen Verben haben die beide Formen: perfektive und imperfektive, z.B.: открывай- открой, читай- прочитай, переписывать- переписать. Aber nicht alle Verben haben ein Aspektpaar. Es gibt Verben, die nur einen Aspekt haben, z.B.: уважать, спать nur imperfektive Form, юркнуть, истолочь nur perfektive Form.
Die Basisbedeutungen des imperfektiven Aspekts ist aktuell-dauernde, oder konkret-verlaufende Handlung. Bei der Realisierung dieser Bedeutung bezeichnet die imperfektive Form einmalige konkrete Handlung, die in einem bestimmten Moment dauert.
Die Basisbedeutung des perfektiven Aspekts ist konkret-faktische Bedeutung. Bei der Realisierung dieser Bedeutung bezeichnet die perfektive Form einmalige, konkrete Handlung, als abgeschlossene Einheit und Ereignis.
Die Frage der Möglichkeit ein bestimmtes System des Regelgebrauchs von Imperativ in imperfektiven und perfektiven Formen zu schaffen, bleibt immer noch problematisch. Und in dieser Arbeit wird auch kein abgeschlossenes System des Formgebrauchs im Imperativ präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2. Klassifikation der imperativischen Äußerungen
- 3. Die Gebrauchsregel der Aspektformen in den negierten imperativischen Äußerungen
- 4. Regelgebrauch der Aspektformen in den nicht-negierten imperativen Äußerungen, in denen quantitativ-charakteristische Handlungen verlangt werden
- 5. Die Gebrauchregel der Aspektformen bei nicht-negierten imperativischen faktitiven Äußerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verwendung perfektiver und imperfektiver Aspektformen im russischen Imperativ. Ziel ist es, die Regeln für die Aspektwahl in verschiedenen Arten imperativischer Äußerungen zu beleuchten, wobei die semantischen Ursachen im Vordergrund stehen. Ein abgeschlossenes System des Formgebrauchs wird nicht präsentiert, sondern die Komplexität der Aspektwahl wird herausgestellt.
- Aspektwahl im russischen Imperativ
- Semantische Ursachen der Aspektwahl
- Klassifizierung imperativischer Äußerungen
- Gebrauch von Imperfektiv und Perfektiv in negierten und nicht-negierten Kontexten
- Kontextuelle Faktoren bei der Aspektwahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aspektwahl im russischen Imperativ ein und stellt das zentrale Problem der Arbeit dar: die Wahl zwischen perfektiver und imperfektiver Form in Abhängigkeit vom Kontext und der Art der Aufforderung. Es wird auf die Arbeit von Hrakovskij verwiesen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Die unterschiedlichen Basisbedeutungen des perfektiven und imperfektiven Aspekts werden kurz erläutert, wobei betont wird, dass die Schaffung eines umfassenden Regelwerks für den Aspektgebrauch im Imperativ problematisch bleibt. Die Arbeit selbst wird als ein Beitrag zu diesem komplexen Thema vorgestellt, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
1.2. Klassifikation der imperativischen Äußerungen: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Arten imperativischer Äußerungen, um die unterschiedlichen Regeln für die Aspektwahl zu verdeutlichen. Die Unterscheidung verschiedener Typen imperativischer Äußerungen (negiert/nicht-negiert, faktiv, Wunsch, permissiv) bildet die Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der Aspektwahl in den jeweiligen Kontexten. Die unterschiedlichen Typen implizieren unterschiedliche Sprechakte und damit unterschiedliche Anforderungen an die Aspektwahl. Die Kapitelstruktur legt den Grundstein für die systematische Untersuchung der Aspekte im folgenden Verlauf der Arbeit.
3. Die Gebrauchsregel der Aspektformen in den negierten imperativischen Äußerungen: Dieses Kapitel behandelt die Aspektwahl in negierten Imperativen. Es werden zwei Haupttypen unterschieden: prohibitive (Verbot einer Handlung) und präventive (Warnung vor einer Handlung) Äußerungen. Prohibitive Äußerungen verwenden in der Regel den imperfektiven Aspekt, um ein generelles Verbot auszudrücken, unabhängig vom Zeitpunkt der Handlung. Präventive Äußerungen hingegen verwenden den perfektiven Aspekt, um vor einer bevorstehenden, unerwünschten Handlung zu warnen. Die Beispiele verdeutlichen die semantischen Unterschiede und die damit verbundene Aspektwahl. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung der Bedeutung und deren Konsequenzen für die Aspektwahl.
4. Regelgebrauch der Aspektformen in den nicht-negierten imperativen Äußerungen, in denen quantitativ-charakteristische Handlungen verlangt werden: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aspektwahl in nicht-negierten Imperativen, die sich auf wiederholte Handlungen beziehen. Es wird gezeigt, dass iterative Umstandsbestimmungen (z.B. "oft", "regelmäßig") den Gebrauch des imperfektiven Aspekts erfordern. Auch in anonymen Aufforderungen (z.B. Regeln, Anweisungen) wird der imperfektive Aspekt bevorzugt. Der Ersatz durch den perfektiven Aspekt führt oft zu einer semantischen Verschiebung hin zu einer einmaligen, konkret referentiellen Handlung. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss kontextueller Faktoren, insbesondere die Wiederholung und die Art des Sprechakts.
5. Die Gebrauchregel der Aspektformen bei nicht-negierten imperativischen faktitiven Äußerungen: Dieses Kapitel widmet sich der Aspektwahl in nicht-negierten faktitiven Imperativen (Aufforderungen zu Handlungen). Die Aspektwahl hängt stark von der Kommunikationssituation und der Bereitschaft des Ausführenden ab. Der imperfektive Aspekt wird verwendet, wenn die Handlung bereits im Gange ist, unterbrochen war oder unmittelbar bevorsteht. Der perfektive Aspekt wird verwendet, wenn der Ausführende keine vorherige Kenntnis der Handlung hat. Die verschiedenen Fälle werden mit ausführlichen Beispielen illustriert, die die Feinheiten der Aspektwahl verdeutlichen. Es wird die Bedeutung der Kontextualisierung für die korrekte Aspektwahl hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Russischer Imperativ, Aspekt, Perfektiv, Imperfektiv, Aspektwahl, Imperativische Äußerungen, Negation, Kontext, Semantik, Sprechakt, Kommunikationssituation, Wiederholung, Handlungsbeschreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Aspektwahl im russischen Imperativ
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verwendung perfektiver und imperfektiver Aspektformen im russischen Imperativ und die Regeln für die Aspektwahl in verschiedenen Arten imperativischer Äußerungen. Der Fokus liegt dabei auf den semantischen Ursachen der Aspektwahl.
Welche Arten imperativischer Äußerungen werden klassifiziert?
Die Arbeit klassifiziert imperativische Äußerungen nach verschiedenen Kriterien, darunter Negation (negiert/nicht-negiert), Faktivität (faktiv/nicht-faktiv), und Art der Aufforderung (Verbot, Wunsch, Erlaubnis). Diese Klassifizierung dient als Grundlage für die Analyse der Aspektwahl in den jeweiligen Kontexten.
Wie wird die Aspektwahl in negierten Imperativen behandelt?
In negierten Imperativen wird zwischen prohibitiven (Verbot) und präventiven (Warnung) Äußerungen unterschieden. Prohibitive Äußerungen verwenden meist den Imperfektiv, um ein generelles Verbot auszudrücken, während präventive Äußerungen den Perfektiv verwenden, um vor einer bevorstehenden, unerwünschten Handlung zu warnen.
Wie wird die Aspektwahl in nicht-negierten Imperativen behandelt, die sich auf wiederholte Handlungen beziehen?
Bei nicht-negierten Imperativen mit wiederholten Handlungen (z.B. mit iterativen Umstandsbestimmungen wie "oft", "regelmäßig") wird der Imperfektiv bevorzugt. Auch in anonymen Aufforderungen (Regeln, Anweisungen) wird der Imperfektiv verwendet. Der Perfektiv impliziert in solchen Fällen oft eine einmalige, konkret referentielle Handlung.
Wie wird die Aspektwahl in nicht-negierten faktitiven Imperativen behandelt?
In nicht-negierten faktitiven Imperativen (Aufforderungen zu Handlungen) hängt die Aspektwahl stark von der Kommunikationssituation und der Bereitschaft des Ausführenden ab. Der Imperfektiv wird verwendet, wenn die Handlung bereits im Gange ist, unterbrochen war oder unmittelbar bevorsteht. Der Perfektiv wird verwendet, wenn der Ausführende keine vorherige Kenntnis der Handlung hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russischer Imperativ, Aspekt, Perfektiv, Imperfektiv, Aspektwahl, Imperativische Äußerungen, Negation, Kontext, Semantik, Sprechakt, Kommunikationssituation, Wiederholung, Handlungsbeschreibung.
Gibt die Arbeit ein abgeschlossenes System des Formgebrauchs vor?
Nein, die Arbeit präsentiert kein abgeschlossenes System, sondern hebt die Komplexität der Aspektwahl im russischen Imperativ hervor und zeigt die verschiedenen Faktoren, die die Wahl beeinflussen.
Auf welche vorherige Arbeit wird Bezug genommen?
Die Arbeit bezieht sich auf die Arbeiten von Hrakovskij, die sich ebenfalls mit der Aspektwahl im russischen Imperativ auseinandersetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Klassifikation imperativischer Äußerungen, Aspektwahl in negierten Imperativen, Aspektwahl in nicht-negierten Imperativen mit quantitativ-charakteristischen Handlungen und Aspektwahl in nicht-negierten faktitiven Imperativen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Regeln für die Aspektwahl im russischen Imperativ zu beleuchten und die semantischen Ursachen dieser Wahl zu verdeutlichen.
- Citation du texte
- Magister Antonina Funk (Auteur), 2005, Imperativ und seine Aufforderungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203814