Die vorliegende Arbeit soll in einem ersten Schritt den Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und strategischer Unternehmensplanung darstellen. Im Anschluss werden die zwei Kernelemente sowie die grundsätzliche Funktionsweise der SWOT-Analyse als ein Instrument der strategischen Unternehmensplanung vorgestellt. Nachdem die Kernelemente als Chancen-Risiken-Analyse und als Stärken-Schwächen-Analyse identifiziert sind, bildet die differenzierte Betrachtung der internen Sphäre den Schwerpunkt dieser Arbeit. Hierbei werden die Elemente der Stärken- und Schwächen-Analyse beschrieben sowie Probleme aufgezeigt, die während ihrer Anwendung auftreten können.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. PLANUNG ALS FÜHRUNGSAUFGABE
- 2. STRATEGISCHE PLANUNG
- 3. STRATEGISCHE ANALYSE
- 4. SWOT-ANALYSE
- 4.1 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE (UMWELTANALYSE)
- 4.1.1 Makroanalyse
- 4.1.2 Mikroanalyse (Branchenstrukturanalyse)
- 4.2 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE (UNTERNEHMENSANALYSE)
- 4.2.1 Elemente der Stärken-Schwächen-Analyse
- 4.2.1.1 Finanzanalyse
- 4.2.1.2 Ressourcenanalyse nach kompetenzorientierter Betrachtungsweise
- 4.2.1.3 Wertkettenanalyse
- 4.2.2 Bewertung und Gewichtung der Stärken und Schwächen
- 4.2.1 Elemente der Stärken-Schwächen-Analyse
- 4.3 PROBLEME DER STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE
- 4.1 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE (UMWELTANALYSE)
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und strategischer Unternehmensplanung. Anschließend werden die Kernelemente und die Funktionsweise der SWOT-Analyse als Instrument der strategischen Planung vorgestellt. Die Analyse der internen Sphäre bildet den Schwerpunkt der Arbeit, wobei die Elemente der Stärken- und Schwächen-Analyse sowie auftretende Probleme während ihrer Anwendung erläutert werden.
- Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und strategischer Planung
- Einführung in die SWOT-Analyse
- Differenzierte Betrachtung der internen Sphäre
- Elemente der Stärken- und Schwächen-Analyse
- Probleme bei der Anwendung der Stärken- und Schwächen-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Planung als Führungsaufgabe: Dieses Kapitel definiert Planung als eine zentrale Führungsaufgabe und unterscheidet zwischen verschiedenen Planungsebenen, insbesondere der strategischen Planung.
- Kapitel 2: Strategische Planung: Hier wird das Ziel der strategischen Planung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen beschrieben, welches in der Bestands- und Rentabilitätssicherung liegt. Der Fokus liegt auf der Formulierung realistischer Zwischenziele und der Entwicklung von Wettbewerbsstrategien.
- Kapitel 3: Strategische Analyse: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der strategischen Analyse zur Schaffung einer Informationsbasis über den Ist-Zustand und die zukünftige Situation des Unternehmens. Die SWOT-Analyse wird als ein relevantes Instrument zur Komplexitätsreduzierung und zur Gewinnung von Informationen über das Unternehmen und seine Umwelt vorgestellt.
- Kapitel 4: SWOT-Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Kernelemente der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Risiken-Analyse) und stellt deren Zielsetzung sowie den praktischen Nutzen dar. Die Umweltanalyse wird in Makroanalyse und Mikroanalyse unterteilt und mit Beispielen versehen. Es werden die Elemente der Stärken-Schwächen-Analyse, wie Finanzanalyse, Ressourcenanalyse und Wertkettenanalyse, erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unternehmensführung, strategischen Planung und der SWOT-Analyse. Schwerpunkte sind die Stärken- und Schwächen-Analyse als Teil der SWOT-Analyse, die Beschreibung ihrer Elemente sowie die Erörterung von Problemen bei ihrer Anwendung.
- Quote paper
- Christian Peter Höppler (Author), 2012, Elemente und Probleme der Stärken-Schwächen-Analyse als Teil der SWOT-basierten Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203705