Das Projekt beschäftigt sich mit einer Literaturrecherche zu Mitarbeiterjahresgesprächen. Zurzeit existiert in der Klinik Fallingbostel ein Konzept für Mitarbeiterjahresgespräche. In Bezug auf Dokumentation und Auswertung der Gespräche bestehen einige Schwächen. Das Projekt soll aufzeigen wie bereits in der Literatur und ggf. in Kliniken Mitarbeiterjahresgespräche beschrieben bzw. umgesetzt werden.
Folgende Ziele sollen mit dem Projekt verfolgt werden:
• Der Sinn von Mitarbeiterjahresgesprächen,
• Inhaltlicher Aufbau von Mitarbeiterjahresgesprächen,
• Umsetzung in Kliniken,
• Stellenwert von Mitarbeiterjahresgesprächen in der Personalentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Projekts
- 1.2 Ziel
- 2 Projektplanung
- 2.1 Projektteam
- 2.2 Projektstrukturplan (eigene Darstellung)
- 2.3 Ablauf- und Terminplanung (eigene Darstellung)
- 2.4 Ausgangsanalyse
- 3 Realisierung des Projekts
- 3.1 Grundlagen von Mitarbeiterjahresgesprächen
- 3.1.1 Bibliotheks- und Onlinerecherche
- 3.1.2 Ergebnisse
- 3.1.2.1 Ziele von Mitarbeiterjahresgesprächen
- 3.1.2.2 Inhalte der Mitarbeiterjahresgespräche
- 3.1.2.3 Aufbau der Mitarbeiterjahresgespräche
- 3.2 Umsetzung von Mitarbeiterjahresgesprächen
- 3.2.1 Onlinerecherche
- 3.2.2 Ergebnisse
- 3.2.2.1 Inhalte der Mitarbeiterjahresgespräche
- 3.2.2.2 Stand der Umsetzung
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Aufbereitung der Ergebnisse
- 4.2 Vorbereitung der Präsentation
- 4.3 Ausblick auf weitere Nutzung der Ergebnisse
- 5 Reflektion des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Mitarbeiterjahresgespräche anhand einer Literaturrecherche. Ziel ist es, Grundlagen für die Erstellung oder Überarbeitung eines Konzepts für Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel zu liefern. Die Schwächen der bestehenden Dokumentation und Auswertung sollen aufgezeigt werden.
- Sinn von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Inhaltlicher Aufbau von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Umsetzung von Mitarbeiterjahresgesprächen in Kliniken
- Stellenwert von Mitarbeiterjahresgesprächen in der Personalentwicklung
- Analyse bestehender Konzepte und deren Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Projekt vor, welches eine Literaturrecherche zu Mitarbeiterjahresgesprächen in der Klinik Fallingbostel zum Gegenstand hat. Es werden die bestehenden Schwächen in der Dokumentation und Auswertung der Gespräche benannt und das Ziel der Arbeit definiert: Aufzeigen, wie Mitarbeiterjahresgespräche in der Literatur und Praxis beschrieben und umgesetzt werden, um Grundlagen für ein verbessertes Konzept in der Klinik zu schaffen.
2 Projektplanung: Dieses Kapitel beschreibt den Planungsprozess der Arbeit. Es umfasst die Definition des Projektteams, die Erstellung eines Projektstrukturplans und einer Ablaufplanung sowie eine Ausgangsanalyse der bestehenden Situation in der Klinik Fallingbostel bezüglich der Mitarbeiterjahresgespräche. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Strukturierung des Forschungsprozesses.
3 Realisierung des Projekts: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Literatur- und Onlinerecherche zu Mitarbeiterjahresgesprächen. Es werden die Ziele, Inhalte und der Aufbau von Mitarbeiterjahresgesprächen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und mit der praktischen Umsetzung in Kliniken verglichen. Die Ergebnisse dieser Recherche liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und Verbesserung von Mitarbeiterjahresgesprächen.
4 Zusammenfassung und Ausblick: Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Literaturrecherche zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Nutzung der Ergebnisse. Es werden die Erkenntnisse der Arbeit prägnant dargestellt und ihr Potenzial für die Verbesserung der Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel hervorgehoben. Die Vorbereitung der Präsentation der Ergebnisse wird ebenfalls thematisiert.
5 Reflektion des Projektes: In diesem Kapitel wird der gesamte Projektverlauf reflektiert, methodische Vorgehensweisen werden kritisch bewertet und der Lernerfolg beschrieben. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die während der Durchführung des Projekts gewonnen wurden, und wie diese den weiteren Umgang mit Mitarbeiterjahresgesprächen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterjahresgespräche, Literaturrecherche, Klinik Fallingbostel, Personalentwicklung, Konzeptentwicklung, Dokumentation, Auswertung, Ziele, Inhalte, Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel anhand einer Literaturrecherche. Ziel ist die Entwicklung oder Verbesserung eines Konzepts für Mitarbeiterjahresgespräche, wobei bestehende Schwächen in der Dokumentation und Auswertung aufgezeigt werden sollen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Sinn von Mitarbeiterjahresgesprächen, ihren inhaltlichen Aufbau, die Umsetzung in Kliniken, ihren Stellenwert in der Personalentwicklung und analysiert bestehende Konzepte und deren Schwächen. Die methodische Vorgehensweise und die Strukturierung des Forschungsprozesses werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Vorstellung des Projekts und Zielsetzung), Projektplanung (Projektteam, Projektstrukturplan, Ablaufplanung, Ausgangsanalyse), Realisierung des Projekts (Grundlagen und Umsetzung von Mitarbeiterjahresgesprächen, Ergebnisse der Literatur- und Onlinerecherche), Zusammenfassung und Ausblick (Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick auf weitere Nutzung, Vorbereitung der Präsentation) und Reflektion des Projekts (Bewertung der methodischen Vorgehensweise, Lernerfolg).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hauptmethode ist die Literatur- und Onlinerecherche zu Mitarbeiterjahresgesprächen. Die Ergebnisse dieser Recherche bilden den Kern der Arbeit und liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und Verbesserung von Mitarbeiterjahresgesprächen in der Klinik Fallingbostel.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu Zielen, Inhalten und Aufbau von Mitarbeiterjahresgesprächen aus verschiedenen Perspektiven. Diese Ergebnisse werden mit der praktischen Umsetzung in Kliniken verglichen und liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und Verbesserung von Mitarbeiterjahresgesprächen. Die Schwächen der bestehenden Dokumentation und Auswertung in der Klinik Fallingbostel werden ebenfalls aufgezeigt.
Welchen Ausblick bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen Ausblick auf die weitere Nutzung der Ergebnisse für die Verbesserung der Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel. Das Potential der gewonnenen Erkenntnisse für ein verbessertes Konzept wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterjahresgespräche, Literaturrecherche, Klinik Fallingbostel, Personalentwicklung, Konzeptentwicklung, Dokumentation, Auswertung, Ziele, Inhalte, Umsetzung.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist es, Grundlagen für die Erstellung oder Überarbeitung eines Konzepts für Mitarbeiterjahresgespräche in der Klinik Fallingbostel zu liefern, indem die bestehenden Schwächen in der Dokumentation und Auswertung aufgezeigt und beste Praktiken aus der Literatur und Praxis vorgestellt werden.
- Quote paper
- cand. Dipl. Pflegewirt (FH) Christoph Beimesche (Author), 2011, Mitarbeiterjahresgespräche - Literaturrecherche zu Inhalt und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203511