Es wurden folgende Lernziele formuliert:
1. Grundprinzipien der operanten Konditionierung kennen.
2. Kenntnis von der Struktur einer programmierten Unterweisung haben.
3. Vor- und Nachteile der programmierten Unterweisung unter Beachtung der historischen Rahmenbedingungen einschätzen können.
4. Das Grundprinzip des TOTE-Modells verstehen.
Gliederung
1. Begriff „Feedback“
1.1 Brainstorming
1.2 Feedback im Alltag
1.3 Feedback in der programmierte Unterweisung
1.4 Feedback in der Kybernetik
1.5 Kybernetik vs. Behaviorismus
2. Operante Konditionierung
2.1 Merkmale
2.2 historische Vorläufer
2.3 Skinner-Box
2.4 Verstärkermechanismen
2.5 Kritik
2.6 klassische Konditionierung
2.7 Lernen am Modell
3. Programmierte Unterweisung
3.1 Definition
3.2 historischer Rahmen
3.3 Gestaltung einer PU
3.4 Verbindung zur operanten Konditionierung
3.5 Gruppenarbeit und Reflexion über die Durchführung
3.6 Diskussion der Vor – und Nachteile des Ansatzes
4. TOTE-Modell
4.1 historische Entwicklung
4.2 Aufbau des Modells
5. Fazit
6. Literatur
Es wurden folgende Lernziele formuliert:
1. Grundprinzipien der operanten Konditionierung kennen
2. Kenntnis von der Struktur einer programmierten Unterweisung haben
3. Vor- und Nachteile der programmierten Unterweisung unter Beachtung der historischen Rahmenbedingungen einschätzen können
4. Das Grundprinzip des TOTE-Modells verstehen.
- Citar trabajo
- B.A. Johannes Ilse (Autor), Jenny Halfpap (Autor), 2010, "Feedback" - Historische Entwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203333
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.