Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Hausarbeit im Fach Servicemanagement, oder auch Dienstleistungsmanagement an anderen Institutionen.
Zum Inhalt:
Customer Relationship Management gehört zu Process, einem der 7-P's des Marketing Mixes. Besonders in der heutigen Zeit, nimmt das Kundenmanagement ein hohen Stellenwert ein. Dies hat verschiedene Gründe: 1. Finanziell - Kunden binden ist günstiger für ein Unternehmen als Kunden zu gewinnen; 2. Marktsättigung - Viele Märkte sind nahezu überströmt von konkurrierenden Unternehmen, das CRM hilft dabei, möglichst viele Kunden für sich zu gewinnen / bei sich zu behalten; uvm.
stadtmobil Rhein-Ruhr ist ein klassisches Dienstleistungsunternehmen, an dessen Beispiel in diesem Fall das CRM, anhand von theoretischen und praktischen Ausführungen, erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. INHALTSVERZEICHNIS
- 2. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 3. EINLEITUNG
- 4. CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT DER STADTMOBIL RHEIN-RUHR GMBH
- 4.1. WERBEMAßNAHMEN ZUR KUNDENBINDUNG UND -NEUGEWINNUNG
- 4.2. KOMMUNIKATIONSKANÄLE
- 4.3. BESCHWERDEMANAGEMENT
- 5. VERBESSERUNGSPOTENTIALE IN DEN KUNDENSPEZIFISCHEN PROZESSEN DER STADTMOBIL RHEIN-RUHR GMBH
- 6. FAZIT UND ZUKUNFTSPROGNOSEN FÜR DIE STADTMOBIL RHEIN-RUHR GMBH
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Customer Relationship Management (CRM) als zentralen Faktor für den Unternehmenserfolg, anhand des Beispiels der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH. Die Arbeit analysiert die bestehenden CRM-Strategien des Unternehmens und identifiziert Verbesserungspotenziale.
- Analyse des CRM-Ansatzes der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH
- Bewertung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung
- Untersuchung der genutzten Kommunikationskanäle und deren Effizienz
- Auswertung des Beschwerdemanagements und Identifizierung von Schwachstellen
- Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung der CRM-Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
3. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Servicemanagement ein und erläutert den 7-P-Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion, Personal, Physical Facilities, Process) als Rahmenmodell für die Analyse von Dienstleistungen. Jeder der sieben Punkte wird kurz beschrieben und in seinen Zusammenhang zum Gesamtkonzept eingeordnet. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende Analyse des CRM der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, indem sie die grundlegenden Konzepte des Servicemanagements definiert.
4. Customer Relationship Management der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH: Dieses Kapitel analysiert das CRM der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH. Es wird detailliert auf die Werbemaßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung, die genutzten Kommunikationskanäle und das Beschwerdemanagement eingegangen. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Stärken und Schwächen des bestehenden CRM-Systems und liefert eine umfassende Übersicht der aktuellen Strategien des Unternehmens in diesem Bereich. Die Analyse bildet die Grundlage für die nachfolgende Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
5. Verbesserungspotenziale in den kundenspezifischen Prozessen der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH: Aufbauend auf der Analyse des Kapitels 4, werden in diesem Abschnitt konkrete Verbesserungspotenziale im CRM der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH aufgezeigt. Es werden Schwachstellen im bestehenden System identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Optimierung vorgeschlagen. Die Vorschläge basieren auf den vorherigen Analysen und zielen auf eine Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Unternehmenserfolgs ab. Die Kapitel arbeiten eng zusammen, indem die Analyse des bestehenden Systems die Grundlage für die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen bildet.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Servicemanagement, Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, Kundenbindung, Kundenakquise, Kommunikationskanäle, Beschwerdemanagement, Unternehmenserfolg, Marketing-Mix, 7-P-Modell, Verbesserungspotenziale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Customer Relationship Management der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Customer Relationship Management (CRM) der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH. Sie untersucht die bestehenden CRM-Strategien, bewertet deren Wirksamkeit und identifiziert Verbesserungspotenziale.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des CRM-Ansatzes der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, Bewertung der Werbemaßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung, Untersuchung der genutzten Kommunikationskanäle und deren Effizienz, Auswertung des Beschwerdemanagements, und Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung der CRM-Prozesse. Das 7-P-Marketing-Mix Modell dient als analytischer Rahmen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, ein Kapitel zur Einleitung mit Erklärung des 7-P-Marketing-Mix, ein Kapitel zur Analyse des CRM der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH (inkl. Werbemaßnahmen, Kommunikationskanäle und Beschwerdemanagement), ein Kapitel zu Verbesserungspotenzialen im CRM der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH und abschließend ein Fazit und Zukunftsprognosen sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine qualitative Analyse des bestehenden CRM-Systems der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH. Sie basiert auf der Beschreibung und Bewertung der vorhandenen Strategien und Prozesse, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Das 7-P-Marketing-Mix Modell dient als Rahmen für die Analyse der Dienstleistung.
Welche konkreten Aspekte des CRM werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Werbemaßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung, die genutzten Kommunikationskanäle (und deren Effizienz) und das Beschwerdemanagement der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH. Schwachstellen in diesen Bereichen werden identifiziert und Optimierungsvorschläge erarbeitet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit?
Die wichtigsten Ergebnisse sind die identifizierten Stärken und Schwächen des bestehenden CRM-Systems der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH sowie konkrete, auf der Analyse basierende Vorschläge zur Optimierung der CRM-Prozesse zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Unternehmenserfolgs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Customer Relationship Management (CRM), Servicemanagement, Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, Kundenbindung, Kundenakquise, Kommunikationskanäle, Beschwerdemanagement, Unternehmenserfolg, Marketing-Mix, 7-P-Modell, Verbesserungspotenziale.
- Quote paper
- Tobias Neveling (Author), 2012, Customer Relationship Management (CRM) als zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg am Beispiel der stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203331