WEU und NATO sind beides rechtlich gesehen Verteidigungsorganisationen, die im selben geographischen Gebiet angesiedelt sind und deren Zentrum die jeweiligen Bei-standsklauseln der Mitgliedsstaaten sind (Art. V WEU-Vertrag und Art. 5 NATO-Vertrag). Auch die Mitgliedschaften in beiden Organisationen überschneiden sich. So waren die WEU-Mitglieder auch regelmäßig NATO-Mitglieder.
Es stellt sich daher die Frage, warum es in Europa zwei, auf den ersten Blick auf das gleiche Ziel gerichtete Organisationen gibt und wie sich das Verhältnis zwischen bei-den Organisationen sowohl rechtlich als auch praktisch entwickelt hat.
Da beide Organisationen im Abstand weniger Jahre im selben sicherheitspolitischen Umfeld gegründet wurden, lassen sich die Fragen am besten beantworten, wenn man die Entwicklung der Organisationen von der Gründung bis heute betrachtet, wie sie sich den sich ändernden Umständen angepasst haben und wie sich aufgrund dessen ihr Verhältnis zueinander gewandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- A. DIE VORVERTRÄGE ZUR WEU
- I. Vom Dünkirchener Vertrag zum Nordatlantikpakt
- II. Die Bildung der NATO und das Scheitern der EVG
- B. ERRICHTUNG DER WEU UND UNTERORDNUNG UNTER DIE NATO
- I. Die Pariser Verträge
- II. Die „Lethargie“ bis 1984
- C. REAKTIVIERUNG DER WEU VON 1984 (KONFERENZ VON ROM) BIS 1987 (HAAGER PLATTFORM)
- I. Die Erklärung von Rom 1984
- II. Die Haager Plattform von 1987
- D. DIE BILDUNG EINER ESVI INNERHALB VON WEU UND NATO
- I. Erklärungen der NATO von Kopenhagen und Rom
- II. Der Vertrag von Maastricht und die Erklärung der WEU-Außenminister
- III. Die Petersberg-Erklärung
- E. ANERKENNUNG UND ENTWICKLUNG DER ESVI IN DER NATO (1994-1999)
- I. Die Erklärung der NATO von Brüssel vom 11. Januar 1994
- II. Der Berliner NATO-Gipfel vom 03. Juni 1996
- F. DIE INTEGRATION DER MILITÄRISCHEN STRUKTUREN DER WEU IN DIE EU (VON AMSTERDAM 1997 BIS MARSEILLE 2000)
- I. Der Vertrag von Amsterdam und die Annexerklärung der WEU
- II. Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs der NATO vom 08. Juli 1997
- III. Die Erklärung von Saint Malo vom 4. Dezember 1998
- IV. Die Erklärung des Washingtoner Gipfels der NATO vom 24. April 1999
- V. Die Erklärung von Köln vom 04. Juni 1999
- VI. Die Erklärung von Marseille vom 13. November 2000
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Verhältnis zwischen der Westeuropäischen Union (WEU) und der NATO. Sie untersucht die Entwicklung dieser beiden Organisationen von ihrer Gründung bis hin zu ihrer Integration in die Europäische Union. Ziel ist es, die Gründe für die Koexistenz beider Organisationen zu erklären und die Auswirkungen der sich verändernden Sicherheitslandschaft auf ihr Verhältnis zueinander zu beleuchten.
- Die Entstehung der WEU und der NATO im Kontext der Nachkriegsordnung
- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen WEU und NATO im Laufe der Zeit
- Die Integration der WEU in die Europäische Union
- Die Rolle beider Organisationen im Wandel der Sicherheitspolitik
- Die Bedeutung der WEU für die europäische Sicherheitsarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Vorverträge zur WEU, darunter der Dünkirchener Pakt und der Brüsseler Vertrag. Sie beleuchtet die Bildung der NATO und das Scheitern des Projekts einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). Im zweiten Kapitel geht es um die Gründung der WEU und ihre Unterordnung unter die NATO. Anschließend wird die Reaktivierung der WEU in den 1980er Jahren behandelt, gefolgt von der Bildung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) innerhalb von WEU und NATO. Das fünfte Kapitel betrachtet die Anerkennung und Entwicklung der ESVI in der NATO. Schließlich befasst sich das sechste Kapitel mit der Integration der militärischen Strukturen der WEU in die Europäische Union.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Westeuropäische Union (WEU), Nordatlantikpakt (NATO), Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI), europäische Sicherheitsarchitektur, deutsch-polnische Beziehungen, internationale Beziehungen, Verteidigungspolitik, Vertragsrecht und Integrationspolitik.
- Quote paper
- Jan Schneider (Author), 2003, Das Verhältnis von WEU und NATO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20332