Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer Marketingstrategie für ein konkretes Mediendesign Unternehmen. Die vom Unternehmen angestrebten Bereiche Webdesign und Printdesign gelten gemeinhin als schwierige und gesättigte Marktumfelder. Diese Herausforderungen resultieren maßgeblich aus einer großen Zahl von Konkurrenten und dass die potentiellen Kunden bestimmte Unterschiede, die Wettbewerbsvor- sowie Wettbewerbsnachteile darstellen können, nicht vollständig wahrnehmen, oder als nicht relevant erachten. Um speziell dieser fehlenden oder verzerrten Differenzierung aus Sicht der Kunden entgegenwirken zu können, ist es Ziel dieser Arbeit vorhandene und erreichbare Wettbewerbsvorteile klar auszuarbeiten und zu kommunizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Aufbau einer Marketing-Konzeption
- 2.1 Der Prozess der Strategieentwicklung
- 2.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- 3. Unternehmensportrait der SchalkoMedia
- 3.1 Geschäftsmodell
- 3.2 Produkt- und Dienstleistungsportfolio
- 4. Strategische Analyse
- 4.1 Umweltanalyse
- 4.2 Branchenanalyse
- 4.3 Analyse der Wettbewerbsverhältnisse
- 4.3.1 Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren
- 4.3.2 Bedrohung durch neue Anbieter
- 4.3.3 Branchenrivalität
- 4.3.4 Verhandlungsmacht der Kunden
- 4.3.5 Verhandlungsmacht der Zulieferer
- 4.3.6 Gefahr durch Substitute
- 4.3.7 Kritik an Porters Fünf-Kräfte-Modell
- 4.4 Analyse potentieller Kunden
- 4.5 Konkurrenzanalyse
- 4.6 Potentialanalyse des Unternehmens
- 4.7 SWOT-Analyse
- 5. Marketingstrategische Gestaltung der SchalkoMedia
- 5.1 Ausrichtung der Marketingziele
- 5.2 Geschäftsfeldstrategie
- 5.2.1 Marktfeldstrategie
- 5.2.2 Wettbewerbsvorteilsstrategie
- 5.3 Marktteilnehmerstrategie
- 5.3.1 Marktparzellierungsstrategie
- 5.3.2 Wettbewerbsorientierte Positionierung
- 6. Die Marketingstrategie der SchalkoMedia
- 6.1 Sicherung der Service- und Dienstleistungsqualität
- 6.2 Bewerbung und Ausprägung des Leistungsangebots
- 6.3 Kooperation und organisches Wachstum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung einer umfassenden Marketingstrategie für das kleine Mediendesign-Unternehmen SchalkoMedia ab. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen in einem kompetitiven Marktumfeld und der Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen.
- Entwicklung einer Marketingstrategie für ein kleines Mediendesign-Unternehmen
- Analyse der Wettbewerbslandschaft im Bereich Webdesign und Printdesign
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Unternehmens
- Definition von Marketingzielen und -maßnahmen
- Bewertung verschiedener strategischer Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marketingstrategieentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein und betont die Bedeutung einer methodischen Vorgehensweise bei der Ressourcenallokation. Sie hebt die Notwendigkeit einer Marketingstrategie für KMU in dynamischen Märkten hervor und widerlegt Bedenken bezüglich eingeschränkter Flexibilität und Kreativität durch strategische Planung.
2. Theoretischer Aufbau einer Marketing-Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen einer Marketing-Konzeption, bestehend aus der Festlegung von Marketingzielen, der Entwicklung einer Marketingstrategie und der Ausrichtung von Marketinginstrumenten. Es beleuchtet den iterativen Prozess der Strategieentwicklung und die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings, insbesondere im Kontext immaterieller Leistungen, der Integration externer Faktoren und der Bedeutung von Leistungsfähigkeiten.
3. Unternehmensportrait der SchalkoMedia: Dieses Kapitel präsentiert das Gründungsunternehmen SchalkoMedia, seine Geschäftsidee und sein Geschäftsmodell, das auf Basis der neun Bausteine nach Osterwalder/Pigneur beschrieben wird. Es erläutert die Einnahmequellen, Kundensegmente, Wertangebote, Vertriebswege, Schlüsselressourcen und -aktivitäten, Kostenstrukturen und Unternehmensziele von SchalkoMedia. Zusätzlich wird das Produkt- und Dienstleistungsportfolio, bestehend aus Webdesign und Printdesign, detailliert vorgestellt.
4. Strategische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die strategische Analyse, die als Grundlage für die Marketingstrategie dient. Es umfasst eine Umweltanalyse, die rechtliche und technologische Entwicklungen im Webdesign-Bereich berücksichtigt, sowie eine Branchenanalyse mit Fokus auf den Umsatz, die Entwicklung der .de-Domains und die Zahl der Betriebsgründungen. Eine Wettbewerbsanalyse, basierend auf Porters Fünf-Kräfte-Modell, analysiert Markteintritts- und -austrittsbarrieren, die Bedrohung durch neue Anbieter, die Branchenrivalität, die Verhandlungsmacht der Kunden und Lieferanten sowie die Gefahr durch Substitute. Die Analyse potentieller Kunden und eine Konkurrenzanalyse vervollständigen den Abschnitt. Die SWOT-Analyse fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
5. Marketingstrategische Gestaltung der SchalkoMedia: Dieses Kapitel beschreibt die Ausrichtung der Marketingziele von SchalkoMedia (ökonomische, kundenbezogene und Außenwirkungsziele), die Geschäftsfeldstrategie (Marktfeldstrategie und Wettbewerbsvorteilsstrategie) und die Marktteilnehmerstrategie (Marktparzellierungsstrategie und wettbewerbsorientierte Positionierung). Es bewertet verschiedene strategische Optionen und begründet die Wahl der Differenzierungsstrategie.
Schlüsselwörter
Marketingstrategie, Mediendesign, Webdesign, Printdesign, KMU, Wettbewerbsanalyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Dienstleistungsmarketing, Marktsegmentierung, Differenzierungsstrategie, Kundenbindung, Kooperationen, organisches Wachstum, Responsive Design, Suchmaschinenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marketingstrategie für SchalkoMedia
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit entwickelt eine umfassende Marketingstrategie für das kleine Mediendesign-Unternehmen SchalkoMedia. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen in einem kompetitiven Marktumfeld und der Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen. Die Arbeit umfasst eine gründliche Unternehmensanalyse, eine Wettbewerbsanalyse mithilfe von Porters Fünf-Kräfte-Modell und eine SWOT-Analyse, um die Grundlage für die Marketingstrategie zu legen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Marketingstrategieentwicklung, darunter die theoretischen Grundlagen des Marketings, die Analyse des Unternehmens SchalkoMedia (Geschäftsmodell, Produkte und Dienstleistungen), eine umfassende strategische Analyse (Umwelt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse, Analyse potentieller Kunden, SWOT-Analyse), die Gestaltung der Marketingstrategie (Marketingziele, Geschäftsfeldstrategie, Marktteilnehmerstrategie) und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie (Sicherung der Servicequalität, Bewerbung des Leistungsangebots, Kooperationen und organisches Wachstum).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene analytische Methoden, darunter Porters Fünf-Kräfte-Modell zur Wettbewerbsanalyse und die SWOT-Analyse zur Stärken-Schwächen-Analyse. Das Geschäftsmodell von SchalkoMedia wird anhand des Business Model Canvas nach Osterwalder/Pigneur beschrieben. Die Arbeit folgt einem strukturierten Ansatz zur Marketingstrategieentwicklung, der die verschiedenen Phasen der Planung und Umsetzung umfasst.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Marketingstrategie für SchalkoMedia, die auf einer gründlichen Analyse des Unternehmens und seines Umfelds basiert. Sie identifiziert konkrete Marketingziele, Strategien und Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken und das Wachstum zu fördern. Die Arbeit bietet somit eine praktische Handlungsempfehlung für SchalkoMedia.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren sind: Marketingstrategie, Mediendesign, Webdesign, Printdesign, KMU, Wettbewerbsanalyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Dienstleistungsmarketing, Marktsegmentierung, Differenzierungsstrategie, Kundenbindung, Kooperationen, organisches Wachstum, Responsive Design, Suchmaschinenoptimierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Aufbau einer Marketing-Konzeption, Unternehmensportrait der SchalkoMedia, Strategische Analyse, Marketingstrategische Gestaltung der SchalkoMedia und Die Marketingstrategie der SchalkoMedia. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Marketingstrategieentwicklung und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing, sowie für Unternehmer und Unternehmensberater, die sich mit der Entwicklung von Marketingstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Bereich Mediendesign befassen. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Marketingstrategieentwicklung in einem kompetitiven Markt.
- Quote paper
- Marian Schellmoser (Author), 2012, Marketingstrategische Ausrichtung von kleinen Webdesign Unternehmen: Am Beispiel der SchalkoMedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203235