Bis auf wenige Ausnahmen ist die Ungleichheit in den letzten 20 Jahren in Europa, den USA und Asien stark angestiegen (Jaumotte et al., 2008, S. 6). Da diese Periode auch verbunden wird mit der Zunahme des internationalen Handels und dem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen, steht die Globalisierung als Übeltäter im Fokus vieler Debatten. Doch welche Dimensionen umfasst die Globalisierung?
David Dollar (2001) erklärt: „ I define globalization as the growing integration of economies and societies around the world as a result of flows of goods and services, capital, people, and ideas.”
Globalisierung ist hier als zunehmende Verflechtung von sozialen, ökonomischen und politischen Dimensionen zu verstehen, wobei sie keinen Zustand, sondern einen wachsenden Prozess darstellt. Da hier die Wirkung der ökonomischen Globalisierung betrachtet wird, soll der Begriff nun enger gefasst werden: „ economic globalization is a phenomenon by which economic agents in any given part of the world are much more affected by events elsewhere in the world than before”.
Anne Krueger (2000) beschreibt hier die enge Verflechtung aller wirtschaftlichen Akteure, so kann ein Ereignis, wie zum Beispiel die zunehmende Liberalisierung des Handels Auswirkungen für große Teile der Welt haben.
Während viele von den Gewinnen der Globalisierung profitieren, gibt es in den Industrie- und Entwicklungsländern Sorgen über die gerechte Verteilung der Gewinne. Es scheint als seien die Spitzenverdiener üppig belohnt worden, wohingegen geringer qualifizierte Arbeiter, mit weniger guten Arbeitsplätzen nur begrenzte Gewinne gesehen haben (IMF, 2007, S. 32). Durch zunehmende Integration in die internationale Arbeitsteilung weisen viele Entwicklungsländer ein hohes reales Wachstum auf, jedoch verlieren eine Vielzahl von Kleinunternehmen, da sie gegen große, ausländische Billigproduzenten keine Chance mehr haben (Rübel, 2008, S. 243). Zwar profitieren die Industrieländer von günstigen Preisen für Ihre Kleidung und elektronische Artikel, doch bringen Ihnen die steigenden Importe aus Niedriglohnländern die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten und sinkenden Reallöhnen für einen Teil Ihrer Arbeitnehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Relevanz und Motivation
- Einordnung in die Literatur
- Aufbau und Zielformulierung
- Literaturverzeichnis
- Gliederungsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die ökonomische Globalisierung die Einkommensungleichheit beeinflusst. Dabei wird die ökonomische Globalisierung anhand des internationalen Handels und der ausländischen Direktinvestitionen betrachtet. Die Arbeit analysiert die theoretischen Auswirkungen dieser beiden Faktoren auf die Einkommensverteilung und untersucht empirische Studien, die sich mit dem Einfluss der Globalisierung auf die Ungleichheit in verschiedenen Ländern befassen.
- Definition und Messung der ökonomischen Globalisierung
- Theoretische Auswirkungen des internationalen Handels auf die Einkommensungleichheit
- Theoretische Auswirkungen der ausländischen Direktinvestitionen auf die Einkommensungleichheit
- Empirische Studien zum Einfluss der ökonomischen Globalisierung auf die Einkommensungleichheit
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Thematik
Die Thematik der Bachelorarbeit ist die Untersuchung des Einflusses der ökonomischen Globalisierung auf die Einkommensungleichheit. Die Arbeit stellt zunächst fest, dass die Einkommensungleichheit in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, während gleichzeitig der internationale Handel und die ausländischen Direktinvestitionen stark zugenommen haben. Die Arbeit definiert die ökonomische Globalisierung als ein Phänomen, das durch den internationalen Handel und die ausländischen Direktinvestitionen die Einkommensungleichheit beeinflusst. Die enge Verflechtung aller wirtschaftlichen Akteure führt dazu, dass Ereignisse wie die Liberalisierung des Handels Auswirkungen auf große Teile der Welt haben können.
- Relevanz und Motivation
Die Relevanz der Bachelorarbeit liegt in der aktuellen Debatte über die Folgen der Globalisierung. Während viele von den Gewinnen der Globalisierung profitieren, gibt es in den Industrie- und Entwicklungsländern Sorgen über die gerechte Verteilung dieser Gewinne. Die Arbeit untersucht, ob die gestiegene Ungleichheit in den Industriestaaten mit dem Anstieg des Welthandels und der ausländischen Direktinvestitionen zusammenhängt. Insbesondere wird das Stolper-Samuelson-Theorem betrachtet, das besagt, dass sich Entwicklungsländer auf die Produktion von Waren spezialisieren, die eher unqualifizierte Arbeiter benötigen, was zu einem Sinken der relativen Preise für diese Waren und zu sinkenden Löhnen für weniger qualifizierte Arbeiter in den Industriestaaten führen kann. Die Arbeit fragt auch, ob der Einfluss des stark gewachsenen Welthandels auf die Ungleichheit größer ist als in den 1990er Jahren angenommen wurde, und ob die Tatsache, dass viele Importe aus Niedriglohnländern aus Computern und elektronischen Artikeln bestehen, die eher qualifizierte Arbeiter benötigen, zu einem geringeren Effekt des Handels auf die Ungleichheit führt.
- Einordnung in die Literatur
Die Bachelorarbeit stützt sich auf verschiedene Studien, die sich mit dem Einfluss des internationalen Handels und der ausländischen Direktinvestitionen auf die Einkommensungleichheit befassen. Die Arbeit stellt fest, dass es umfangreiche Studien aus den 1990er Jahren gibt, die nur einen geringen Einfluss des Handels auf die Ungleichheit fanden. Die Arbeit konzentriert sich auf aktuelle Studien, die die neueren Entwicklungen berücksichtigen und veraltete Erkenntnisse in Frage stellen. Der Fokus dieser Studien liegt hauptsächlich auf den USA. Studien, die die Direktinvestitionen und Ungleichheit verbinden, konzentrieren sich überwiegend auf die Auswirkungen der Direktinvestitionen auf das Gastland, insbesondere auf die USA und China. Es gibt auch vergleichende Studien für OECD und Nicht-OECD Staaten. Untersuchungen für die Wirkung von FDI-Abflüssen auf das Ursprungsland sind sehr wenige und konzentrieren sich eher auf die Konsequenzen für Arbeitsplätze als auf Lohnungleichheiten.
- Aufbau und Zielformulierung
Die Bachelorarbeit gliedert sich in fünf Teile, die jeweils Leitfragen zur Zielfrage beantworten. Nach der Einleitung wird im ersten Teil von Kapitel 2 die Globalisierung, insbesondere die ökonomische Globalisierung, definiert und erklärt. Es wird auch der KOF-Globalisierungsindex vorgestellt und seine Entwicklung betrachtet. Im zweiten Teil werden der internationale Handel und die ausländischen Direktinvestitionen betrachtet. Hierbei wird untersucht, welche Aussagen Schaubilder über die Entwicklung des Welthandels und der Direktinvestitionen machen und welche ersten intuitiven Annahmen man aus diesen Entwicklungen für die Ungleichheit ableiten kann. In Kapitel 3 wird gezeigt, wie die ökonomische Globalisierung theoretisch Einfluss auf die Einkommensungleichheit nehmen kann. Der erste Teil konzentriert sich auf den internationalen Handel mit dem theoretischen Stolper-Samuelson-Theorem. Hier wird untersucht, wie das Theorem funktioniert, zu welchem Ergebnis es kommt und wieso die Ergebnisse dieses Modells von denen der Realität abweichen können. Im zweiten Teil wird untersucht, wie durch die Zunahme der multinationalen Unternehmen Einfluss auf die Ungleichheit ausgeübt wird. In Kapitel 4 wird der Einfluss der ökonomischen Globalisierung auf die Ungleichheit anhand verschiedener Studien betrachtet. Es werden aktuelle Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse bewertet. Es werden auch die Stärken und Schwächen der jeweiligen Studien betrachtet. Kapitel 5 zieht ein kurzes Fazit über die Erkenntnisse der Bachelorarbeit und gibt Auskunft darüber, ob mit Hilfe der Studien die Zielfrage beantwortet werden konnte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ökonomische Globalisierung, die Einkommensungleichheit, den internationalen Handel, die ausländischen Direktinvestitionen, das Stolper-Samuelson-Theorem, die Auswirkungen multinationaler Unternehmen auf die Einkommensverteilung, empirische Studien zur Globalisierung und Ungleichheit sowie die Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik Lorraine Möller (Autor:in), 2012, Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensungleichheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203000
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.