Diese Arbeit hat das Ziel, die verschiedenen biblischen Wahrheiten und Zusammenhänge der einzelnen Verse exegetisch heraus zu arbeiten, um dann schließlich die Bedeutung von Mt 28,18-20 für die Mission zusammenfassend dar zu legen.
Vielleicht ist der Missionsbefehl in Mt 28,18-20 der geläufigste unter den vier in den Evangelien beschriebenen Missionsbefehlen. Der Befehl Jesu zur Mission ist aber nicht der alleinige Grund für die Mission. Der aufmerksame Bibelleser merkt schnell, dass Mission nicht allein aus den Missionsbefehlen der vier Evangelien zu begründen ist. Georg Peters analysiert: „Der Missionsbefehl ist nicht ein isoliertes Gebot, dass der Christenheit willkürlich übergestülpt wurde. Es ist nichts anderes als die logische Zusammenfassung und die natürliche Folge des Wesens Gottes, wie es sich in der Schrift offenbart“ (Peters, 2005).
Peter Beyerhaus stimmt mit Peters überein, wenn er sagt: „Der Missionsbefehl legt also nicht den Grund für die weltweite Verkündigung des Evangeliums, wohl aber zeigt der Befehl die theologische Konsequenz […] und stellt somit die Verbindlichkeit der missionarischen Aufgabe klar“ (Beyerhaus, 1996). Auch in Mt 28.18-20 wird Wesentliches zusammengefasst, denn die letzten Verse des Matthäusevangeliums stellen den Höhepunkt desselben dar, wie unter Punkt 2 in dieser Arbeit gezeigt wird.
Diese Arbeit hat weiterhin das Ziel die verschiedenen biblischen Wahrheiten und Zusammenhänge der einzelnen Verse exegetisch heraus zu arbeiten (Punkt 3), um dann schließlich die Bedeutung von Mt 28,18-20 für die Mission zusammenfassend dar zu legen (Punkt 4). Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass auf Grund des gegeben Rahmens dieser Arbeit Manches nur teilweise beschrieben werden kann und gibt dem Leser aber damit Raum sich selbst tiefer in die Zusammenhänge von Mt 28,18-20 und die Bedeutung für die Mission hinein zu arbeiten. Im ersten Punkt wird der Zusammenhang von Mt 28,18-20 zu Kapitel 28 und dem ganzen Evangelium gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE BEDEUTUNG VON MATTHÄUS 28,18-20 IM MATTHÄUSEVANGELIUM
- 2.1 Die Bedeutung in Kapitel 28
- 2.2 Die Bedeutung im gesamten Evangelium
- 2.2.1 Zwei grundlegende Linien im Matthäusevangelium
- 2.2.2 Die Entwicklung dieser Linien im Matthäusevangelium
- 3 EXEGETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU MT 28,18-20
- 3.1 Strukturelle Beobachtungen zu Mt 28,18-20
- 3.2 Exegetische Beobachtungen zu Mt 28,18
- 3.2.1 Exegetische Beobachtungen zum Vers
- 3.2.2 Zusammenhänge im Neuen Testament
- 3.2.3 Gesamt biblische Zusammenhänge
- 3.3 Exegetische Beobachtungen zu Mt 28,19
- 3.3.1 Exkurs zum Begriff: µαθητής
- 3.4 Exegetische Beobachtungen zu Mt 28,20
- 4 DIE BEDEUTUNG VON MT 28,18-20 FÜR DIE MISSION
- 4.1 Der Grund der Mission ist christologisch
- 4.2 Das Ziel der Mission ist „Jünger zu machen“
- 4.3 Die Reichweite der Mission ist universell
- 4.4 Die Zeit der Mission ist bis zum Ende des Zeitalters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die christliche Mission. Sie analysiert den Missionsbefehl im Kontext des Matthäusevangeliums, exegetisch die einzelnen Verse und schließlich deren Implikationen für die Missionspraxis. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung biblischer Wahrheiten und deren Relevanz für ein Verständnis von Mission.
- Der Missionsbefehl in Matthäus 28,18-20 im Kontext des Matthäusevangeliums
- Exegetische Analyse der Verse 18-20
- Biblische Zusammenhänge und theologische Implikationen
- Der christologische Grund und das Ziel der Mission
- Reichweite und zeitlicher Horizont der Mission
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 als Missionsbefehl in den Kontext der verschiedenen Missionsbefehle in den Evangelien. Sie betont, dass der Missionsbefehl nicht der alleinige Grund für die Mission ist, sondern eine logische Folge des Wesens Gottes und der christlichen Theologie. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: die exegetische Untersuchung der Verse und deren Bedeutung für die Mission, wobei aufgrund des Umfangs manche Aspekte nur teilweise behandelt werden können. Die Einleitung stellt den Zusammenhang von Mt 28,18-20 zu Kapitel 28 und dem gesamten Evangelium in Aussicht.
2 Die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 im Matthäusevangelium: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Missionsbefehls sowohl im 28. Kapitel als auch im gesamten Matthäusevangelium. Es beschreibt, wie die letzten Verse von Kapitel 28 den Höhepunkt des Evangeliums darstellen, wobei der Bericht über die Auferstehung und die Begegnung der Jünger mit Jesus den Boden für den Missionsbefehl bereitet. Der Fokus liegt auf den Worten Jesu, die als entscheidend für das Verständnis des Evangeliums hervorgehoben werden. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden zwei grundlegende Linien im Matthäusevangelium vorgestellt: der universale Heilswille Gottes und die Durchsetzung der Herrschaft Christi. Diese Linien werden bis zum Höhepunkt in Matthäus 28,18-20 nachgezeichnet, wobei die Entwicklung dieser Themen im gesamten Evangelium angedeutet wird.
Schlüsselwörter
Matthäus 28,18-20, Missionsbefehl, Matthäusevangelium, Exegese, Christologie, Heilswille Gottes, Gottesherrschaft, Jüngerschaft, universale Mission, biblische Theologie der Mission.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die christliche Mission
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die christliche Mission. Sie analysiert den Missionsbefehl im Kontext des Matthäusevangeliums, exegetisch die einzelnen Verse und deren Implikationen für die Missionspraxis. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung biblischer Wahrheiten und deren Relevanz für ein Verständnis von Mission.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: den Missionsbefehl in Matthäus 28,18-20 im Kontext des Matthäusevangeliums; eine exegetische Analyse der Verse 18-20; biblische Zusammenhänge und theologische Implikationen; den christologischen Grund und das Ziel der Mission; sowie die Reichweite und den zeitlichen Horizont der Mission.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert. Er beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Bedeutung von Matthäus 28,18-20 im Matthäusevangelium. Ein weiteres Kapitel widmet sich exegetischen Beobachtungen zu den Versen 18-20. Abschließend wird die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die Mission behandelt. Der Text beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 als Missionsbefehl in den Kontext. Kapitel 2 analysiert die Bedeutung des Missionsbefehls in Matthäus 28 und im gesamten Evangelium. Kapitel 3 bietet exegetische Beobachtungen zu Matthäus 28,18-20. Kapitel 4 behandelt die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die Mission, unter Betrachtung des Grundes, Ziels, Reichweite und Zeit der Mission.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Matthäus 28,18-20, Missionsbefehl, Matthäusevangelium, Exegese, Christologie, Heilswille Gottes, Gottesherrschaft, Jüngerschaft, universale Mission, biblische Theologie der Mission.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Matthäus 28,18-20 für die christliche Mission zu untersuchen, indem sie den Missionsbefehl exegetisch analysiert und dessen Implikationen für die Missionspraxis herausarbeitet. Es geht um die Verbindung biblischer Wahrheiten und deren Relevanz für das Verständnis von Mission.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet exegetische Methoden zur Analyse der Verse Matthäus 28,18-20. Sie untersucht den Kontext im Matthäusevangelium und zieht biblische Zusammenhänge heran, um theologische Implikationen zu erarbeiten.
- Citation du texte
- M.A. Theologie Rouven Hönes (Auteur), 2006, Die Bedeutung von Mt 28,18-20 für die Mission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202816