Revolutions have always remained the fascination of many academics. Studied and exploited in a wide variety of forms for an even larger range of reasons, by both dictators, historians and sociologists alike, the framework through which revolutions are analysed and broken down, as well as the principles of revolution, has evolved over the years as a greater number of ‘revolutions’ began to occur, with increasingly divergent characteristics. Much debate has ensued, largely focused on the different types of revolutions, the role of structure versus human agency, how ‘revolutionary success’ can be measured and defined, and whether or not revolutions must solely be studied in context and hence greater comparative and generalising statements cannot be effectively drawn from the study of revolutions.
Inhaltsverzeichnis
- Rewütions have always remained the fascination of many academics
- A 1999 article by Professor Mehran Kamrava posits three different types of revolutions
- Kamrava also defined a revolution as ' 'an event that qualitatively changes the nature and composition of the State, the way it relates to and intelfaces With society, and the larger political culture within which various types and levels of interaction between state and society take place
- The French Revolution of 1789 has offen be heralded as the 'model for all åuture revolutionaries' and served as inspiration to many in the near and distant futures
- What then makes the French Revolution a revolution?
- One cannot help but wonder What 'revolutionary change- is
- Another principle that governs revolutions is success, which many scholars have noted influences the historical role of a revolution
- Yet even as we adopt presentist frameworks of analysing revolutions, one must be careful not to overanalyse from hindsight: and also consider the surrounding contexts of a revolution especially in two areas, the role of state and society, and the significance of violence in revolutionary action
- It is easy for us to be armchair historians and assert blindly that state and society "had great coordination amongst them" and "played a huge role" in the French Revolution, for example
- The statistics from the Reign of Terror might paint a picture of peace compared to other famous 'Terror' periods throughout history, but to dismiss the entire period as merely a necessary means to the greater end of revolutionary change is to not to do justice to the many innocent French citizens Who perished under the leadership of Robespierre
- Violence, from a personal standpoint, can be considered necessary in any revolution
- Yet violence can offen be justified by its leaders as being a consolidation of power agamst society- s common enemy — counterrevolutionaries
- As it turns outz it was not so much justified by common ideology as it was ftelled by a common sentiment As Professor Roben Darnton points outz but which other journal articles including Kamrava (1999) failed to asceltain: revolutionary forces "stmck down institutions from the Old Regime so suddenly and With such force that it made anythmg seem possible
- Rewütionaries are offen Said to characterised by madness, revolutions characterised as hopeful and optimistic
- Yet as we head on into the 21 century: offen hailed as the "only world possible", and the "end of history / revolutions as we know it": we must not lose that same hope that change is possible, no matter the method
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit dem strukturell-voluntaristischen Streit um die Prinzipien von Revolutionen, analysiert verschiedene Revolutionstypen und untersucht die Rolle von Struktur und menschlicher Handlungsfreiheit in der Entstehung und dem Verlauf von Revolutionen. Der Autor beleuchtet die Debatte um die Definition von Revolutionen und die Frage, ob Revolutionen ausschließlich im Kontext betrachtet werden sollten oder ob generalisierende Aussagen möglich sind.
- Die verschiedenen Revolutionstypen (spontane, geplante, verhandelte Revolutionen)
- Die Rolle von Struktur und menschlicher Handlungsfreiheit in Revolutionen
- Die Definition von Revolutionen
- Die Bedeutung des Kontexts für die Analyse von Revolutionen
- Die Rolle von Gewalt in Revolutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel untersucht die Definition von Revolutionen und die Rolle von Struktur und menschlicher Handlungsfreiheit in der Entstehung und dem Verlauf von Revolutionen. Der Autor stellt drei verschiedene Revolutionstypen vor: spontane, geplante und verhandelte Revolutionen. Spontane Revolutionen entstehen durch strukturelle Schwächen des Staates, die zu einem Machtvakuum führen, das von revolutionären Eliten genutzt wird. Geplante Revolutionen hingegen werden von Revolutionären initiiert, die bewusst die Voraussetzungen für den Sturz des Regimes schaffen. Verhandelte Revolutionen entstehen, wenn weder strukturelle noch menschliche Kräfte stark genug sind, um die Situation zu beeinflussen. Der Autor argumentiert, dass sowohl Struktur als auch menschliche Handlungsfreiheit in allen drei Typen von Revolutionen eine wichtige Rolle spielen.
Der Artikel analysiert die Französische Revolution als Beispiel für eine spontane Revolution, die jedoch durch menschliche Handlungsfreiheit beeinflusst wurde. Die strukturellen Schwächen des französischen Ancien Régime, wie die ineffiziente Steuerpolitik und die soziale Ungleichheit, führten zu einer Schwächung der Monarchie und stellten die Grundlagen Frankreichs in Frage. Die Revolutionäre nutzten diese Schwächen und führten Reformen durch, die zu einer fundamentalen Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Ordnung führten. Der Autor argumentiert, dass die Französische Revolution ein Beispiel für eine Revolution ist, die sowohl durch strukturelle Faktoren als auch durch menschliche Handlungsfreiheit geprägt wurde.
Der Artikel untersucht auch die Bedeutung von Gewalt in Revolutionen. Der Autor argumentiert, dass Gewalt zwar ein Katalysator für revolutionäre Veränderungen sein kann, jedoch auch die Gefahr birgt, die Revolution zu schwächen und die Unterstützung der Bevölkerung zu verlieren. Gewalt kann zwar von Revolutionären als Mittel zur Konsolidierung der Macht gegen Gegenrevolutionäre gerechtfertigt werden, jedoch ist es wichtig, die Auswirkungen von Gewalt auf die Bevölkerung zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den strukturell-voluntaristischen Streit, Revolutionstypen, spontane Revolutionen, geplante Revolutionen, verhandelte Revolutionen, Struktur, menschliche Handlungsfreiheit, Definition von Revolutionen, Kontext, Gewalt in Revolutionen, Französische Revolution, Ancien Régime, Revolutionäre Eliten, Gegenrevolutionäre, Macht, Politik, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Sean Ong (Autor), 2012, Debating the Principles that Govern Revolutions, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202701
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.