Die Fragestellungen zeigen bereits, dass ich die Auftragsgeschichte und den Standort des David beleuchten möchte, indem ich den räumlichen, sozialgeschichtlichen und politischen Kontext der Statue analysiere und nach produktions- und rezeptionsästhetischen Komponenten frage. Kapitel II dieser Hausarbeit widmet sich der Form, Architektur und komplexen Baugeschichte des Palazzo Vecchio und der Piazza della Signoria. Kapitel III analysiert die politische Situation der Republik Florenz, mit der die Geschichte des David eng verknüpft ist. Kapitel IV nimmt die Entscheidung des Standorts in den Fokus: Wer bestimmte über den (neuen) Platz des David? Welche Argumente wurden in die Diskussion eingebracht? Welche Beweggründe führten letztlich zur Entscheidung? Dabei werden ebenso geschlechtsspezifische Aspekte (4.1.4 Die Diskussion um Donatellos Judith im sozialgeschichtlichen Kontext) sowie militärische Entwicklungen der Republik berücksichtigt (4.1.2 Der Vorbildfunktion des David als kampffähiger Bürger).
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Architektur und Baugeschichte der Piazza della Signoria und des Palazzo Vecchio
- 2.1 Der Palazzo
- 2.2 Architektur und Baugeschichte des Palazzo
- 2.3 Form und Baugeschichte der Piazza
- III Politik und Piazza
- Der historische und politische Kontext
- 3.1 Die Wiederbelebung der Republik (1494 bis 1512)
- 3.1.1 Die Idee der Volksmiliz
- 3.1.2 Das Ende der Republik
- 3.2 Das erneute Scheitern der Republik (1527-1530) und die endgültige Installation der Medici
- IV Die Kunst in der Republik
- 4.1 Der Standort des David
- 4.1.1 Dompfeiler vs. Piazza della Signoria
- 4.1.2 Der Vorbildfunktion des David als kampffähiger Bürger
- 4.1.3 Die Standorte in der Diskussion - Loggia vs. Palazzo
- 4.1.4 Die Diskussion um Donatellos Judith im sozialgeschichtlichen Kontext
- 4.1.5 Die Entscheidung der Kommission
- 4.1 Der Standort des David
- V Die Piazza und der Palazzo unter Cosimo I.
- 5.1 Die Skulpturen der Medici
- 5.2 Die Loggia und die Medici
- 5.3 Architektonische Veränderungen der Piazza und Umgebung
- VI Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte von Michelangelos David, indem sie den räumlichen, sozialgeschichtlichen und politischen Kontext der Statue analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Auftragsgeschichte des David und seinen Standort auf der Piazza della Signoria, wobei sie insbesondere auf die Frage nach der Produktions- und Rezeptionsästhetik eingeht.
- Die Architektur und Baugeschichte des Palazzo Vecchio und der Piazza della Signoria
- Die politische Situation der Republik Florenz im Kontext der Entstehung und Aufstellung des David
- Die Entscheidungsfindung über den Standort des David und die involvierten Argumente
- Die Rolle des David als Symbol der Republik und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der florentinischen Volksmiliz
- Geschlechtsspezifische Aspekte in der Diskussion um den Standort des David, insbesondere im Vergleich zu Donatellos Judith
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II widmet sich der Form, Architektur und Baugeschichte des Palazzo Vecchio und der Piazza della Signoria. Es wird auf die historische Bedeutung des Gebäudes als Sitz der florentinischen Regierung eingegangen sowie auf die komplexe Baugeschichte des Palazzo Vecchio, der nicht in der Renaissance, sondern im Mittelalter entstand.
Kapitel III analysiert die politische Situation der Republik Florenz, die eng mit der Geschichte des David verknüpft ist. Es werden die Wiederbelebung der Republik (1494-1512), die Idee der Volksmiliz und das erneute Scheitern der Republik (1527-1530) sowie die endgültige Installation der Medici beleuchtet.
Kapitel IV konzentriert sich auf die Entscheidung über den Standort des David. Es wird untersucht, welche Argumente in die Diskussion eingebracht wurden, welche Beweggründe letztlich zur Entscheidung führten und wer über den (neuen) Platz des David bestimmte. Dabei werden sowohl geschlechtsspezifische Aspekte (4.1.4 Die Diskussion um Donatellos Judith im sozialgeschichtlichen Kontext) als auch militärische Entwicklungen der Republik (4.1.2 Der Vorbildfunktion des David als kampffähiger Bürger) berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Michelangelo, David, Piazza della Signoria, Palazzo Vecchio, Republik Florenz, Volksmiliz, Donatellos Judith, Kunst in der Renaissance, Architektur, Baugeschichte, Politik, sozialer Kontext, Produktions- und Rezeptionsästhetik.
- Citation du texte
- Katharina Berlind (Auteur), 2009, Michelangelos David im Kontext der architektonischen und politischen Geschichte der Piazza della Signoria und des Palazzo Vecchio , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202689