In der vorliegenden Arbeit werden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen in den Jahren von 1919 bis 1932 untersucht. Das Ziel ist, die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten darzustellen.
Was geschah in dieser Zeit? Was prägte dieses Verhältnis? Welche Voraussetzungen existierten, wo lagen die Ursachen und welche Folgen ergaben sich daraus? Da die Grundlagen zwischenstaatlicher Handelsbeziehungen zumeist auf politischen Aspekten beruhen, ist es insofern notwendig, auch das politische Verhältnis zwischen
Deutschland und Polen näher zu beleuchten. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass eine vollständige Darstellung und Erklärung der politischen Beziehungen auf Grund der Aufgabenstellung nicht möglich ist. Es werden lediglich die für beide Staaten bedeutsamen Ereignisse in der politischen Entwicklung kurz dargestellt.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten in Versailles am 28.6.1919. Den Endpunkt markiert die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30.1.1933. Zunächst werden im ersten Teil die Ausgangslagen der beiden Staaten nach dem Ersten
Weltkrieg dargestellt sowie die Festlegungen des Versailler Vertrages skizziert. Im Hauptteil wird dann die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen chronologisch erläutert. Zunächst werden die Beziehungen in den Anfangsjahren von 1919 bis 1924 dargestellt. Unter besondere Berücksichtigung fällt danach das Jahr 1925, das
Ausbruchsjahr des Wirtschaftskrieges zwischen Deutschland und Polen. Hierfür wird nach Gründen geforscht und untersucht, welche Auswirkungen dieser Krieg für beide Staaten hatte, ob sie von positiver oder von negativer Natur waren. Im Folgenden wird
die weitere Entwicklung bis zum Jahr 1932 aufgezeigt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg
- Die polnische Ausgangslage
- Die deutsche Ausgangslage
- Wirtschaftliche Festlegungen für Deutschland und Polen im Versailler Vertrag
- Hauptteil
- Die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen
- Die Jahre 1919 und 1920
- Auf dem Weg zum Wirtschaftskrieg 1921 bis 1924
- Der Ausbruch des Wirtschaftskrieges 1925
- Die Folgen des Wirtschaftskrieges und die weitere Entwicklung bis 1932
- Ausblick
- Die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen
- Zusammenfassung
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit von 1919 bis 1932. Das Ziel ist es, die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten darzustellen, die Ursachen und Folgen der sich entwickelnden Situation zu analysieren und die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe zu beleuchten.
- Die wirtschaftlichen und politischen Ausgangslagen Deutschlands und Polens nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Rolle des Versailler Vertrags in der Gestaltung der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen
- Die Entwicklung des Wirtschaftskrieges zwischen 1921 und 1925
- Die Folgen des Wirtschaftskrieges für beide Staaten und die weitere Entwicklung bis 1932
- Die politische Dimension der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Zielsetzung vor. Sie skizziert die Zeitspanne, die untersucht werden soll, sowie die wichtigsten Fragestellungen. Dabei wird auch auf die Bedeutung des politischen Verhältnisses zwischen Deutschland und Polen hingewiesen. Die Einleitung dient als Grundlage für die weitere Analyse der wirtschaftlichen Beziehungen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangslagen Deutschlands und Polens nach dem Ersten Weltkrieg. Es wird die wirtschaftliche Situation beider Staaten beschrieben, wobei insbesondere die Folgen des Krieges, die Reparationsforderungen und die Auswirkungen des Versailler Vertrags hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen in den Jahren 1919 bis 1924. Es werden die ersten Handelsverträge, die politische Einflussnahme Deutschlands auf Polen und die wachsende Abhängigkeit der polnischen Wirtschaft von Deutschland dargestellt. Die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der sich entwickelnden Situation werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt den Ausbruch des Wirtschaftskrieges zwischen Deutschland und Polen im Jahr 1925. Es werden die Ursachen für den Konflikt, die deutschen und polnischen Reaktionen sowie die Folgen des Wirtschaftskrieges für beide Staaten untersucht. Die Analyse zeigt die politische Dimension des Konflikts und die Rolle der deutschen Außenpolitik auf.
Der Ausblick beleuchtet die weitere Entwicklung der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach dem Wirtschaftskrieg. Es wird die veränderte Wirtschafts- und Außenhandelspolitik des Dritten Reiches beschrieben und die Folgen für die bilateralen Beziehungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsch-polnische Verhältnis, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit, den Versailler Vertrag, den Wirtschaftskrieg, die politische Dimension der Wirtschaftsbeziehungen und die Auswirkungen der deutschen Außenpolitik auf die polnische Wirtschaft.
- Citation du texte
- Stephan Fischer (Auteur), 2001, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen 1919-1932. Vom Wirtschaftskrieg zum Handelsabkommen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2023
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.