Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck, welche er in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in seinem Buch „Risikogesellschaft“ veröffentlichte, wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Daher soll im Folgenden ein Überblick verschafft werden was mit Individualisierung überhaupt gemeint ist und welche unterschiedlichen Ansichten bezüglich des Themas zu finden sind. Das Hauptthema der Arbeit wird sich, wegen dessen Aktualität, auf die These Ulrich Becks konzentrieren und unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Es soll deutlich gemacht werden was seine These auszeichnet und in wieweit sie sich von früheren Konzepten zu diesem Thema abgrenzt. Da die Begriffe „Erste Moderne“ und „Zweite Moderne“ grundlegend wichtig sind um seinen Ansatz wiederzugeben, wird im ersten Teil auf diese Thematik eingegangen, bevor seine Theorie der „dreifachen Individualisierung“ erläutert wird. Darin beschreibt er drei Dimensionen, die den Individualisierungsprozess charakterisieren. Im Anschluss daran werden die Folgen der Individualisierung für das Individuum genauer betrachtet und es wird versucht die Thematik anschaulich zu gestalten und zu erklären, indem der Prozess und die Folgen der Individualisierung am Beispiel der Frau aufgezeigt werden. Der letzte Punkt setzt sich mit der Kritik und den offenen Fragen zu Ulrich Becks These auseinander, welche trotz, oder gerade wegen, des Erfolgs seiner Theorie, vielfältig aufgetreten sind. Als Literatur wurden überwiegend Veröffentlichungen von Ulrich Beck verwand um einen tieferen Einblick in das Komplexe Thema zu erhalten. Durch das Aufführen der Kritik and der These Ulrich Becks soll die Objektivität jedoch erhalten bleiben und kritisch untersucht werden ob die These wissenschaftlichen Bestand hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Individualisierung
- Ulrich Becks Individualisierungsthese
- Erste und Zweite Moderne
- Die dreifache Individualisierung
- Folgen der Individualisierung
- Die Individualisierung am Beispiel der Frau
- Kritik an der These Ulrich Becks
- Fazit und Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Individualisierungsthese von Ulrich Beck, die in den 1980er Jahren in seinem Buch "Risikogesellschaft" veröffentlicht wurde. Ziel ist es, den Begriff der Individualisierung zu beleuchten, die These von Ulrich Beck zu analysieren und kritisch zu betrachten. Dabei werden die zentralen Elemente von Becks Theorie, wie die Unterscheidung zwischen "Erster" und "Zweiter Moderne" sowie die "dreifache Individualisierung", erläutert.
- Der Begriff der Individualisierung
- Die These von Ulrich Beck
- Die Folgen der Individualisierung
- Kritik an Becks These
- Fazit und Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Individualisierungsthese von Ulrich Beck ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Es werden die zentralen Aspekte der Arbeit und die Struktur des Referats erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Individualisierung in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Dabei werden unterschiedliche Ansichten zum Thema Individualisierung, insbesondere die Theorien von Georg Simmel, Emile Durkheim und Max Weber, vorgestellt.
Kapitel drei widmet sich der Individualisierungsthese von Ulrich Beck. Hier wird zunächst die Unterscheidung zwischen "Erster" und "Zweiter Moderne" erläutert. Es werden die Merkmale der "Risikogesellschaft" und die "dreifache Individualisierung" nach Beck vorgestellt. Die Folgen der Individualisierung für das Individuum werden anhand des Beispiels der Frau näher betrachtet.
Das vierte Kapitel setzt sich mit der Kritik an Becks These auseinander. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte, insbesondere die mangelnden empirischen Belege und die unzureichende Definition von Individualisierung, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Individualisierungsthese, die Risikogesellschaft, Ulrich Beck, Erste und Zweite Moderne, dreifache Individualisierung, Folgen der Individualisierung, Kritik an der Individualisierungsthese, sowie die Rolle der Frau in der Individualisierung.
- Citar trabajo
- Stephanie Zirbes (Autor), 2011, Individuum und Gesellschaft - Die Individualisierungsthese, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201671
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.