In der folgenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob es möglich ist in den Fächer Deutsch und katholische Religionslehre fächerübergreifend Kinder- und Jugendliteratur zu lesen. Dabei möchte ich die Arbeit, frei nach dem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun!“ gestalten.
Folglich ist der erste Teil der Arbeit die theoretisch Basis. Hier soll dargelegt werden was fächerübergreifender Unterricht bedeutet, besonders im Hinblick auf den Deutsch- und Religionsunterricht. Wo liegen die Möglichkeiten und Schwierigkeit der Zusammenarbeit dieser Fächer. Ist es sinnvoll mit diesen Fächern fächerübergreifend zu arbeiten? Welchen Stellenwert nimmt Kinder- und Jugendliteratur in diesem Kontext ein?
Nach diesem theoretischen Input, soll dieses Wissen praktisch angewendet werden. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit fächerübergreifend mit Kinder- und Jugendliteratur zu arbeiten. Wobei der Schwerpunkt der Arbeit das Fach kath. Religionslehre darstellen wird. Konkret soll mit dem Kinder- und Jugendbuch „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass, welches von der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises empfohlen worden ist gearbeitet werden. Zur ersten Orientierung über den Inhalt des Buches der Klappentext von „Echtzeit“:
„In diesem im heutigen Israel spielenden Roman kreuzen sich die Wege verschiedener Personen. Da gibt es den 16-jährigen Thomas aus Berlin, der auf der Suche nach Antworten über seinen Großvater, einen ehemaligen Nazi-Offizier, ist. Vera aus Odessa. Baruch Ben Tov, einen Holocaust-Überlebenden. Den jungen Palästinenser Sameh Laham. Seinen Chef. Samehs Freund Omar. Einen palästinensischen Arzt in einem israelischen Krankenhaus. Eine Mutter. Einen Soldaten. Von einem Moment auf den anderen wird ihr Leben und das von vielen anderen erschüttert und für immer verändert, als auf einer Straße außerhalb Jerusalems ein Selbstmordanschlag verübt wird. Was bedeuten nach einer solchen Katastrophe noch Geheimnisse, Hoffnungen, Träume und Pläne? Kann, was zerstört wurde, jemals wieder heilen?“
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fächerübergreifender Unterricht
- 3. Fächerübergreifende Literaturdidaktik
- 4. Konkretes Unterrichtsmodell am Beispiel „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass
- 4.1. Handlung des Romans „Echtzeit“
- 4.2. Eignung als Lektüre im Unterricht
- 4.3. Zentrale thematische Aspekte von „Echtzeit“ für den Religionsunterricht
- 4.3.1. Den Weltreligionen begegnen
- 4.3.2. Israel heute: Juden, Muslime und Christen im Konflikt
- 4.3.3. Die Theodizee Frage
- 4.4. Zentrale thematische Aspekte von „Echtzeit“ für den Deutschunterricht
- 4.4.1. Gestaltendes Erschließen
- 4.4.2. Rollenbiografie
- 4.4.3. Erzählformen
- 4.4.4. Produktionsorientierte Schreibaufgabe
- 5. Fächerübergreifender Unterrichtsentwurf mit „Echtzeit“
- 5.1. Das methodische Konzept der Unterrichtsreihe
- 5.2. Thema und Ziele der Unterrichtsreihe
- 5.3. Die erste Religionsstunde
- 5.4. Die vierte Religionsstunde
- 5.5. Die Stunden in der Gruppenrallye
- 5.5.1. Das Leiden der Figuren in Echtzeit
- 5.5.2. Rollengespräch mit einer Figur aus Echtzeit
- 5.5.3. Optionale Aufgabenstellung
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie fächerübergreifend Kinder- und Jugendliteratur in den Fächern Deutsch und katholische Religionslehre eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit aufzuzeigen und die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht zu fördern.
- Fächerübergreifender Unterricht als Möglichkeit, neue Einblicke in Themengebiete zu gewinnen, die sich nicht leicht in den Fächerkanon integrieren lassen.
- Die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht.
- Das Kinder- und Jugendbuch „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass als Beispiel für eine geeignete Lektüre im Unterricht.
- Entwicklung eines konkreten Unterrichtsentwurfs mit „Echtzeit“, der die Verknüpfung von Deutsch und katholischer Religionslehre ermöglicht.
- Förderung der Lesekompetenz als Grundlage für die Teilhabe am beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Fächerübergreifender Unterricht
- Kapitel 3: Fächerübergreifende Literaturdidaktik
- Kapitel 4: Konkretes Unterrichtsmodell am Beispiel „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass
- 4.1. Handlung des Romans „Echtzeit“
- 4.2. Eignung als Lektüre im Unterricht
- 4.3. Zentrale thematische Aspekte von „Echtzeit“ für den Religionsunterricht
- 4.3.1. Den Weltreligionen begegnen
- 4.3.2. Israel heute: Juden, Muslime und Christen im Konflikt
- 4.3.3. Die Theodizee Frage
- 4.4. Zentrale thematische Aspekte von „Echtzeit“ für den Deutschunterricht
- 4.4.1. Gestaltendes Erschließen
- 4.4.2. Rollenbiografie
- 4.4.3. Erzählformen
- 4.4.4. Produktionsorientierte Schreibaufgabe
- Kapitel 5: Fächerübergreifender Unterrichtsentwurf mit „Echtzeit“
- 5.1. Das methodische Konzept der Unterrichtsreihe
- 5.2. Thema und Ziele der Unterrichtsreihe
- 5.3. Die erste Religionsstunde
- 5.4. Die vierte Religionsstunde
- 5.5. Die Stunden in der Gruppenrallye
- 5.5.1. Das Leiden der Figuren in Echtzeit
- 5.5.2. Rollengespräch mit einer Figur aus Echtzeit
- 5.5.3. Optionale Aufgabenstellung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar, nämlich die Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit Kinder- und Jugendliteratur in den Fächern Deutsch und katholische Religionslehre. Sie erläutert die Motivation und die Struktur der Arbeit, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für fächerübergreifenden Unterricht, die Herausforderungen, die er mit sich bringt, und die möglichen Vorteile für Lehrer und Schüler. Es werden aktuelle Themengebiete und Beispiele angeführt, die sich besonders gut für eine fächerübergreifende Behandlung eignen.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur literarischen Bildung aufgezeigt, die sich für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit eignen.
Dieses Kapitel stellt das Kinder- und Jugendbuch „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass vor, das im weiteren Verlauf der Arbeit als Beispiel für eine geeignete Lektüre im Unterricht dienen soll. Es enthält eine Zusammenfassung der Handlung des Romans und untersucht dessen Eignung als Unterrichtsmaterial im Hinblick auf die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre.
Die Handlung von „Echtzeit“ wird in diesem Unterkapitel zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Figuren vorgestellt und die zentrale Thematik des Romans angesprochen.
Hier werden die Stärken von „Echtzeit“ als Unterrichtsmaterial für die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre aufgezeigt. Es werden Argumente für den Einsatz des Romans im Unterricht, die Relevanz der Themen und die Möglichkeiten der literarischen Auseinandersetzung mit dem Text beleuchtet.
Dieses Unterkapitel widmet sich den thematischen Aspekten von „Echtzeit“, die sich besonders gut für den Religionsunterricht eignen. Es werden drei Schwerpunkte beleuchtet:
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Darstellung der Weltreligionen im Roman und deren Bedeutung für das Verständnis der Konflikte im heutigen Israel.
Hier werden die komplexen Konflikte zwischen Juden, Muslimen und Christen im heutigen Israel thematisiert, die im Roman eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, diese Konflikte im Unterricht mit Hilfe des Romans zu erörtern.
In diesem Abschnitt wird die Frage nach dem Leid und der Gerechtigkeit Gottes (Theodizee) im Kontext des Romans betrachtet.
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die literarischen Aspekte von „Echtzeit“, die sich für den Deutschunterricht eignen. Es werden vier Themenbereiche behandelt:
Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, den Roman gestaltend zu erschließen, beispielsweise durch kreative Schreibaufträge, Rollenspiele oder szenisches Spiel.
Dieser Abschnitt behandelt die Möglichkeit, die Figuren des Romans aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, indem die Schüler beispielsweise Biografien der Figuren aus deren Sicht erarbeiten.
Die verschiedenen Erzählformen, die im Roman verwendet werden, werden analysiert und auf ihre Funktion im Text und für den Unterricht untersucht.
Es werden verschiedene produktionsorientierte Schreibaufgaben vorgestellt, die sich mit Hilfe des Romans umsetzen lassen.
Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe mit dem Roman „Echtzeit“. Es werden die methodischen Grundlagen, die Ziele und Inhalte der Unterrichtsreihe vorgestellt. Der Entwurf umfasst mehrere Unterrichtsstunden und bietet konkrete Beispiele für die Umsetzung des fächerübergreifenden Ansatzes.
Das methodische Konzept der Unterrichtsreihe wird erläutert, wobei verschiedene Lehrmethoden und -materialien aufgezeigt werden.
Das Thema der Unterrichtsreihe und die wichtigsten Lernziele für die Schüler werden beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung der ersten Religionsstunde mit konkreten Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen.
Eine detaillierte Beschreibung der vierten Religionsstunde mit konkreten Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen.
Die Stunden in der Gruppenrallye werden vorgestellt, die sich mit den verschiedenen Perspektiven der Figuren im Roman auseinandersetzen.
Dieser Abschnitt stellt eine Gruppenaufgabe vor, bei der sich die Schüler mit dem Thema des Leids im Roman auseinandersetzen.
Hier wird eine Gruppenaufgabe vorgestellt, die ein Rollengespräch zwischen den Schülern und einer Figur aus dem Roman umfasst.
Es werden zusätzliche Aufgabenstellungen für die Gruppenrallye vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fächerübergreifender Unterricht, Kinder- und Jugendliteratur, „Echtzeit“, Pnina Moed Kass, katholische Religionslehre, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Weltreligionen, Israel, Konflikte, Theodizee, Gestaltendes Erschließen, Rollenbiografie, Erzählformen, produktionsorientierte Schreibaufgabe.
- Citation du texte
- Kristina Lüffe (Auteur), 2010, Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von „Echtzeit“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201490